DE510794C - Selbstaendiger Schlammfaulraum - Google Patents

Selbstaendiger Schlammfaulraum

Info

Publication number
DE510794C
DE510794C DESCH88382D DESC088382D DE510794C DE 510794 C DE510794 C DE 510794C DE SCH88382 D DESCH88382 D DE SCH88382D DE SC088382 D DESC088382 D DE SC088382D DE 510794 C DE510794 C DE 510794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digester
sludge
independent mud
independent
operating rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH88382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ERNST SCHIMRIGK DR I
Original Assignee
FRIEDRICH ERNST SCHIMRIGK DR I
Publication date
Priority to DESCH88382D priority Critical patent/DE510794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510794C publication Critical patent/DE510794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Zersetzung von Abwasserschlamm in Schlammfaulräumen am schnellsten und vollkommensten bei einer Temperatur von ungefähr 250C vor· sich geht. Bei erheblich niedrigeren Temperaturen verläuft der Zersetzungsprozeß langsamer. Um möglichst kurze Faulzeiten und damit kleine Bauwerke zu erhalten, vermeidet man unnötige Abkühlung des Schlammes und erwärmt man ihn in neuerer Zeit künstlich. Seitdem ist die Frage der Warmhaltung noch bedeutungsvoller geworden.
Um die Faulräume gegen unnötige Wärmeverluste zu schützen, greift man zu folgenden Maßnahmen:
Die Faulräume werden in den Erdboden eingebaut, wobei ein kreisförmiger Grundriß und eine große Tiefe für die Bauwerke bevorzugt werden, um durch die natürliche
ao Bodenwärme der größeren Tiefe die Wärmeverluste herabzusetzen. Bei Bau der Faulräume über Gelände umhüllt man sie mit Boden oder verwendet man künstliches Isoliermaterial, um die Wärmeabgabe an die
as Luft einzuschränken.
Man führt ferner das Abwasser über den Faulraum hinweg oder führt dasselbe als Wärmemantel um den Faulraum herum. Die Verwendung des Abwassers als Wärmemantel hat den Nachteil, die Entwurfsfreiheit für die Absitzbeoken stark einzuschränken; außerdem werden die Faulräume zweckmäßig mit erheblicher Höhenentwicklung ausgeführt, während Absdtzbecken flach sind. Ein völliger Abwassermantel um den Faulraum ist daher praktisch nicht durchführbar.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbständiger Schlammfaulraum, der gegen Abkühlung durch luftgefüllte, von Natur aus warm zu haltende Räume geschützt wird. Dies geschieht durch Einbau des Schlammfaulraums in das Innere von Maschinen- oder Kesselhäusern oder von anderen von Natur aus beheizten Betriebsräumen. So wird ein warmer Luftmantel um den Faulraum geschaffen. Der Luftmantel kann sich auf den Schutz der senkrechten Wandungen beschränken, er kann aber auch die Oberfläche, ja sogar die Sohle des Faulraums umgeben.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung im Schnitt und im Grundriß, α ist der Schlammfaulraum, b sind die Betriebsräume, in welche der Schlammfaulraum eingebaut ist. Die Betriebsräume werden jeweils ihrem Zwecke entsprechend künstlich geheizt oder durch Energieverluste der darin, aufgestellten Maschinen oder Kessel erwärmt. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, daß auch die über Gelände liegenden Teile des Faulraums gegen Wärmeverluste geschützt sind. Die Erfindung bringt außer dem Nutzen der Warmhaltung des Faulraums die folgenden Vorteile mit sich:
Aus den verschiedensten Höhen und von den verschiedensten Orten des Faulraums können Schlammproben in den umgebenden Betriebsräumen unmittelbar entnommen werden. In der Zeichnung sind mit c die Probeentnahmerohre mit Zapfhähnen bezeichnet. Durch öffnen der Hähne können Schlammproben von den gewünschten Stellen entnommen werden.
Temperaturbeobachtungen im Faulraume sind in der einfachsten Weise und mit einem Minimum an Leitungslänge möglich.
Schlamm- und Wasserpumpen sowie andere Maschinen zur Leitung des Faulprozesses oder zur Behandlung des Schlammes finden unmittelbar beim Faulbehälter Aufstellung, so daß alle Rohrleitungen, Transport- und Arbeitswege so kurz wie möglich werden.
Die Beobachtung der Schlammausfaulung wird durch den Einbau eines selbständigen Schlammfaulraums im Innern von Betriebsräumen wesentlich erleichtert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbständiger Schlammfaulraum, da-
    durch gekennzeichnet, daß er in das Innere von Maschinen- oder Kesselhäusern oder von anderen beheizten Betriebsräumen eingebaut ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH88382D Selbstaendiger Schlammfaulraum Expired DE510794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88382D DE510794C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88382D DE510794C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510794C true DE510794C (de) 1930-10-23

Family

ID=7443892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH88382D Expired DE510794C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510794C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499545A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Stephanois Constr Meca Digesteur de lisier a paroi chauffante
DE102009053862A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499545A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Stephanois Constr Meca Digesteur de lisier a paroi chauffante
DE102009053862A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen
DE202009018796U1 (de) 2009-11-20 2013-06-27 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306582A1 (de) Druckkessel
DE510794C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum
DE630242C (de) Vorrichtung zur Verwertung der UEberschusswaerme kuenstlich geheizter Faulraeume
DE492809C (de) Vorrichtung zur Zersetzung von Abwasserschlamm in Faulraeumen
DE2406570A1 (de) Heisswasserspeicher oder boiler, insbesondere in flachbauweise
DE800905C (de) Stahlheizkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung
DE202011106472U1 (de) Biogasreaktor mit einem Reaktorbehälter
DE2511840C3 (de)
DE627114C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Gasen aus Schlammfaulraeumen
DE947194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aerztlichen Instrumenten
DE804931C (de) Vorrichtung zur Zuechtung von Kristallen
AT74590B (de) Kocher.
DE376697C (de) Verfahren zur Heizung von Schlammfaulraeumen
AT254348B (de) Heißwassergerät
DE509916C (de) Vorrichtung zur lebhafteren Schlammzersetzung
DE18168C (de) Verfahren und Apparat, Hopfen mittelst Waschens zu reinigen
DE62559C (de) Ventilations - Einrichtung für gewerbliche Anlagen, in welchen in offenen Gefäfsen mit heifsem Wasser gearbeitet wird
CH626502A5 (en) Apparatus for the cultivation of plants
DE1904489A1 (de) Blumentrog
AT111992B (de) Blumentopt.
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
AT151162B (de) Blechbehälter zum Lagern leicht verdampfender Flüssigkeiten.
DE877192C (de) Behaelter mit eingehaengtem elektrischem Tauchsieder fuer die Erwaermung groesserer Fluessigkeitsmengen, z. B. von Badewasser
DE745495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gaerungsessig
AT86616B (de) Verfahren zur Gewinnung chemisch reiner Schwefelsäure durch Destillation von technischer oder verunreinigter Schwefelsäure.