DE513544C - Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl. - Google Patents

Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl.

Info

Publication number
DE513544C
DE513544C DEK115677D DEK0115677D DE513544C DE 513544 C DE513544 C DE 513544C DE K115677 D DEK115677 D DE K115677D DE K0115677 D DEK0115677 D DE K0115677D DE 513544 C DE513544 C DE 513544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
furniture
coasters
stoves
against slipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK115677D priority Critical patent/DE513544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513544C publication Critical patent/DE513544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/12Leg supports, e.g. cup-shaped, also under castors

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Untersetzer für die Füße von Möbeln, insbesondere von Küchenherden. Die Untersetzer werden in bekannter Weise aus irgendeinem nichtrostenden Material, wie Porzellan, Glas, Steingut o. dgl., hergestellt. Solche Untersetzer sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Es ist auch bereits bekannt, an den Seiten von Untersetzern, die sich in ihrem
ίο äußeren Umriß angenähert der Form der Füße anpassen, Erhöhungen vorzusehen, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind, derart, daß keine schmutzfangenden Ecken entstehen können, zum Zweck, solche Untersetzer in bequemer Weise möglichst sauberhalten zu können.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Untersetzer in der Weise ausgebildet werden, daß zwischen den seitlichen Erhöhungen bzw. Leisten, die dazu dienen, ein ungewolltes Abrutschen der Füße von dem Untersetzer zu verhindern, Erhöhungen oder Wulste oder Leisten vorgesehen sind, die verhindern, daß die Unterkante des Fußes, auf der ganzen Länge sich auf die ebene Platte des Untersetzers aufsetzt, daß vielmehr die untere Kante der Möbel- oder Hendfüße auf diesen Leisten derart auf ruht, daß zwischen der Unterkante des Fußes auf der wesentlichen Länge und zwischen der eigentlichen ebenen Platte des Untersetzers ein Zwischenraum bestehen bleibt. Dadurch wird erreicht, daß sich zwischen dem Fuß der Möbel oder des Herdes und des Untersetzers kein Wasser ansetzen kann, was bei den bekannten Untersetzern beim Aufwaschen der Fußböden oder Abwaschen der Herdfüße stets erfolgt und was zur Folge hat, daß mit der Zeit ein Anrosten oder Oxydieren der aus Metall hergestellten Herdfüße oder bei Möbeln ein Anfaulen der aus Holz hergestellten Möbelfüße eintritt. Bei den Herdfüßen im besonderen, die in der Regel vernickelt sind, hat das Anrosten ein Abblättern der Nickelschicht zur Folge. Bei dieser Ausbildung kann die Fläche des eigentlichen Untersetzers, da sie nicht mehr als Unterlage für die gesamte Unterkante der Füße dient, etwas geneigt sein, oder sie kann mit besonderen geneigten Rinnen ausgestattet sein, so daß das Abwaschwasser, welches die Fläche des Untersetzers überschwemmt, ohne weiteres sofort wieder ablaufen kann. Die Zwischenleisten, auf denen nunmehr der Herd oder Möbelfuß aufruht, werden mit Absätzen ausgeführt in der Weise, daß der untere, etwas verbreiterte Absatz zum eigentlichen Attfruhen des Fußes dient, während der obere Absatz etwas geneigt ist und infolgedessen das richtige Untersetzen und die Einbringung des Untersetzers in die richtige Lage erleichtert. Dabei wird die Ausbildung so vorgenommen, daß auch der obere Absatz der Zwischenleisten noch tiefer liegt als die Seitenleisten, so daß ein Abgleiten beim Aufstellen des Herdes vermieden wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Untersetzers dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι den Untersetzer im Grundriß,■[
Abb..2 einen Schnitt nach der LinieA-B der Abb. ι im Aufriß,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 4 ebenfalls im Aufriß und -
Abb. 4 im Grundriß einen Untersetzer, bei
dem die eigentliche Oberfläche des Untersetzers mit schrägen Rinnen zum schnellen Ablaufen des Reinigungswassers ausgerüstet
Mit ι ist der eigentliche Untersetzer bezeichnet, der an den beiden vorderen Kanten Seitenleisten oder Erhöhungen 2, an der hinteren Kante eine bekannte Leiste oder Erhöhung 3 besitzt. Mit 4 sind stufenförmige Zwischenleistenoder Wulste bezeichnet, deren unterer Teil 5 verbreitert und als eigentliche Auflage für den strichpunktiert angedeuteten Herdfuß dient. Auch dieser untere Teil liegt, wie die Abb. 2 und 3 erkennen läßt, höher als die eigentliche Fläche des Untersetzers, so daß zwischen dem aufgesetzten Herdfuß und
der Oberfläche des Untersetzers ein Zwischen- 25 raum verbleibt. Die oberen Teile der Zwischenleiste 4 sind ansteigend nach der hinteren Erhöhung 3 ausgebildet. Dabei liegen aber die obersten Teile der Zwischenleisten 4 tiefer als" die Leisten 2 und 3. Mit 6 30 sind die an der Oberfläche angeordneten geneigten Rinnen zum Ablaufen des Wassers und mit 7 eine Art Sammelrinne an den seitlichen Kanten bezeichnet, die in ein Einflußloch S mündet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Untersetzer mit Anschlägen gegen ein Abrutschen für Füße von Möbeln, Herden u. dgl., dadurch gekennzeichnet, : daß zwischen den Anschlägen (2,2, 3) des zwecks Wasserablaufs mit Rinnen (7) und einer Abflußöffnung (8) oder mit geneigten Ablauf rinnen (6) versehenen Unter- setzers (1) eine oder mehrere als Tragflächen für die Möbelfüße dienende Erhöhungen (5, 5) vorgesehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK115677D 1929-07-12 1929-07-12 Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl. Expired DE513544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115677D DE513544C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115677D DE513544C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513544C true DE513544C (de) 1930-11-29

Family

ID=7243359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115677D Expired DE513544C (de) 1929-07-12 1929-07-12 Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513544C (de) Untersetzer mit Anschlaegen gegen ein Abrutschen fuer Fuesse von Moebeln, Herden u. dgl.
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
DE2559621C3 (de) Abtropffläche einer Spültischabdeckung
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE2702533C3 (de) Verglaster Fensterrahmen
DE1554060A1 (de) Gartensitzbank
DE2652523A1 (de) Begehbarer bodenrost
DE517604C (de) Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz
DE505721C (de) Biberschwanzdachdeckung
DE444591C (de) Mit Kondensatableitungsrinnen versehenes Kondensatorrohr
DE1919675A1 (de) Haushaltsgeraet zum Schneiden von Kartoffeln,Gemuese od.dgl.
DE963281C (de) Metallfensterrahmen fuer Gewaechshaeuser oder Fruehbeete
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
DE2037058A1 (de) Spültischabdeckung
DE653495C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte
AT273413B (de) Abdeckplatte
DE7311154U (de) Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
DE202006016887U1 (de) Fliesenabschluss-Profilschiene
DE1905962U (de) Plattenfoerderer fuer flaschen, dosen u. dgl.
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE7145303U (de) Kunststoff-Stützleiste für den Bau von Regalböden u. dgl
DE7636335U1 (de) Begehbarer bodenrost
DE8404962U1 (de) Bausatz fuer eine verdeckt liegende regenschiene
DE2302067A1 (de) Bauelement fuer ausnehmungen in einer wand