DE512411C - Verfahren zur Registrierung elektrischer Stroeme mittels chemischer Farbreaktionen - Google Patents

Verfahren zur Registrierung elektrischer Stroeme mittels chemischer Farbreaktionen

Info

Publication number
DE512411C
DE512411C DEP59185D DEP0059185D DE512411C DE 512411 C DE512411 C DE 512411C DE P59185 D DEP59185 D DE P59185D DE P0059185 D DEP0059185 D DE P0059185D DE 512411 C DE512411 C DE 512411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
electrical currents
color reactions
electrodes
chemical color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT POLLAK RUDIN DR
Original Assignee
ROBERT POLLAK RUDIN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT POLLAK RUDIN DR filed Critical ROBERT POLLAK RUDIN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE512411C publication Critical patent/DE512411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • B41M5/205Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current and an eroding electrode

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es gibt verschiedene Verfahren zur Registrierung elektrischer Ströme, die beispielsweise darin bestehen, daß ein mit bestimmten Substanzen, etwa jodkalistärkelösung, imprägnierter Papierstreifen unter einer Elektrode vorbeigeführt wird, die bei Vorhandensein eines Stromes durch Zersetzung sichtbare Zeichen hinterläßt. Für viele Zwecke ist nun nicht nur dauerndes und unverändertes Verbleiben dieser Zeichen ohne nachträgliches Verblasen o. dgl. erforderlich, sondern auch eine besonders große Empfindlichkeit, die nur mit Hilfe besonderer Maßnahmen erreicht werden kann, so daß auch geringe Ströme, etwa Bruchteile eines Milliamperes, selbst bei größerer Papierlaufgeschwindigkeit deutliche Zeichen liefern, was besonders bei der Bildtelegraphie von Bedeutung ist.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung be-
ao steht darin, daß in den tragenden Paserstoff, etwa das Papier, von vornherein nicht die gesamte zum gewünschten Ablauf der Reaktion nötige Substanz eingebracht wird, daß vielmehr Ionen, die zum Ablauf bzw. zur Beschleunigung der gewünschten Reaktion nötig sind, erst auf elektrolytischem Wege, etwa durch Auflösung einer oder mehrerer Elektroden, gebildet werden, so daß dann die gewünschte Färbung auftritt, wobei die Empfindlichkeit durch eine geeignete Zusammen-Setzung der verwendeten Tränklösung noch gesteigert werden kann.
Eine weitere Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bzw. eine Beeinflussung der Färbung kann auch durch unmittelbares Einbringen geeigneter Katalysatoren erzielt werden. Es können auch die nötigen Katalysatoren fallweise aus teils in der Lösung bereits" vorhandenen Substanzen, teils aus den Elektroden entnommenen Ionen bei Stromdurchgang gebildet werden.
Die zum Ablauf der gewünschten Reaktion bzw. zur Bildung der notwendigen Katalysatoren erforderlichen Ionen können sowohl durch anodische als auch kathodische Auflösung einer Elektrode, durch gleichzeitige anodische Auflösung der einen und kathodische Auflösung der anderen Elektroden, gegebenenfalls unter chemischer Mitwirkung eines oder mehrerer Bestandteile der verwendeten Tränklösung, gebildet werden oder aber durch gleichzeitig anodische oder kathodische Auflösung beider Elektroden unter Verwendung von Wechselstrom. Sollten zwei oder mehrere verschiedene Metaliionen zur Reaktion bzw. Katalysatorbildung gebraucht werden, so können als Elektroden Legierungen verwendet werden, oder aber es werden
mehrere Elektroden aus je einem Metall, etwa unter Verwendung von Mehrphasenströmen, angewendet. - -' ■*
Die Reaktion kann ip a-n sich bekannter Weise durch Herstellung der geeigneten Temperatur beeinflußt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens ist nicht erforderlich, daß die chemische Reaktion sofort nach Stromdurchgang sichtbar
ίο wird; es können auch derartige Substanzen verwendet werden,' daß beispielsweise durch die Einwirkung des elektrischen Stromes die Löslichkeit der Tränksubstanz derart geändert wird, daß durch Auswaschen des leichter löslichen Teiles die registrierten Zeichen sichtbar werden, oder aber, daß beispielsweise zur Sichtbarmachung eine eigene chemische, thermische oder sonstige Nachbehandlung nötig ist.
In manchen Fällen wird der große Vorteil des Verfahrens, die aufgenommenen Bilder auf chemischem Wege umzutonen, erwünscht sein. ·
An Beispielen werden angeführt:
I· Papier wird mit einer schwach alkalischen Lösung von Dimethylglyoxim getränkt und als Anode Nickel verwendet, während die Kathode aus beliebigem Material besteht. Bei Stromdurchgang entstehen rote Zeichen.
2. Als Tränklösung dient Tannin, als Anode Eisen. Die Färbung ist braun.
Die Registrierung kann entweder in der
beschriebenen Art durch Tränkung von Papier usw. erfolgen oder durch Einschließen der Reaktionsflüssigkeit in Glasröhren o. dgl., wobei dann die Farbreaktion in der Nähe der Elektroden sichtbar wird oder durch Anordnung von mit Elektroden versehenen, von der Flüssigkeit durchflossenen Glasröhren.

Claims (6)

Patentanspbüche:
1. Verfahren zur Registrierung elektrischer Ströme mittels chemischer Farbreaktionen in Lösungen oder mit solchen getränkten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsgeschwindigkeit durch katalytisch^ Beschleunigung so weit erhöht wird, daß vor Ablauf der farbbildenden Reaktion praktisch keine Diffusion der aus dem Elektrodenmaterial stammendem Metalliönen stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Oxydationskatalysatoren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor der elektrolytischen Einwirkung der Lösung zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Beschleunigung der Reaktion nötige Katalysator aus den den Elektroden entstammenden Metallionen gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionssubstanz Dimethylglyoxim, als Anode Nickel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionssubstanz Tannin, als Anode Eisen verwendet wird.
DEP59185D 1927-12-03 1928-12-04 Verfahren zur Registrierung elektrischer Stroeme mittels chemischer Farbreaktionen Expired DE512411C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5918527 1927-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512411C true DE512411C (de) 1930-11-11

Family

ID=3677161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59185D Expired DE512411C (de) 1927-12-03 1928-12-04 Verfahren zur Registrierung elektrischer Stroeme mittels chemischer Farbreaktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE512411C (de)
GB (1) GB301749A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461048A (de) * 1944-03-31
US3655527A (en) * 1970-09-14 1972-04-11 Bell Telephone Labor Inc Electrolytic printing using polyvinyl alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
GB301749A (en) 1930-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936243A1 (de) Druckfarbe fuer den jetdruck
DE512411C (de) Verfahren zur Registrierung elektrischer Stroeme mittels chemischer Farbreaktionen
DE649281C (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
DE2728171B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und 0uerstoff aus Wasser
DE19513839A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Küpenfarbstoffen
DE2411261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen faerben von aluminium
DE231560C (de)
DE2164030A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1958385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE349228C (de) Verfahren zum Oxydieren von Oberflaechen aus Eisen und Stahl
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE432815C (de) Elektrolytische Zelle
AT160742B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE309462C (de)
DE2263138C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Küpenfarbstoffen und Vorrichtung hierfür
DE520323C (de) Verfahren zur Erzeugung von gefaerbten Niederschlaegen organischer Stoffe auf elektrisch leitenden Gegenstaenden
AT137190B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten anodischen Überzügen auf Aluminium, Aluminiumlegierungen und mit Aluminium überzogenen Gegenständen.
DE545882C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallkoerpern mit Wolframbronzen oder Molybdaenbronzen
DE523258C (de) Verfahren zur Herstellung von auf elektrolytischem Wege zu beschreibenden Stoffen
AT125927B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsunterlagen zur Sichtbarmachung der Zeichen bei elektrochemischen Schrift- und Bildgeräten.
DE498740C (de) Elektrolytisches Schreib- und Zeichenpapier, insbesondere fuer elektrische Bilduebertragung
DE962661C (de) Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungspapier
DE264243C (de)
DE105501C (de)
AT119032B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.