DE202009018796U1 - Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen - Google Patents

Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202009018796U1
DE202009018796U1 DE202009018796U DE202009018796U DE202009018796U1 DE 202009018796 U1 DE202009018796 U1 DE 202009018796U1 DE 202009018796 U DE202009018796 U DE 202009018796U DE 202009018796 U DE202009018796 U DE 202009018796U DE 202009018796 U1 DE202009018796 U1 DE 202009018796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
residues
plant
containers
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurgesellschaft Dr Siekmann & Partner Mbh
INGENIEURGESELLSCHAFT DR SIEKMANN and PARTNER MBH
Original Assignee
Ingenieurgesellschaft Dr Siekmann & Partner Mbh
INGENIEURGESELLSCHAFT DR SIEKMANN and PARTNER MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurgesellschaft Dr Siekmann & Partner Mbh, INGENIEURGESELLSCHAFT DR SIEKMANN and PARTNER MBH filed Critical Ingenieurgesellschaft Dr Siekmann & Partner Mbh
Priority to DE202009018796U priority Critical patent/DE202009018796U1/de
Publication of DE202009018796U1 publication Critical patent/DE202009018796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/042Breaking emulsions by changing the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/57Multi-rate meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing

Abstract

Anlage zur anaeroben Stabilisierung von pumpbaren organischen Reststoffen, mit mindestens einem geschlossenen, quaderförmigen Behälter (1, 2), mit einem Zulauf für die unbehandelten Reststoffe und einem Ablauf für die behandelten Reststoffe, mit Mitteln zum Ableiten von Biogas, mit Mitteln zum Erwärmen der Reststoffe, mit Mitteln zum Durchmischen der Reststoffe in dem Behälter (1, 2) und mit einem Maschinenhaus (3), wobei eine Wand (30) des Maschinenhauses (3) durch eine Wand des Behälters (1, 2) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur anaeroben Stabilisierung von pumpbaren organischen Reststoffen gemäß Anspruch 1.
  • Solche Anlagen werden z.B. auf Kläranlagen eingesetzt, um Klärschlämme, die organische Reststoffe darstellen, unter Bildung von brennbarem Biogas (Methan und Kohlendioxid) so weit zu stabilisieren, dass nach der Behandlung ein weiterer natürlicher Abbau von organischen Inhaltsstoffen mit einer entsprechenden Geruchsbildung weitestgehend unterbleibt. Diese anaerobe Stabilisierung ist z.B. als Klärschlamm-Faulung bekannt. Auch andere organische Reststoffe wie hochkonzentrierte Abwässer werden anaerob stabilisiert (hier auch als Reinigung bezeichnet). Die Reststoffe werden in einen geschlossenen, sauerstofffreien Behälter gegeben und für eine vorbestimmte Dauer behandelt, wobei Mikroorganismen einen überwiegenden Teil der organischen Bestandteile zu dem Biogas und Wasser umsetzen.
  • Auf Kläranlagen sind zur anaeroben Stabilisierung der Klärschlämme Faulbehälter eingesetzt. Diese Faulbehälter weisen entweder eine kreiszylindrische Form mit kegelstumpfartigem Boden und/oder Decke oder bevorzugt eine Eiform auf. Diese Formen sind bautechnisch sehr aufwändig und entsprechend teuer zu fertigen. Die Faulbehälter werden im Betrieb mittels z.B. Rührwerken oder Gaseinpressung durchmischt; die Klärschlämme werden auf eine bestimmte Temperatur von z.B. 35°C erwärmt. Auf diese Weise werden gute Wirkungsgrade erzielt.
  • Aus der DE 510 794 ist ein Faulbehälter mit quadratischem Querschnitt bekannt, wobei die Ecken weitgehend gerundet sind. Der Faulbehälter ist nicht beheizt und nicht durchmischt, so dass die Effizienz der Faulung gering ist. Die Gefahr von Ablagerungen ist sehr groß, so dass der Faulbehälter relativ häufig geleert und gereinigt werden muss.
  • Die DE 27 28 585 A1 beschreibt einen Behälter zur anaeroben Abwasserreinigung. In den Behälter ist eine Nachklärkammer integriert. Der Behälter kann quaderförmig sein. Er ist nicht durchmischt und entsprechend wenig effektiv, weil die in der Beschreibung angegebene „Mammutpumpe“ nicht funktionieren kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zur anaeroben Stabilisierung von pumpbaren organischen Reststoffen zu schaffen, die für kleinere Reststoff-Mengen wirtschaftlich einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der geschlossene Behälter ist quaderförmig. Quaderförmig definiert hier die Grundform, von der geringfügige Abweichungen wie angeschrägte Ecken und/oder leichte Neigungen von Decke und Boden zulässig sind. Diese Bauform ist einfach zu fertigen und kann in Kombination mit anderen Bauten einer Kläranlage besonders flächensparend angeordnet werden. Quaderförmige Behälter zur anaeroben Klärschlammstabilisierung oder zur anaeroben Abwasserreinigung sind zwar aus der Patentliteratur bekannt. Sie sind aber in der Praxis bisher nicht verwirklicht, weil der Fachmann hier Betriebsprobleme bei der Durchmischung und somit bei der Prozessstabilität sowie der Effektivität erwarten würde. Entsprechend sind in den beschriebenen quaderförmigen Behältern keine Mittel zur Durchmischung eingesetzt mit der Folge, dass die biologischen Abbauprozesse nur langsam und ungleichmäßig ablaufen. Daher galt es, dieses Vorurteil der Fachwelt zu überwinden. Denn wegen des sehr hohen Investitionsbedarfs für die eiförmigen oder kreiszylinderförmigen Faulbehälter und die relativ großen erforderlichen Flächen insbesondere in Verbindung mit den zugehörigen Maschinenräumen wird die anaerobe Klärschlammstabilisierung mit ihren energetischen Vorteilen auf kleineren Kläranlagen bis circa 40.000 Einwohnerwerte bislang nicht oder nur vereinzelt eingesetzt. Vielmehr wird hier noch bevorzugt die aerobe Schlammstabilisierung verwendet, die einen sehr hohen Energiebedarf für den erforderlichen Sauerstoffeintrag aufweist.
  • Es sind Mittel zum Erwärmen und Mittel zum Durchmischen der Reststoffe angeordnet. Hiermit lassen sich die Betriebsbedingungen für den anaeroben Abbau optimieren. Bekanntlich laufen anaerobe Abbauprozesse bei einer weitestgehend konstanten Temperatur am stabilsten ab, wobei mesophile und thermophile Temperaturbereiche bestehen, in denen sich jeweils angepasste Bakteriengruppen mit ihren speziellen Abbauprozessen ausbilden. In der Praxis hat sich für Klärschlämme eine Temperatur von 35°C als günstig in Bezug auf Energieeinsatz für die Erwärmung und auf die Prozessstabilität erwiesen. Die Temperatur kann mit den Mitteln zum Erwärmen eingestellt und weitestgehend konstant gehalten werden. Die Durchmischung bewirkt eine gleichmäßige Verteilung von aktiven Bakterien und organischen Reststoffen. Insgesamt wird bei einer angemessenen Aufenthaltszeit der organischen Reststoffe in dem Behälter ein sehr guter Abbau mit einer entsprechenden hohen Ausbeute an Biogas erzielt. Die Reststoffe können effektiv und wirtschaftlich stabilisiert werden.
  • Eine Wand eines Maschinenhauses ist durch eine Wand des Behälters gebildet. Hierdurch ist einerseits der Platzbedarf für die gesamte Anlage sehr gering. Andererseits werden Baukosten eingespart, und eine Wärmeabstrahlung des Behälters und des Maschinenhauses werden verringert, weil gegenüber einzeln stehenden Bauten die Außenflächen kleiner sind. Weiterhin können zur anaeroben Stabilisierung gehörende Aggregate in unmittelbarer Nähe zum Behälter angeordnet werden. Somit können erforderliche Rohrleitungen optimal verlegt werden und fallen kürzer aus.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die oben genannten Vorteile wirken sich besonders stark dann aus, wenn die gemeinsame Wand eine Längswand des Betriebsgebäudes ist.
  • Bevorzugt sind zwei Behälter angeordnet, die eine gemeinsame Wand aufweisen. Hierdurch kann die anaerobe Stabilisierung zweistufig gefahren werden. Dies hat den Vorteil einer sehr stabilen Prozessführung, also einer hohen Betriebssicherheit; der Abbau der organischen Substanzen erfolgt weitergehend als bei einem einstufigen Verfahren, verbunden mit einer höheren Ausbeute an Biogas. Im Fall von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten kann einer der Behälter als einstufige Stabilisierung weiter betrieben werden, so dass eine Verarbeitung der organischen Reststoffe sichergestellt bleibt. Der Mehraufwand für diese zweistufige Prozessführung ist mit einer Zwischenwand, einer zusätzlichen Pumpe, einem zusätzlichen Wärmetauscher und entsprechenden Rohrleitungen minimal.
  • In einer Ausbildung der Erfindung umfassen die Mittel zum Durchmischen einen Kompressor und in dem mindestens einen Behälter angeordnete Düsen. Dies stellt eine effektive Möglichkeit der erforderlichen Umwälzung des Behälterinhalts dar.
  • Der Kompressor ist hierbei vorteilhaft auf dem oberen Abschluss des Behälters in einer Kammer angeordnet. Dies erlaubt eine optimale Verlegung der erforderlichen Rohrleitungen bei gleichzeitigem effektivem Schutz der Ausrüstung vor Wettereinflüssen.
  • Bevorzugt umfassen die Mittel zum Durchmischen in dem mindestens einen Behälter ein Rührwerk. Das bedeutet, dass jedem der Behälter ein eigenes Rührwerk zugeordnet ist. Das Rührwerk ist preiswert und verbraucht für den Betrieb wenig Energie.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind auf einem Boden des Behälters Böschungselemente aufgebracht. Dies verbessert die Strömungsverhältnisse in dem Behälter, wobei der Behälter selbst weiterhin einfach konstruiert ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Grundriss des Behälters quadratisch. Quadratisch umfasst hier ebenfalls rechtwinklige Grundrisse mit gleichen Seitenlängen und angeschrägten Ecken. Dieser Grundriss verbessert die Strömungsverhältnisse in dem Behälter weiter. Eine Seitenlänge des Quadrats beträgt bis zu 12 m.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung beträgt eine Füllstandshöhe der Reststoffe in dem Behälter bis zu 10 m. Für diese Größen ist die Anlage besonders geeignet und die Durchmischung effektiv.
  • Bevorzugt sind die Reststoffe Klärschlämme. Denn die Anlage ist besonders für eine Nachrüstung auf bestehenden kleineren Kläranlagen geeignet, um von einer aeroben auf eine anaerobe Stabilisierung der Klärschlämme umzustellen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Grundriss einer erfindungsgemäßen Anlage mit zwei Behältern,
  • 2 einen Längsschnitt A-A der Anlage,
  • 3 einen Querschnitt B-B der Anlage,
  • 4 eine Ansicht auf eine Längsseite der Anlage und
  • 5 eine Ansicht auf eine Breitseite der Anlage.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich umfasst eine Anlage zur anaeroben Stabilisierung von pumpbaren organischen Reststoffen in einer bevorzugten Ausführungsform zwei geschlossene quaderförmige Behälter 1, 2, ein Maschinenhaus 3 und einen nicht dargestellten Gasspeicher.
  • Die Behälter 1, 2 sind im Wesentlichen gleich, haben einen quadratischen Grundriss und weisen eine gemeinsame Wand 4 auf. Das heißt, sie grenzen unmittelbar aneinander, wobei die gemeinsame Wand 4 als einzige Wand 4 gebildet ist. Eine einzige Bodenplatte erstreckt sich unter und eine einzige Decke über beiden Behältern 1, 2. Die Behälter 1, 2 sind außen thermisch mit einem geeigneten Dämmstoff isoliert und dann verkleidet. In Außenwände der Behälter 1, 2 sind an geeigneten Stellen Durchbrüche angeordnet für Mannlöcher, Sichtfenster und Rohrleitungen, die alle gas- und wasserdicht in die Durchbrüche eingebaut sind.
  • Auf dem Boden jedes der Behälter 1, 2 sind Böschungselemente 5 derart aufgebracht, dass ein leichtes Gefälle von z.B. 10 % zur Mitte des Bodens gebildet ist. In dieser Mitte endet ein Saugrohr einer Umwälzleitung.
  • In jedem der Behälter 1, 2 ist an einer dem Maschinenhaus 3 zugewandten Seite in vorbestimmter Höhe eine Ablaufrinne 21 angeordnet. Die Ablaufrinne 21 eines ersten der Behälter 1 ist hierbei höher als die des zweiten Behälters 2, so dass sich entsprechend unterschiedliche Flüssigkeits-Spiegel in den Behältern 1, 2 einstellen. Die Ablaufrinnen 21 sind an eine Ablaufleitung zu einem Faulschlammbecken angeschlossen, wobei die Ablaufleitung der Ablaufrinne 21 des ersten Behälters 1 mittels einer Verzweigung und Schiebern alternativ in den zweiten Behälter 2 oder zu dem Faulschlammbecken geleitet werden kann.
  • In jedem Behälter 1, 2 ist als Mittel zum Durchmischen ein Rührwerk 22 mit einem Antrieb angeordnet.
  • Zur Ableitung von während des Betriebs entstehendem Biogas ist auf jedem Behälter 1, 2 ein Dom 23 zur Gasentnahme angeordnet. Die Dome 23 sind mittels einer Gasleitung über eine Schaumfalle und eine Flammensperre an den Gasspeicher angeschlossen.
  • An einer Längsseite der Behälter 1, 2 ist das Maschinenhaus 3 derart angeordnet, dass eine Außenwand des Maschinenhauses 3 durch eine Längswand 30 der Behälter 1, 2 gebildet ist.
  • In dem Maschinenhaus 3 sind zu der anaeroben Stabilisierung gehörende Aggregate wie Pumpen 6, 7, 8, zwei Wärmetauscher 9, eine Eindickmaschine 10 und Mittel zum Nutzen von Biogas 11 sowie Rohrleitungen angeordnet. So weit die Rohrleitungen in die oder aus den Behältern 1, 2 geführt sind, sind sie – mit Ausnahme von Faulgasleitungen – durch die gemeinsame Längswand 30 der Behälter 1, 2 mit dem Maschinenhaus 3 in dieses geführt.
  • Die Pumpen umfassen eine Dünnschlammpumpe 6, eine Dickschlammpumpe 7 für eingedickten Rohschlamm und drei Umwälzpumpen 8 für Faulschlamm. Die Umwälzpumpen 8, von denen eine als Stand-by vorgesehen ist, sind saugseitig an die Saugrohre der Umwälzleitungen und druckseitig über die Wärmetauscher 9 an die Behälter 1, 2 angeschlossen. Hierbei ist die Umwälzleitung mittels Bypass-Leitungen und Schiebern derart ausgerüstet, dass im Normalbetrieb jedem der Behälter 1, 2 eine der Umwälzpumpen 8 sowie einer der Wärmetauscher 9 zugeordnet ist und Faulschlamm für jeden der Behälter 1, 2 separat im Kreislauf führbar ist. Bei Stör- oder Wartungsfällen ist es durch entsprechende Stellungen der Schieber möglich, einem der Kreisläufe eine andere der Umwälzpumpen 8 zuzuordnen.
  • Die Dickschlammpumpe 7 ist saugseitig an die Eindickmaschine 10 und druckseitig alternativ an einen der Behälter 1, 2 angeschlossen; entsprechende Rohrleitungen sind mittels Schiebern absperrbar.
  • Die Eindickmaschine 10 umfasst die Dünnschlammpumpe 6 für die Zufuhr von Rohschlamm, eine Flockungsmittelstation, ein Eindickungsaggregat sowie die Dickschlammpumpe 7 zum Ableiten von eingedicktem Rohschlamm in die Behälter 1, 2.
  • Die Mittel zum Nutzen von Biogas 11 umfassen eine mit dem Biogas antreibbare Kraftmaschine, die mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist, und Mittel zum Nutzen von Abwärme als Heizmedium.
  • Im Betrieb wird der anfallende Überschussschlamm und der Primärschlamm über separate Pumpen in einen Schlammsammelbehälter gefördert und als Rohschlamm zwischengespeichert. Aus dem Schlammsammelbehälter wird der Rohschlamm mittels der Dünnschlammpumpe 6 entnommen, mit Flockungsmitteln vermischt und in die Eindickungsaggregat gegeben. Der hier auf ca. 95 % Wassergehalt eingedickte Rohschlamm wird mit der Dickschlammpumpe 7 in den ersten Faulbehälter 1 gepumpt. Von dem Rohschlamm abgetrenntes Filtratwasser wird in den Zulauf der Kläranlage geleitet.
  • Der Rohschlamm wird mit der der Dickschlammpumpe 7 quasi- kontinuierlich in den ersten Behälter 1 gepumpt. Der zugeführte Rohschlamm wird durch den dem ersten Behälter 1 zugeordneten Wärmetauscher 9 geführt und hierbei auf eine Betriebstemperatur von 35°C erwärmt. Ein der zugeführten Menge entsprechender Anteil an teilweise ausgefaultem Schlamm fließt über den Überlauf 21 des ersten Behälters 1 in den zweiten Behälter 2, wo wiederum eine entsprechende Menge an stabilisiertem (ausgefaultem) Schlamm über den Überlauf 21 des zweiten Behälters 2 in einen Faulschlamm-Sammelbehälter abläuft. Die beiden Behälter 1, 2 sind mittels der Rührwerke 22 durchmischt, die langsam drehend angetrieben werden; Wärmeverluste werden durch automatisches Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpen 8 ausgeglichen, wodurch der umgewälzte Faulschlamm in den Wärmetauschern 9 erwärmt und so in den Behältern 1, 2 eine weitestgehend konstante Temperatur von 35°C eingehalten wird. Organische Bestandteile des Rohschlamms werden durch biologischen anaeroben Abbau weitestgehend zu Biogas und Wasser zersetzt. Eine Gesamtaufenthaltszeit des Schlamms in den Behältern 1, 2 ist auf 20 Tage ausgelegt.
  • Das Biogas wird über eine Schaumfalle und eine Flammensperre in den Gasspeicher geleitet, so dass Differenzen zwischen Produktion und Bedarf ausgeglichen werden können. Das Biogas wird in den Mitteln zum Nutzen des Biogases 11 verwertet. Hierfür wird es zum Betrieb der Kraftmaschine, z.B. einem Gasmotor oder einer so genannten Mikroturbine, genutzt, wobei elektrischer Strom und Abwärme erzeugt werden. Der Strom wird auf der Kläranlage zum Betrieb von z.B. Pumpen und Belüftern verbraucht. Die Abwärme wird zur Beheizung der Behälter und von Gebäuden der Kläranlage sowie zur Warmwasserbereitung genutzt.
  • Bei einer Betriebsstörung in einem der Behälter 1, 2 ist es möglich, den betriebsbereiten der Behälter 1, 2 weiter zu betreiben. Auf diese Weise kann der Klärschlamm weiter – zumindest teilweise – stabilisiert werden, wobei entsprechend Biogas erzeugt wird.
  • Alternativ zu den Rührwerken 22 und nicht dargestellt umfassen die Mittel zum Durchmischen für jeden der Behälter 1, 2 vier Einpresslanzen für Biogas, die so angeordnet sind, dass jede der Einpresslanzen einem separaten Eckbereich des Behälter-Querschnitts zugeordnet ist.
  • Die Einpresslanzen sind über Gasleitungen mit der Druckseite eines Gaskompressors verbunden. Der Gaskompressor, die Schaumfalle und die Flammensperre sind in einer Einhausung angeordnet, die auf den Behältern aufgestellt ist.
  • Das Biogas wird direkt von den Behältern 1, 2 über die Schaumfalle abgezogen, in dem Gaskompressor verdichtet und über die Einpresslanzen zurück in die Behälter 1, 2 gepresst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 510794 [0004]
    • DE 2728585 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anlage zur anaeroben Stabilisierung von pumpbaren organischen Reststoffen, mit mindestens einem geschlossenen, quaderförmigen Behälter (1, 2), mit einem Zulauf für die unbehandelten Reststoffe und einem Ablauf für die behandelten Reststoffe, mit Mitteln zum Ableiten von Biogas, mit Mitteln zum Erwärmen der Reststoffe, mit Mitteln zum Durchmischen der Reststoffe in dem Behälter (1, 2) und mit einem Maschinenhaus (3), wobei eine Wand (30) des Maschinenhauses (3) durch eine Wand des Behälters (1, 2) gebildet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) eine Längswand des Betriebsgebäudes (3) ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälter (1, 2) angeordnet sind, die eine gemeinsame Wand (4) aufweisen.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchmischen einen Kompressor und in dem mindestens einen Behälter (1, 2) angeordnete Düsen umfassen.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor auf dem mindestens einen Behälter (1, 2) angeordnet ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchmischen in dem mindestens einen Behälter (1, 2) ein Rührwerk (21) umfassen.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Boden des Behälters (1, 2) Böschungselemente (5) aufgebracht sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundriss des Behälters (1, 2) quadratisch ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandshöhe der Reststoffe in dem Behälter (1, 2) maximal 10 m beträgt.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe Klärschlämme sind.
DE202009018796U 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen Expired - Lifetime DE202009018796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018796U DE202009018796U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053862A DE102009053862A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen
DE202009018796U DE202009018796U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018796U1 true DE202009018796U1 (de) 2013-06-27

Family

ID=51206298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053862A Ceased DE102009053862A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen
DE202009018796U Expired - Lifetime DE202009018796U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053862A Ceased DE102009053862A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009053862A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104320A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Edwin Bailer Faulbehältereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510794C (de) 1930-10-23 Friedrich Ernst Schimrigk Dr I Selbstaendiger Schlammfaulraum
DE2728585A1 (de) 1976-06-24 1977-12-29 Centrale Suiker Mij Nv Vorrichtung zur anaeroben reinigung von abwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510794C (de) 1930-10-23 Friedrich Ernst Schimrigk Dr I Selbstaendiger Schlammfaulraum
DE2728585A1 (de) 1976-06-24 1977-12-29 Centrale Suiker Mij Nv Vorrichtung zur anaeroben reinigung von abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053862A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
DE102008032409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozeßwässern und biogenem Material
EP2891633B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Hydrolyse von organischer Masse
EP0172443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
DE19804007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung eines organisch belasteten Fluids unter Biogasgenerierung
DE3138452A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
DE102010060420A1 (de) Anlage in Modulbauweise zur anaeroben Behandlung von Fäkalschlämmen aus Siedlungsabwässern und Verfahren zur anaeroben Behandlung von Fäkalschlämmen aus Siedlungsabwässern
DE202009018796U1 (de) Anlage zur anaeroben Stabilisierung von organischen Reststoffen
DE202006003293U1 (de) Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE102004062993A1 (de) Biogasanlage
DE3341027C2 (de)
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
DE3709316C2 (de)
DE102020006788A1 (de) Mobile Biogasanlage und Verfahren zum Betrieb der mobilen Biogasanlage
DE2945035A1 (de) Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN219652923U (zh) 一种污泥堆肥曝气装置
AT401936B (de) Biogasreaktor zur herstellung von biogas aus organisch belasteten flüssigkeiten
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
AT406153B (de) Modul zur aufrüstung einer klärtechnischen abwasser-behandlungsanlage sowie mit dem modul ausgerüstete abwasser-behandlungsanlage
DE19540450A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE202004010707U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Behandlung von Abwässern und organischen Reststoffen
DE2913034A1 (de) Heizung fuer faulraeume zur behandlung von abwasserschlamm
AT265152B (de) Anlage zur Klärung von Abwässern durch biologische Reinigung
DE7909356U1 (de) Heizkessel fuer faulraeume zur behandlung von abwasserschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130712

R157 Lapse of ip right after 6 years