DE202006003293U1 - Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter - Google Patents

Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter Download PDF

Info

Publication number
DE202006003293U1
DE202006003293U1 DE202006003293U DE202006003293U DE202006003293U1 DE 202006003293 U1 DE202006003293 U1 DE 202006003293U1 DE 202006003293 U DE202006003293 U DE 202006003293U DE 202006003293 U DE202006003293 U DE 202006003293U DE 202006003293 U1 DE202006003293 U1 DE 202006003293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percolate
dry fermenter
fermenter
dry
conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Wilfried Dr
Original Assignee
Mueller Wilfried Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Wilfried Dr filed Critical Mueller Wilfried Dr
Priority to DE202006003293U priority Critical patent/DE202006003293U1/de
Publication of DE202006003293U1 publication Critical patent/DE202006003293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/06Magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter, wobei Perkolat aus dem Trockenfermenter zum Perkolataufbereiter und aus dem Perkolataufbereiter zum Trockenfermenter gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Perkolataufbereiter (6) aus wenigstens zwei miteinander verbundenen in sich geschlossenen Kammern als Anwärmkammer (7) für Perkolat aus einem Trockenfermenter (1) und als Fermentationskammer (8) zur Methanisierung der im angewärmten Perkolat gelösten organischen Säuren besteht, dass in der Fermentationskammer (8) wenigstens ein Strukturkörper mit einer großen Oberfläche zur Ansiedlung von methanbildenden Mikroorganismen angeordnet ist, wobei die Mikroorganismen den Abbau der im Trockenfermenter (1) gebildeten organischen Säuren zu Biogas (9) bewerkstelligen, dass sich an der Fermentationskammer (8) ein Gasableitungsrohr für das in der Fermentationskammer (8) entstehende Biogas (9) befindet und dass Verbindungen vom Perkolataufbereiter (6) zu dem Trockenfermenter (1) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Anlagen zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter, wobei Perkolat aus dem Trockenfermenter zum Perkolataufbereiter und aus dem Perkolataufbereiter zum Trockenfermenter gelangt.
  • Bekannte Trockenfermenter werden nach dem bekannten und herkömmlichen Batch-Regime gefahren, indem mindestens 50%, besser noch 60% des eingetragenen Gemisches aus Beimpfungsmaterial besteht. Dieser hohe Anteil an Beimpfungsmaterial ist notwendig, damit der Prozess der Methanisierung im Batch-Verfahren ungestört ablaufen kann und nicht zusammenbricht. Aus dem Trockenfermenter abgeführtes Perkolat wird bei dieser Fahrweise der Anlage lediglich zum Zwecke der Wärmeübertragung und somit zur Aufrechterhaltung der Temperatur im Trockenfermenter genutzt, oder um zusätzlich Beimpfungsmaterial (Bakterien) in die zu fermentierende Biomasse einzutragen, indem das abgeführte Perkolat über eine Anwärmkammer wieder zurück in die Fermenterbox geführt wird. Derartige Anlagen sind unter anderem durch die Druckschriften DE 20 2005 005 077 U1 Trockenfermentationsanlage) und DE 203 18 783 U1 (Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse und eine Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer und/oder mechanischer Energie aus Biogas mit einem solchen Großfermenter) bekannt.
  • Bei höheren Anteilen an Biomasse im Gemisch von 60% bis 90% und einem entsprechend reduzierten Anteil an Beimpfungsmaterial kommt der Biogasgewinnungsprozess sehr schnell zum Erliegen, weil pro Zeiteinheit mehr organische Säuren gebildet werden, als die im Gemisch vorhandenen methanbildenden Mikroorganismen in der Lage sind, zu Biogas abzubauen. Dadurch sinkt der ph-Wert im Milieu so stark ab, dass keine ausreichenden Lebensbedingungen für die methanbildenden Bakterien mehr gegeben sind.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine größtmögliche Menge an Biogas aus Biomasse zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Anlagen zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter, wobei Perkolat aus wenigstens einem Trockenfermenter zum Perkolataufbereiter und aus dem Perkolataufbereiter zu mindestens dem oder einem Trockenfermenter gelangt, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine größtmögliche Menge an Biogas je Zeiteinheit aus Biomasse erzeugt wird.
  • Dazu besteht der Perkolataufbereiter aus wenigstens zwei miteinander verbundenen in sich geschlossenen Kammern als Anwärmkammer für Perkolat aus einem Trockenfermenter und als Fermentationskammer zur Methanisierung der im angewärmten Perkolat gelösten organischen Säuren, ist in der Fermentationskammer wenigstens ein Strukturkörper mit einer großen Oberfläche zur Ansiedlung von methanbildenden Mikroorganismen angeordnet, wobei die Mikroorganismen den Abbau der im Trockenfermenter gebildeten organischen Säuren zu Biogas bewerkstelligen, befindet sich an der Fermentationskammer ein Gasableitungsrohr für das in der Fermentationskammer entstehende Biogas und bestehen Verbindungen vom Perkolataufbereiter zu dem Trockenfermenter.
  • Durch die Kombinationsmöglichkeiten von Trockenfermenter/Trockenfermentern und Perkolataufbereiter erfolgt die Biogaserzeugung vorteilhafterweise nicht ausschließlich im klassischen bekannten Batch-Verfahren als einstufiges Verfahren, sondern phasenweise auch als zweistufiges Verfahren.
  • Diese Zweistufigkeit gewährleistet es, den Anteil an zu vergärender Biomasse im Gemisch bis auf 60% bis 90% zu erhöhen, was einen deutlichen Effektivitätssprung der Anlage nach sich zieht. Normale Batch-Verfahren enden gewöhnlich bei einem Anteil von 50%.
  • Der Abbau der Biomasse bis hin zum Biogas erfolgt in der ersten Phase als Anlaufphase eines jeden Zyklus als zweistufiges, räumlich getrenntes Verfahren durch Säurebildung im Trockenfermenter und sowohl Anwärmen auf optimale Umsatztemperatur als auch Methanisierung im Perkolataufbereiter. In der zweiten Phase wird Biogas durch das klassische Batch-Verfahren einstufig im Trockenfermentor erzeugt. Dabei kann vorteilhafterweise wenigstens eine erneute erste Phase in Verbindung mit einem weiteren Trockenfermenter ablaufen.
  • Im einzelnen erfolgt in der ersten Phase in einer ersten Stufe eine gezielte Säurebildung im Trockenfermenter mit wahlweise einem kontinuierlichen oder periodisch wiederkehrenden Säureaustrag aus der Biomasse über den Perkolataustrag. Das angereicherte Perkolat gelangt weiterhin aus dem Trockenfermenter in den Perkolataufbereiter. In der zweiten Stufe erfolgt im Perkolataufbereiter jeweils in einer Kammer das Anwärmen und das Methanisieren des aus der Biomasse des Trockenfermenters ausgespülten Perkolats bis zum Endprodukt Biogas. Dazu besteht der Perkolataufbereiter aus der Anwärmkammer und der damit verbundenen Fermentationskammer. In der zweiten Phase erfolgt der Abbau der teilweise entsäuerten Biomasse als Restbiomasse im Trockenfermenter nach Ablauf der ersten Phase vorwiegend im Trockenfermenter bis zum Endprodukt Biogas analog dem klassischen Batch-Verfahren. Die Weiterführung des Abbaus der organischen Substanz bis zum Biogas im Trockenfermenter wird in der zweiten Phase möglich, weil der Biomasse in der ersten Phase ständig Säure entnommen wurde (Entsäuerung) und gleichzeitig über das zurückgeführte, ausgefaulte und pH-neutrale Perkolat große Mengen an methanbildenden Bakterien in den Trockenfermenter eingetragen wurden. Die Verbesserung der Milieubedingungen, verbunden mit einem Anstieg der Konzentration der methanbildenden Bakterien, führen schließlich zum Anspringen der Biogasproduktion im Trockenfermenter, so dass nachfolgend die Möglichkeit zur Weiterführung der Biogaserzeugung ausschließlich im Trockenfermenter gegeben ist.
  • Mit Eintritt der zweiten Phase läuft die Biogaserzeugung im Trockenfermenter selbstständig ab, so dass an den Perkolataufbereiter ein weiterer Trockenfermenter, der zum Beispiel zu diesem Zeitpunkt neu befüllt ist, anschließbar ist.
  • Durch eine optimierte Fahrweise der Anlage können mehrere Trockenfermenter nacheinander an einen Perkolataufbereiter angeschlossen werden. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der angeschlossenen Trockenfermenter führen vorteilhafterweise dazu, dass mit wenigen und schnell feststellbaren Prozessparametern wie pH-Wert, Temperatur, Gasausbeute, Gasqualität der Gesamtprozess effektiv steuerbar ist.
  • Zur Aufrechterhaltung der Fermentertemperatur von 35°C bis 38°C kann auch in der zweiten Phase im Trockenfermenter gebildetes Perkolat aus diesem ausgetragen und über den Verfah rensschritt Anwärmen in der Anwärmkammer des Perkolataufbereiters als erwärmtes Perkolat dem Trockenfermenter wieder zugeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Im oder am Trockenfermenter und/oder im oder am Perkolataufbereiter vorzugsweise in oder an der Fermentationskammer ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 wenigstens ein Biomagnetisches-Schwebungsresonanzmodul so angeordnet, dass die über das Biomagnetische-Schwebungsresonanzmodul erzeugten Schwebungsmuster auf die Mikroorganismen einwirken.
  • In, an oder beabstandet zu der Fermentationskammer des Perkolataufbereiters ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 wenigstens ein Resonanzkörper so angeordnet, dass die Schwingungsfelder auf die Mikroorganismen in der Fermentationskammer wirken. Diese mikrobielle Stimulationstechnik, vorzugsweise basierend auf der Biomagnetischen-Schwebungsresonanztechnik, führt zu gesteigerten Abbauraten und/oder einem höheren Methangehalt im Biogas, das einer zusätzlichen Effektivitätsteigerung gleichzusetzen ist.
  • Der Trockenfermenter besteht nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 aus einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden und einer Rückwand. Der Trockenfermenter ist damit leicht befahrbar, so dass Biomasse leicht in den Trockenfermenter transportiert, dort abgelagert und nach Abschluss des Fermentationszyklus wieder leicht aus diesen ausgetragen werden kann. Vorteilhafterweise ist in die nach außen weisenden Kantenflächen der Rückwand, der Seitenwände und der Bodenplatte eine umlaufende Vertiefung eingebracht oder ein umlaufender U-förmiger und damit auch eine Vertiefung aufweisender Körper aufgebracht, sind die Endenbereiche wenigstens eines flexiblen bahnenförmigen Körpers in die Vertiefung eingelegt und ist auf den Endenbereichen des flexiblen bahnenförmigen Körpers in der Vertiefung ein über einen Luftverdichter erzeugter luftgefüllter Schlauch angeordnet. Dadurch ist ein einfaches Verschließen oder Öffnen des Trockenfermenters gegeben, wobei durch den luftgefüllten Schlauch auch ein dichter Verschluss gewährleistet ist. Im offenen Zustand bestehen zum Befahren in der Höhe keine Einschränkungen.
  • Im Trockenfermenter ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 wenigstens eine Querwand angeordnet, so dass in den Trockenfermenter eingeleitetes Perkolat den wenigstens einen Biomassestapel durchdringt. Dadurch ist es leicht möglich, Perkulat durch die Biomassestapel strömen zu lassen. Der Biomassestapel weist dazu überwiegend eine Ebene Oberfläche auf. Mit darübergeführten flexiblen Leitungen mit mehreren Öffnungen kann das leicht realisiert werden.
  • Der Perkolataufbereiter besteht nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 aus einer Bodenplatte, vier Seitenwänden und wenigstens einer Zwischenwand, wobei in die nach oben weisenden Kantenflächen der Wände umlaufende Vertiefungen eingebracht oder umlaufende U-förmige und damit auch eine Vertiefung aufweisende Körper aufgebracht sind, Bereiche wenigstens eines flexiblen bahnenförmigen Körpers in die Vertiefung eingelegt sind und auf den Bereichen des flexiblen bahnenförmigen Körpers in der Vertiefung wenigstens ein über einen Luftverdichter luftgefüllter Schlauch angeordnet ist, so dass eine abgeschlossene Anwärmkammer und wenigstens eine abgeschlossene Fermentationskammer vorhanden ist. Dadurch ist ein einfaches Verschließen und Öffnen des Perkolataufbereiters möglich. Die zur Aufbereitung notwendigen Gegenstände können leicht bei geöffneten Perkolationsaufbereiter eingebracht oder gewechselt werden. Der Perkolataufbereiter und wenigstens ein Trockenfermenter können vorteilhafterweise nebeneinander als Anlage aufgebaut werden.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 ist die Anwärmkammer und/oder die Fermentationskammer des Perkolataufbereiters mit dem Trockenfermenter so verbunden, dass erwärmtes Perkolat aus der Anwärmkammer und/oder ausgefaultes Perkolat aus der Fermentationskammer auf den wenigstens einen Biomassestapel des Trockenfermenters aufgetragen wird, wobei das erwärmte Perkolat und/oder das ausgefaulte Perkolat den Biomassestapel durchströmt und im Biomassestapel gelöste organische Säuren ausgespült werden.
  • Der Trockenfermenter wird nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 mit zwei übereinander angeordneten flexiblen bahnenförmigen Körpern in der Vertiefung verschlossen, wobei der Raum zwischen den flexiblen bahnenförmigen Körpern mit einem Luftverdichter vorzugsweise in Form eines Lüfters oder Gebläses verbunden ist. Diese Körper sind gasundurchlässige Folien in Form einer Gasfolie und einer Witterungsschutzfolie, die gemeinsam in der Vertiefung eingelegt und mittels eines luftgefüllten Schlauches gegen die Wandungen der Vertiefung gepresst werden. Zwischen die Folien wird Stützluft eingeblasen, so dass eine gewölbte Dachform induziert und somit das Bilden von Wassersacken auf den Folien verhindert wird. Dadurch ist der Abfluss von Niederschlägen über die gewölbte Dachform gegeben. Gleichzeitig ist die Stützluft eine Isolationsschicht, die den Wärmeabfluss aus dem Trockenfermenter wesentlich reduziert. Eine zusätzliche Isolation durch zum Beispiel Wärmedammmatten im Dachbereich ist deshalb und gleichzeitig wegen des periodisch vorgenommenen Eintrages von erwärmten Perkolat überflüssig.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 sind ein Gemisch aus lose aufgeschüttetem organischen Material und vorzugsweise Raseneisenerz im Trockenfermenter zur Entschwefelung des Biogases so platziert, dass das entstehende Biogas vor Austritt aus dem Trockenfermenter das Gemisch zur Entschwefelung passiert, wobei der gasförmige Schwefelwasserstoff in Form einer Salzverbindung ausgefällt wird. Dazu wird vorteilhafterweise ein vorzugsweise aus Holzspänen/Holzhackschnitzel oder anderem geeigneten Material bestehendes Schüttgut vorzugsweise in Kombination mit Raseneisenerz konzentriert in Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 in einem Bereich an der Rückwand des Trockenfermenters in loser Schüttung so platziert und/oder als oberste dünne Schicht auf die Biomasse so aufgetragen, dass das erzeugte Biogas vor Austritt aus dem Trockenfermenter durch dieses Material hindurchströmen muss und der Prozess der Gasentschwefelung in diesem Material abläuft.
  • Wenigstens zwei Trockenfermenter sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 mit einem Perkolataufbereiter so verbunden, dass Perkolat aus einem der angeschlossenen Trockenfermenter zum Perkolataufbereiter und/oder zu dem anderen Trockenfermenter gelangt. Die Phasen zur Biogaserzeugung können dabei leicht nacheinander in parallel angeordneten Trockenfermentern ablaufen, so dass eine kontinuierliche Erzeugung von Biogas gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 der Trockenfermenter ein beheizbarer Trockenfermenter.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Anlage zur Biogaserzeugung,
  • 2 eine Vorderansicht eines Trockenfermenters,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Trockenfermenter und
  • 4 einen Ausschnitt des Trockenfermenters mit der Vertiefung und den Folien.
  • Eine Anlage zur Biogaserzeugung besteht im wesentlichen aus einem Trockenfermenter 1 und einem damit verbundenen Perkolataufbereiter 6.
  • Die 1 zeigt eine Anlage zur Biogaserzeugung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Trockenfermenter 1 besteht aus den massiven Teilen Bodenplatte 13, Seitenwänden 12 und Rückwand 11 (Darstellungen in den 2 und 3). Der Trockenfermenter 1 weist zum Beispiel eine Länge von 30m, eine Breite von 5m und eine Höhe von 2m auf.
  • Die Bodenplatte 13 besteht vorzugsweise aus Asphalt mit entsprechendem Unterbau. Die beiden Längswände 12 und die Rückwand 11 bestehen vorteilhafterweise aus Beton und sind im Inneren des Trockenfermenters 1 mit einem Lack beschichtet oder mit einer Folie versehen. Der Trockenfermenter 1 weist insbesondere mindestens eine lose platzierbare Querwand 3 auf. Damit ist ein großer Masseneintrag je Flächeneinheit sowie eine saubere Befüllung und Entleerung des Trockenfermenters 1 möglich. Weiterhin ist ein leichter Eintrag und eine gute Verteilung von Perkolat im Biomassestapel 2 mit relativ ebener Oberfläche über leicht verlegbare Leitungen für Perkolat aus dem Perkolataufbereiter 6 gegeben. Außerdem kommt es dadurch auch zu einer besseren Verteilung von Wärme an der unmittelbaren Oberfläche des Stapels, wo der Wärmeverlust am größten ist und zu einer besseren Verteilung des Beimpfungsmaterials im Stapel. Die Biomasse wird so in einen nach sowohl oben als auch vorn offenem Bauwerk eingetragen. Das gesamte Volumen des Trockenfermenters 1 kann technisch einfach und schnell zu nahezu 100% ausgenutzt werden.
  • Die nach außen weisenden Kantenflächen der Rückwand 11, der Seitenwände 12 und der Bodenplatte 13 im Einfahrtbereich besitzen eine umlaufende Vertiefung 10. Diese Vertiefung 10 ist vorzugsweise eine eingelassene oder aufgebrachte U-förmige Metallschiene.
  • Nach dem Befüllen des Trockenfermenters 1 mit Biomasse und mit einer Schicht 5 zur Gasentschwefelung wird der Trockenfermenter 1 mit zwei übereinander angeordneten flexiblen bahnenförmigen Körpern versehen, wobei die Endenbereiche in der Vertiefung 10 eingelegt sind. Auf den Endenbereichen der flexiblen bahnenförmigen Körper in der Vertiefung 10 ist ein über einen Luftverdichter luftgefüllter Schlauch 15 angeordnet. Dieser Schlauch 15 dient damit der luftdichten Befestigung der flexiblen bahnenförmigen Körper mit den Seitenwänden 12, der Rückwand 11 und der Bodenplatte 13. Die flexiblen bahnenförmigen Körper sind zum einen eine Gasfolie 14 und zum anderen eine Witterungsschutzfolie 4. Eine bekannte Gasfolie 14, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,0 mm dick, und eine bekannte Witterungsschutzfolie 4, vorzugsweise 1,0 mm dick, sowie der luftgefüllte Schlauch 15, der bekannterweise witterungsbeständig ummantelt ist, werden nacheinander in die umlaufende Vertiefung 10 eingelegt und verschließen über den Drucklufteintrag in den Schlauch 15 den Trockenfermenter 1 gasdicht (Darstellung in der 4). Der Raum zwischen diesen Folien 4, 14 ist mit einem Luftverdichter in Form eines Lüfters oder Gebläses verbunden. Während des Fermentationsprozesses mit dem gasdicht verschlossenen Trockenfermenter 1 fördert das von außen an der Rückwand 11 des Trockenfermenters 1 angebrachte Gebläse als Stützluftgebläse kontinuierlich Umgebungsluft oder erwärmte Abluft eines bekannten Blockheizkraftwerks (im folgenden nur noch BHKW benannt) über eine Schlauchverbindung in den Raum zwischen Gas- 14 und Witterungsschutzfolie 4. Dadurch wölbt sich die Witterungsschutzfolie 4 auf und es entsteht eine Art Dachfläche, von der Niederschlagswasser und auch Schnee abgeleitet werden. Die eingeblasene Luft übernimmt gleichzeitig eine Isolationsfunktion.
  • Eine ebenfalls außen an der Rückwand 11 befestigte Überdrucksicherung gewährleistet, dass der Gasdruck innerhalb des Trockenfermenters 1 einen über eine Steuerungseinrichtung einstellbaren Wert nicht überschreitet.
  • Weiterhin ist der Trockenfermenter 1 mit einem festinstallierten Gasableitungsrohr versehen. Dazu ist im oberen Teil der Rückwand 11 eine Gasaustrittsöffnung installiert, welche die Ableitung des im Trockenfermenter 1 gebildeten Gases 9 über eine fest eingebaute Gasleitung zum Verbrennungsort in Form des BHKW sicherstellt.
  • Zum Zwecke der Gasabkühlung von ungefähr 35°C auf 20°C und der Gasentwässerung wird die Gasleitung zunächst an einer der Seitenwände 12 des Trockenfermenters 1 in Richtung des Einfahrtsbereiches geführt, wendet dort, um wieder in Richtung Rückwand 11 zurückzulaufen. Auf diese Weise entsteht eine Gaskühlstrecke von ca. 55m bis 60m Länge bei einer Länge des Trockenfermenters 1 von ca. 30m.
  • Im Falle eines Parallelbetriebes mehrerer Trockenfermenter 1 tritt das gekühlte Gas 9 danach in eine Gashauptleitung ein, welche direkt zum BHKW führt.
  • Die Gasentschwefelung erfolgt direkt im Trockenfermenter 1, indem wahlweise im Bereich der Rückwand 11 und/oder direkt auf der zu vergärenden Biomasse ein Gemisch 5 aus lose aufgeschüttetem, gutstrukturiertem organischem Material und vorzugsweise Raseneisenerz so platziert wird, dass das entstehende Biogas 9 vor Austritt aus dem Trockenfermenter dieses Gemisch 5 passieren muss, wo schließlich der gasförmige Schwefelwasserstoff in Form eines Schwefelsalzes ausgefällt wird.
  • Ein fest installiertes Rohrleitungssystem dient zur Ableitung von Perkolat aus dem Trockenfermenter 1 in die Anwärmkammer 7 des Perkolataufbereiters 6 und dem Eintrag von Perkolat aus der Fermentationskammer 8 des Perkolataufbereiters 6 in den Trockenfermenter 1. Für den letzten Fall wird dazu auf der Oberfläche des eingetragenen Gemisches 5 eine flexible Leitung aus einem Kunststoff für den Perkolateintrag installiert. Diese Leitung wird nach Abschluss der Verlegung an eine, fest in die Rückwand 11 des Trockenfermenters 1 eingebaute Rohrverbindung angekoppelt. In Abhängigkeit von der Dimensionierung und der Pumpenleistung können ein oder mehrere Stränge verlegt werden. Die Leitung ist in regelmäßigen Abständen seitlich geschlitzt oder durchbohrt, so dass eingeleitetes Perkolat aus diesen Öffnungen austreten und sich gleichmäßig auf der Oberfläche der zu vergärenden Biomasse verteilen kann. Durch eine aufgelockerte Struktur der zu vergärenden Biomasse erfolgt eine schnelle Durchdringung desselben mit ausreichend guter Verteilung.
  • Der Perkolataufbereiter besteht aus der abgeschlossenen Anwärmkammer 7 und wenigstens einer abgeschlossenen Fermentationskammer 8. In der Anwärmkammer 7 befindet sich ein Wärmetauscher, während die wenigstens eine Fermentationskammer 8 separate Heizungskreisläufe für Wände und/oder Boden aufweist. Temperaturfühler in der Anwärmkammer 7 und der Fermentationskammer 8 sind mit der Steuereinrichtung verbunden. Weiterhin besitzen die Kammern 7, 8 des Perkolataufbereiters festinstallierte Gasableitungsrohre. Fest installierte Rohrleitungen dienen dem Eintrag von Perkolat aus der Anwärmkammer 7 und zur Ableitung von Perkolat aus der Anwärmkammer 7 und aus der wenigstens einen Fermentationskammer 8 in den wenigsten einen Trockenfermenter 1.
  • Der Perkolataufbereiter 6 ist ebenfalls gasdicht verschlossen, wobei das Verschlusssytem des Trockenfermenters 1 angewandt wird. Die Abmessungen des Trockenfermenters 1 und des Perkolataufbereiters sind vorzugsweise gleich. Im Unterschied zum Trockenfermenter ist der Perkolataufbereiter 6 allseitig geschlossen und besteht, in Abhängigkeit von der Funktionälitat und der Anzahl der angeschlossenen Trockenfermenter 1, aus mehreren Kammern in Form einer Anwärmkammer 7 und mindestens einer Fermentationskammer 8, die voneinander durch wenigstens eine Zwischenwand als Betonwand getrennt sind. Jede der Kammern 7, 8 ist für sich entsprechend des Trockenfermenters 1 gasdicht verschlossen.
  • Der Perkolataufbereiter 6 erfüllt sowohl die Funktion des Anwärmens als auch eines Fermenters, indem das aus dem Trockenfermenter 1 abgeführte und über die Anwärmkammer 7 erwärmte Perkolat mit einem hohen Gehalt an organischen Säuren in der Fermentationskammer 8 vergoren wird. Zu diesem Zweck werden in der Fermentationskammer 8 abbaustabile Strukturkörper in Form von Keramik-, Steingut- oder Kunststoffkörper mit einer möglichst großen Oberfläche eingetragen oder eingebaut. Auf deren Oberfläche können methanbildende Mikroorganismen siedeln, welche den Abbau der organischen Säuren zu Methan und Kohlendioxid bewerkstelligen.
  • Das aus dem Trockenfermenter 1 kommende Perkolat wird nach einer kurzen Anwärmphase in der Anwärmkammer 7 in Abhängigkeit von der Temperatur des ankommenden Perkolats direkt in die Fermentationskammer 8 auf die Strukturkörper aufgeleitet, wo es zu Biogas 9 abgebaut wird. Dieser Abbauprozess wird in einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels durch eine installierte Biomagnetische-Schwebungsresonanztechnik beschleunigt und effektiviert, wobei mehr Biogas 9 pro Zeiteinheit entsteht. Das fermentierte und damit ausgefaulte Perkolat wird dann dem, einem oder dem jeweiligen Trockenfermenter 1 wieder zugeführt. Damit kann der Anteil der im Trockenfermenter 1 zu vergärenden Biomasse von gewöhnlich maximal 50% wesentlich erhöht werden. Diese Erhöhung kann bis auf ca. 90 % gesteigert werden, so dass eine wesentlich effektivere Anlage vorhanden ist.
  • Der Perkolataufbereiter 6 ist außerdem beheizt und gegen Wärmeverluste entsprechend isoliert, so dass auch hier optimale Umsetzungsprozesse für die methanbildenden Mikroorganismen bestehen. Das dabei entstehende Biogas 9 wird analog des Trockenfermenters 1 dem BHKW zugeführt.
  • Das ausgefaulte Perkolat ist mit entsprechenden Mikroorganismen stark angereichert und etwa 35°C bis 38°C warm. Es wird vorteilhafterweise dem wenigstens einen Trockenfermenter 1 zur Stabilisierung des darin laufenden Fermentationsprozesses zur Aufrechterhaltung der Abbaustabilität und/oder der Temperaturoptimierung über das Verteilsystem zugeführt.
  • Messtechnik für die Fermentertemperaturen, Gasableitungen, Gasqualität, pH-Werte und das Perkolat-Zirkulationssystem ist mit der Steuereinrichtung zusammengeschaltet. Das ist insbesondere eine bekannte Datenverarbeitungseinrichtung in Form eines Computers.
  • Bei mehreren Trockenfermentern 1 stellt jeder eine selbstständig funktionierende Einheit dar die mit den anderen Trockenfermentern 1 und dem Perkolataufbereiter 6 über Rohrleitungssysteme in Verbindung steht.
  • Die für die Aufrechterhaltung der Fermenter- und Perkolattemperatur erforderliche Wärme wird vorzugsweise aus der Abwärme des Verbrennungsvorganges im BHKW gewonnen und über mindestens einen Wärmetauscher und Rohrleitungen den einzelnen Abnahmestellen zugeführt.
  • Nicht im Anlagenbetrieb benötigte Wärme kann externen Abnehmern zur Verfügung gestellt werden.
  • In Abhängigkeit vom gewählten Fahrregime der Anlage kann die Biogaserzeugung durch Kopplung der Verfahrensabläufe in dem/den Trockenfermenter/-n 1 und dem Perkolataufbereiter 6 optimiert werden.
  • Bei optimaler Führung der Anlage können mehrere Trockenfermenter 1 bei zeitlich versetztem Beschickungsrhythmus an einen Perkolataufbereiter 6 angeschlossen sein.
  • Auf Grund der vielen Kombinationsmöglichkeiten zwischen Trockenfermentern 1 und Perkolataufbereiter 6, aber auch mehrerer Trockenfermentern 1 untereinander, die sich infolge des zeitlichen Versatzes der Beschickung des jeweiligen Trockenfermenters 1 ergeben, kann die gesamte Anlage mit deutlich erhöhtem Durchsatz gegenüber dem klassischen Batch-Verfahren gefahren werden.
  • Der Trockenfermenter 1 kann in einer Ausführungsform weiterhin ein bekanntes Heizungssystem aufweisen, wobei wahlweise wenigstens eine der Wände und/oder der Boden beheizbar sind. Die Temperatur in diesem Trockenfermenter wird mittels eines Temperaturfühlers, der mit der Steuereinrichtung zusammengeschaltet ist, erfasst.

Claims (12)

  1. Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter, wobei Perkolat aus dem Trockenfermenter zum Perkolataufbereiter und aus dem Perkolataufbereiter zum Trockenfermenter gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Perkolataufbereiter (6) aus wenigstens zwei miteinander verbundenen in sich geschlossenen Kammern als Anwärmkammer (7) für Perkolat aus einem Trockenfermenter (1) und als Fermentationskammer (8) zur Methanisierung der im angewärmten Perkolat gelösten organischen Säuren besteht, dass in der Fermentationskammer (8) wenigstens ein Strukturkörper mit einer großen Oberfläche zur Ansiedlung von methanbildenden Mikroorganismen angeordnet ist, wobei die Mikroorganismen den Abbau der im Trockenfermenter (1) gebildeten organischen Säuren zu Biogas (9) bewerkstelligen, dass sich an der Fermentationskammer (8) ein Gasableitungsrohr für das in der Fermentationskammer (8) entstehende Biogas (9) befindet und dass Verbindungen vom Perkolataufbereiter (6) zu dem Trockenfermenter (1) bestehen.
  2. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Trockenfermenter (1) und/oder im oder am Perkolataufbereiter (6) vorzugsweise in oder an der Fermentationskammer (9) wenigstens ein Biomagnetisches-Schwebungsresonanzmodul so angeordnet ist, dass die über das Biomagnetische-Schwebungsresonanzmodul erzeugten Schwebungsmuster auf die Mikroorganismen einwirken.
  3. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Fermentationskammer (8) wenigstens ein Resonanzkörper so angeordnet ist, dass die Schwingungsfelder auf die Mikroorganismen in der Fermentationskammer (8) wirken.
  4. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenfermenter (1) aus einer Bodenplatte (13), zwei Seitenwänden (12) und einer Rückwand (11) besteht, dass in die nach außen weisenden Kantenflächen der Rückwand (11), der Seitenwände (12) und der Bodenplatte (13) eine umlaufende Vertiefung (10) eingebracht oder ein umlaufender U-förmiger und damit auch eine Vertiefung (10) aufweisender Körper aufgebracht ist, dass die Endenbereiche wenigstens eines flexiblen bahnenförmigen Körpers in die Vertiefung (10) eingelegt sind und dass auf den Endenbereichen des flexiblen bahnenförmigen Körpers in der Vertiefung (10) ein über einen Luftverdichter luftgefüllter Schlauch (15) angeordnet ist.
  5. Anlage nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Trockenfermenter (1) wenigstens eine Querwand (3) angeordnet ist, so dass in den Trockenfermenter (1) eingeleitetes Perkolat den wenigstens einen Biomassestapel (2) durchdringt.
  6. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Perkolataufbereiter (6) aus einer Bodenplatte, vier Seitenwänden und wenigstens einer Zwischenwand besteht, dass in die nach oben weisenden Kantenflächen der Wände umlaufende Vertiefungen (10) eingebracht oder umlaufende U-förmige und damit auch eine Vertiefung (10) aufweisende Körper aufgebracht sind, dass Bereiche wenigstens eines flexiblen bahnenförmigen Körpers in die Vertiefung (10) eingelegt sind und dass auf den Bereichen des flexiblen bahnenförmigen Körpers in der Vertiefung (10) wenigstens ein über einen Luftverdichter luftgefüllter Schlauch (15) angeordnet ist, so dass eine abgeschlossene Anwärmkammer (7) und wenigstens eine abgeschlossene Fermentationskammer (8) vorhanden ist.
  7. Anlage nach den Schutzansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwärmkammer (7) und/oder die Fermentationskammer (8) des Perkolataufbereiters (6) mit dem Trockenfermenter (1) so verbunden ist, dass erwärmtes Perkolat aus der Anwärmkammer (7) und/oder ausgefaultes Perkolat aus der Fermentationskammer (8) auf den wenigstens einen Biomassestapel (2) des Trockenfermenters (1) aufgetragen wird, wobei das erwärmte Perkolat und/oder das ausgefaulte Perkolat den Biomassestapel (2) durchströmt und im Biomassestapel (2) gelöste organische Säuren ausgespült werden.
  8. Anlage nach einem der Schutzansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei übereinander angeordnete flexible bahnenförmige Körper in der Vertiefung (10) befinden und dass der Raum zwischen den flexiblen bahnenförmigen Körpern mit einem Luftverdichter verbunden ist.
  9. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch (5) aus lose aufgeschüttetem organischen Material und vorzugsweise Raseneisenerz im Trockenfermenter (1) zur Entschwefelung des Biogases (9) so platziert sind, dass das entstehende Biogas (9) vor Austritt aus dem Trockenfermenter (1) das Gemisch (5) zur Entschwefelung passiert, wobei der gasförmige Schwefelwasserstoff in Form einer Salzverbindung ausgefällt wird.
  10. Anlage nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gemisch (5) zur Entschefelung in einem Bereich an der Rückwand (11) des Trockenfermenters (1) und/oder auf der Biomasse im Trockenfermenter (1) befindet.
  11. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Trockenfermenter (1) mit einem Perkolataufbereiter (6) so verbunden sind, dass Perkolat aus einem der angeschlossenen Trockenfermenter (1) zum Perkolataufbereiter (6) und/oder zu dem anderen Trockenfermenter (1) gelangt.
  12. Anlage nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenfermenter (1) ein beheizbarer Trockenfermenter ist.
DE202006003293U 2006-02-27 2006-02-27 Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter Expired - Lifetime DE202006003293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003293U DE202006003293U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003293U DE202006003293U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003293U1 true DE202006003293U1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36571588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003293U Expired - Lifetime DE202006003293U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003293U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000309A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank
EP2216301A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Niels Christian Holm Verfahren zur Behandlung von bei der Trockengärung anfallendem Perkolatwasser
DE102010017818A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Meissner, Jan A. Verfahren und Anlage zur Herstellung von CBM (Compressed BioMethane) als treibhausgasfreier Kraftstoff
DE102012222590A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102015006725A1 (de) 2015-05-30 2016-12-01 Heinz-Helmut Schumacher Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
CN114196515A (zh) * 2022-01-21 2022-03-18 徐州市环能生态技术有限公司 废弃生物质双干式发酵装置及双干式发酵工艺
CN114196515B (zh) * 2022-01-21 2024-04-26 徐州市环能生态技术有限公司 废弃生物质双干式发酵装置及双干式发酵工艺

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963665B2 (en) 2007-06-27 2018-05-08 Jan A. Meissner Biogas plant and process for the production of biogas from ligneous renewable resources
WO2009000307A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
EP2160458A1 (de) * 2007-06-27 2010-03-10 Meissner, Jan A. Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
WO2009000309A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 MEISSNER, Jan, A. Biogasanlage mit feststoffvergärung und methanerzeugung im perkolatumlauftank
EP2160458B1 (de) * 2007-06-27 2018-07-11 Meissner, Jan A. Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
EP2216301A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Niels Christian Holm Verfahren zur Behandlung von bei der Trockengärung anfallendem Perkolatwasser
WO2011101137A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Meissner, Jan A. Verfahren und anlage zur herstellung von cbm (compressed biomethane) als treibhausgasreduzierter kraftstoff
DE102010017818A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Meissner, Jan A. Verfahren und Anlage zur Herstellung von CBM (Compressed BioMethane) als treibhausgasfreier Kraftstoff
DE102012222590A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102015006725A1 (de) 2015-05-30 2016-12-01 Heinz-Helmut Schumacher Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE202015009383U1 (de) 2015-05-30 2017-05-11 Heinz-Helmut Schumacher Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
CN114196515A (zh) * 2022-01-21 2022-03-18 徐州市环能生态技术有限公司 废弃生物质双干式发酵装置及双干式发酵工艺
CN114196515B (zh) * 2022-01-21 2024-04-26 徐州市环能生态技术有限公司 废弃生物质双干式发酵装置及双干式发酵工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015240B4 (de) Kombinierte Anlage zur Erzeugung von Biogas und Kompost sowie Verfahren zum Umschalten eines Fermenters in einer solchen Anlage zwischen Biogaserzeugung und Kompostierung
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
EP1428868B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
DE102007012861B3 (de) Biogaserzeugung durch Trockenfermentation nachwachsender Rohstoffe
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
EP1997875A1 (de) Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse sowie Verfahren zum Betreiben der Biogasanlage
EP0934998A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen
DE102008059803A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Methanschlupf beim Anfahren und Abschalten von Biogasfermentern sowie Biogasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202006003293U1 (de) Anlage zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE102008038262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse
DE102006009652A1 (de) Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE102010044988A1 (de) Biogasanlage, Verfahren zu deren Betreiben sowie Reaktoreinheit hierfür
DE102005037452B3 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung durch Trockenfermentation sowie Biogasanlage dafür
DE3239304A1 (de) Reaktor zur erzeugung von biogas aus guelle
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
DE3232530A1 (de) Biohochleistungsdurchlaufreaktor
DE3427976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas
DE102007025903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas durch kontinuierliche Trockenfermentierung stapelbarer Biomasse
EP2743340B1 (de) Energieoptimierter Lager- und Fermentationsbehälter für Energieerzeugungs- und Energiespeicheranlagen sowie Verfahren zur Optimierung der Wärmenutzung in einem solchen Behälter
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
EP2390605B1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE102007036049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas
DE10302658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Trockenfermentationsanlagen durch Einsatz eines beheizten Gasmantels
DE202005005077U1 (de) Biogasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090508

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901