DE512094C - Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugraedern beim Landen betaetigenden Pressluft - Google Patents

Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugraedern beim Landen betaetigenden Pressluft

Info

Publication number
DE512094C
DE512094C DES87497D DES0087497D DE512094C DE 512094 C DE512094 C DE 512094C DE S87497 D DES87497 D DE S87497D DE S0087497 D DES0087497 D DE S0087497D DE 512094 C DE512094 C DE 512094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
compressed air
control device
rod
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Original Assignee
Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers dAviation Louis Breguet SA filed Critical Ateliers dAviation Louis Breguet SA
Application granted granted Critical
Publication of DE512094C publication Critical patent/DE512094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Flugzeuge, deren Laufräder beim Landen durch vom Schwanzsporn gesteuerte Preßluft gebremst werden. Von bekannten Vorrichtungen zur Regelung der Preß luftzuführung, die ebenfalls das Bremsen eines Laufrades oder auch mehrerer Lauf räder gleichzeitig gestatten, unterscheidet sich vorliegende Erfindung vorteilhaft durch einfache Mittel und geringeren Raumbedarf.
ίο Eine bekannte Vorrichtung z. B. besitzt vier Hähne (zwei für den Lufteinlaß und zwei für den Luftauslaß), von denen je zwei gekuppelt und alle von einem gemeinsamen Steuerhebel bedient werden.
Diese Einrichtung ist wegen der vielen, viel Wartung erfordernden Leitungen kompliziert und nimmt wegen des zur Versorgung aller Leitungen nach allen Richtungen zu verstellenden Steuerhebels viel Platz ein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Steuervorrichtung aus einem Drehverteiler und einem Schieber kombiniert und als einfaches, dauerhaftes und sicher arbeitendes Organ ausgebildet, dessen Steuerung vermittels eines wenig Platz einnehmenden Handhebels erfolgt. Die Zufuhr der Preßluft zu dieser Steuervorrichtung erfolgt durch eine zweite Schiebersteuerung, die durch den Schwanzsporn des Flugzeuges betätigt wird; sie regelt die Zufuhr der Preßluft zu den Bremszylindern beider Laufräder gleichzeitig.
Der Drehverteiler kann je nach Einstellung die Zufuhr der Preßluft zu dem einen oder dem anderen der Laufräder unterbrechen.
In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen
• Abb. ι und ia die Gesamtanordnung,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Afab. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie E-B der Abb. 1.
Während des Landens kommt der Schuh 1 (Abb. ia) des Sporns 2 in Berührung mit dem Erdboden, und infolge des Gewichtes des Flugzeuges schwingt die Stütze um die Achse 3, die am Flugzeugkörper befestigt ist. Vom Anfang dieser Drebung an nimmt die Stütze mit Hilfe von Federn 4 und des Gelenkhebels 5, der bei 6 drehbar ist, das Drahtseil 7 (gegen die Wirkung der Feder 14) mit, das den Ausgleichschieber 8 steuert. Wenn die Achsen 6, 46 und 45 auf einer Geraden liegen, hat der Schieber seinen größten Weg zurückgelegt. Die weitere Dehnung der Feder 4 beeinflußt die Steuerung des Schiebers 8 in keiner Weise. Bei der Bewegung nach rechts bringt der
Schieber 8 eine Rohrleitung 9, die mit einem Preßluftbehälter 10 verbunden ist, mit der zu ■den Bremsorganen führenden Leitung 11 durch im Zylinder 13 vorgesehene öffnungen 12 in Verbindung. Wenn der Sporn in seine Anfangslage zurückkommt, d. h. wenn der Schwanz des Flugzeuges sich hebt und sein Druck auf den Boden aufgehoben wird, kehrt der Schieber 8 unter der Wirkung der Feder 14 nach links zurück. Dann ist die Leitung 11 mit der Außenluft durch die Öffnungen 12 und .15 in Verbindung und der im Behälter
10 herrschende Druck nicht in der Leitung
11 vorhanden; infolgedessen kann auch die Bremsung nur stattfinden, wenn der Sporn den Erdboden berührt.
Solange der Sporn unter Belastung steht und Druckluft in die Leitung 11 tritt, kann der Führer die Bremssteuerung durch eine Steuervorrichtung beeinflussen und beide Räder gleichzeitig oder eines der Räder allein bremsen, um Schwenkungen des Flugzeuges zu erleichtern, wie weiter unten beschrieben werden soll.
Die Steuervorrichtung besitzt einen Schieber 16 in Form eines Doppelkolbens i6a, i6&, der entgegen der Wirkung einer Feder 2.1 im Innern eines Zylinders 61 des Gehäuses 60 verschoben und verdreht werden kann, das zwei Öffnungskränze 25« und 26 besitzt, die sich zu beiden Seiten des unteren Kolbens i66 befinden, wenn der Schieber in der oberen Stellung sich befindet. Diesen Zylinder umgibt eine drehbare Hülse 50, die fest mit einer Verteilerscheibe 58 und einem nach außen führenden Rohransatz 37 verbunden ist. Die Hülse 50 besitzt Öffnungen 25^, die sich mit den Öffnungen 25"* des zum Gehäuse 60 gehörenden Zylinders 61 decken. Das Gehäuse 60 ist durch einen Boden abgeschlossen, über dem die Verteilerscheibe sich dreht, und in dessen Mittelbohrung der Rohransatz 37 sich befindet. Der Boden besitzt zwei Öffnungen, die mit den zu den Bremszylindern der Laufräder führenden biegsamen Leitungen 2.2, und 23 in Verbindung stehen. Die Verteilerscheibe 58 besitzt drei Löcher 38, 39, 40 (Abb. 2), die mit den öffnungen des Bodens in Verbindung gebracht werden können.
Die Öffnung 38 befindet sich außerhalb der Hülse 50, die Öffnungen 39 und 40 dagegen innerhalb derselben.
Die Steuerung des Schiebers 16 erfolgt mit Hilfe einer Stange 19, die durch ein Gelenkband 20 mit dem Handhebel 17 verbunden ist, der um die Achse 18 schwingt. Diese Stange 19 kann außerdem bei Drehung um ihre Längsachse die Hülse 50 durch den Riegel 36 mitnehmen.
Bei der in der Abbildung dargestellten Stellung des Schiebers tritt die durch die Leitung 11 ankommende Preßluft in den Ringraum 24, findet jedoch keinen Ausgang, da die öffnung 3 8 durch den vollen Teil des Preßluftsteuerkörperbodens geschlossen ist.
Die Leitungen 22 und 23 stehen durch die Öffnung 34 und 26 in Verbindung mit der Außenluft. Wenn der Schieber 16 durch Schwenken des Handhebels 17 in der Zeichnungsebene gesenkt wird, wird die Verbindung der Rohre 22 und 23 mit der Außenluft in dem Augenblick, in dem der Kolben ΐόδ die Öffnungen 26 abdeckt, unterbrochen, und sobald die Öffnungen 26 oberhalb des Kolbens i6& liegen, wird Preßluft in die beiden Leitungen 22 und 23 geschickt, wodurch die gleichzeitige Bremsung beider Laufräder erfolgt.
Es ist klar, daß durch geringe Verstellunigen des Schiebers in der Nähe der Stellung, in der die Öffnungen 26 durch den Kolben i6b geschlossen sind, es möglich ist, den Betrag der Luftzuführung oder der Luftableitung zu regeln.
Will der Führer ein Rad allein bremsen, so läßt er den Handhebel nicht in der Zeichnungsebene (Abb. 1), sondern dreht ihn um die senkrechte Achse C-C, wonach er ihn in geeignete, an dem als Führung dienenden Teil 35 vorgesehene Ausnehmungen hineindrückt. Befindet sich der Handhebel in der Mittelstellung M (Abb. 3), so muß er in die Lage G gebracht werden, um das linke Rad zu bremsen, und in die Lage D, um das rechte Rad zu bremsen. Diese Drehbewegung wird durch den Drehzapfen 42 ermöglicht, der sich in dem festen Lager 43 bewegt. Die Stanige 19 wird dann mitgedreht und nimmt den Drehverteiler vermittels des Riegels 36 mit. Dieser Drehverteiler, der in Albb. 2 im Schnitt dargestellt ist, besitzt, wie bereits beschrieben, eine Bohrung 38, die den zylindrischen Raum 24 mit einer der Leitungen 22 und 23 in Verbindung bringen kann, so daß die Bremsung des einen oder anderen Rades erfolgt.
Durch Zurückführen des Handhebels in die Stellung nach Abb. 1 wird der Kolben i6& des Schiebers über die Bohrung 26 nach oben bewegt, dadurch die Verbindungen der Leitungen 22 und 23 durch den Ringraum 41, Ho die Bohrung 26 und die Löcher 34 mit der Außenluft hergestellt, so daß die Druckluft aus den Bremszylindern ausströmt und die Bremsung aufhört.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugrädern beim Landen betätigenden Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Gehäuse ein Schieber und ein
    Drehverteiler untergebracht sind, wobei der Schieber die Zuführung der Preßluft zu dem Drehverteiler und der Drehverteiler die Zuführung der Preßluft zu den mit den Bremszylindern der Laufräder verbundenen Leitungen regelt.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Doppelkolben (i6) ausgebildete Schieber in einem zylindrischen Gehäuse (6o, 6i) geführt ist und der aus einer Hülse (50) einer Verteilerscheibe (58) und einem nach außen führenden offenen Rohransatz (37) bestehende Drehverteiler in einem Ringraum zwischen dem Gehäuse (60) und seinem Rohransatz (61) drehbar angeordnet ist und je nach Stellung entweder durch eine außerhalb der Hülse (50) befindliche Öffnung (38) der Verteilerscheibe Preßluft in eine zum Bremszylinder eines Rades führenden Leitung (22 oder 23) zur Bremsung eines Laufrades oder durch zwei innerhalb der Hülse (50) befindliche Öffnungen (39, 40) in zwei Leitungen (22 und 23) zur gleichzeitigen Bremsung beider Laufräder leiten kann.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in oberer Lage des Schiebers (16) der innere Raum des Zylinders (61) durch Bohrungen (26) mit den Leitungen (22 und 23) und durch die Ringöffnung (34) mit der Außenluft verbunden ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber und der Drehverteiler von einem gemeinsamen Handhebel (17) gesteuert werden, der an der Stange (19) des Schiebers angreift, wobei bei senkrechter Ver-Schiebung der Stange (19) nur der Schieber, bei Drehung der Stange (19) um die Längsachse auch der Drehverteiler vermittels eines in der Stange angeordneten, in einen Schlitz des Rohransatzes (37) eingreifenden Riegels (36) bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87497D 1928-08-30 1928-09-21 Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugraedern beim Landen betaetigenden Pressluft Expired DE512094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR512094X 1928-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512094C true DE512094C (de) 1930-11-10

Family

ID=8912744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87497D Expired DE512094C (de) 1928-08-30 1928-09-21 Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugraedern beim Landen betaetigenden Pressluft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE512094C (de)
FR (1) FR673742A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR673742A (fr) 1930-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110265C2 (de)
DE2805639C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen
DE512094C (de) Steuervorrichtung zur Verteilung der die Bremsvorrichtungen von Flugzeugraedern beim Landen betaetigenden Pressluft
DE1961490A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE3809545A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von auf einem drehbaren trichter angebrachten hydraulikzylindern
DE555392C (de) Differentialsteuerung von Druckmittelbremsen fuer Luftfahrzeuge
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE1530639B1 (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeuglenkungen
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE2655546A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE915777C (de) Bremssystem fuer Luftfahrzeuge mit durch Druckmittel gesteuerten Bremsen
DE722981C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fahrzeug-Fluessigkeitsbremsen
DE607408C (de) Steuervorrichtung zur Betaetigung von Flugzeugraederbremsen
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE482973C (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer Foerderbremsen u. dgl.
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE956648C (de) Radbremssystem fuer Luftfahrzeuge
DE77312C (de) Zugdeckungsanlage
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE536949C (de) Druckmittelbrems- und Lenkvorrichtung fuer Flugzeuge
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
DE2905302A1 (de) Deckenversorgungseinheit
DE678195C (de) Ausloeseventil mit Haltekolben und Rueckstellvorrichtung
CH319267A (de) Volksbelustigungsvorrichtung nach Art eines Karussells