DE509971C - Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase - Google Patents

Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase

Info

Publication number
DE509971C
DE509971C DES76180D DES0076180D DE509971C DE 509971 C DE509971 C DE 509971C DE S76180 D DES76180 D DE S76180D DE S0076180 D DES0076180 D DE S0076180D DE 509971 C DE509971 C DE 509971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
air
acid
acid gases
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76180D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAEURE THERAPIE PROF DR VON KA
Original Assignee
SAEURE THERAPIE PROF DR VON KA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAEURE THERAPIE PROF DR VON KA filed Critical SAEURE THERAPIE PROF DR VON KA
Priority to DES76180D priority Critical patent/DE509971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509971C publication Critical patent/DE509971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Desinfektion von Räumen mittels Säuregase In dem Hauptpatent 442 894 ist eine Einrichtung zum Desinfizieren von Räumen mittels Säuregasen geschützt, die dadurch gekennzeichnet ist, d.aß vor einem geschlossenen Behälter, der über einer Heizspirale ein Gefäß zur Aufnahme von Säurelösungen enthält, ein Ventilator angeordnet ist, der Luft in den Behälter einführt und über das Gefäß zur Aufnahme der Säurelösungen leitet, worauf dann die vom Ventilator eingeführte Luft aus dem Behälter in den zu desinfizierenden Raum tritt.
  • Die vorliegende Ausbildung der Einrichtung besteht darin, @daß man in dem geschlossenen Behälter, der die Säurelösung aufnimmt, Platten aus aufsaugungsfähigem Material anordnet, die sich mit der Säure tränken und dadurch eine große Verdunstungsfläche erzeugen, über welche die Luft streicht.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Desinfektionsmittel oder Riechstoffe von Platten aus porösem Material aufsaugen zu lassen. Auch hat man für den gleichen Zweck Pulver, wie Kieselgur, vorgeschlagen. Ebenso hat man versucht, für den gleichen Zweck Fließpapier zu verwenden. Die für den vorliegenden Zweck empfohlene Verwendung eines Dochtes ist unzweckmäßig, weil hierbei keine wesentliche Verdunstungsfläche geschaffen wird. Auch die anderen obergenannten Substanzen sind für die neue Vorrichtung größtenteils nicht anwendbar. Vor allen Dingen aber ist die für die vorliegende Erfindung wesentliche Anordnung der zum Absaugen der Säurelösung bestimmten Platten zusammen mit einem Ventilator zum Verteilen der zu desinfizierenden Luft über diese Platten nicht bekannt geworden.
  • Die neue Anordnung ermöglicht es, daß man außer Säuregasen auch die Gase oder Dämpfe ätherischer Öle, mit welchen sich die Platten tränken lassen, rasch und gleichmäßig mittels der Ventilatorluft dem Raum zuführt. Man ist also mit Hilfe der Aufsaugeplatten in der Lage, entweder die Säure allein oder zusammen mit ätherischen Ölen zu vergasen. Die Anwendung einer Heizspirale ist bei Verwendung der Platten überflüssig, kann aber auch stattfinden. Man kann Platten, die mit Säuren, ätherischen Ölen oder beiden getränkt sind, in dem geschlossenen Behälter im Luftstrom vor dem Säuregefäß anordnen. Die Anordnung kann aber auch derartig sein, daß die mit den Säuredämpfen beladene Luft nachträglich über die mit Säuren, ätherischen Ölen oder beiden getränkten Aufsaugeplatten geleitet wird. Ebenso kann man die nur mit ätherischen Ölen getränkten Aufsaugeplatten derartig ,anordnen, daß die Luft, bevor sie mit Säure beladen wird, über die Platten kommt, und daß die mit den Säuren aus einem Gefäß bereits beladene Luft nochmals über die, Aufsaugeplatten streicht.
  • Als Aufsaugeplatten kann man Massen aus Holzstoff, Cellulose, Baumwolle, Filz, ungebranntem Ton o. dgl. verwenden. Man kann die Platten beliebig in dem geschlossenen Raume anordnen, beispielsweise senkrecht oder waagerecht, sie in den Weg der eingeführten Außenluft stellen, Zickzackwege anordnen u. dgl.
  • Die aufzusaugenden Stoffe können verschiedener Art sein. Man kann beispielsweise Terpentinöl, Latschenkiefernöl, Eukalyptusöl o. dgl. verwenden. Man kann auch feste Stoffe, beispielsweise Menthon, auf die Aufsaugeplatten bringen oder Lösungen derselben zum Tränken der Aufsaugeplatten benutzen. Man kann auch die Aufsaugeplatten mit den verschiedenen Stoffen herstellen, derartig, daß man die zu verdampfenden Stoffe mit den Materialien für die Herstellung der Platten vermischt.
  • Es wird durch -die Verwendung der Aufsaugeplatten eine wirksame Beladung der Luft mit den zu verdunstenden Stoffen erreicht, ohne daß die Beladung der Luft durch die Säuredämpfe beeinträchtigt würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung gemäß Anspruch 2 des Patenfies 442 894 zur Desinfektion von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen Behälter, der ein Gefäß zur Aufnahme der Säurelösung enthält, mehrere Platten aus aufsaugfähigem Material angeordnet sind, derartig, daß die Luft über die sämtlichen Flächen der getränkten Platte zu streichen gezwungen ist.
DES76180D 1926-09-15 1926-09-15 Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase Expired DE509971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76180D DE509971C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76180D DE509971C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509971C true DE509971C (de) 1930-10-15

Family

ID=7505940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76180D Expired DE509971C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509971C (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen mittels Saeuregase
DE3805428A1 (de) Bakterizider und fungizider tapetenkleber
DE1837277U (de) Vorrichtung zur befeuchtung und reinigung von raumluft.
DE715595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Sterilisierung von Luft mittels Ozon
DE573867C (de) Verfahren zum Loeschen von Koks mittels aufgespritzten Loeschwassers
DE2125206A1 (de) Gerät zur Aufbereitung von Raumluft
AT101116B (de) Vorrichtung zum Kühlen und Befeuchten von Luft.
DE1068223B (de) Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen
DE672924C (de) Verfahren zum Zerstaeuben fluechtiger Stoffe
DE464560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
AT28312B (de) Verfahren zum Sterilisieren und Konservieren von Flaschenkorken u. dgl.
DE4101957A1 (de) Verfahren zur behandlung von oberflaechen
DE746302C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE593609C (de) Verfahren zur Bindung und Unschaedlichmachung des Staubes bei Gesteinsbohrarbeiten
CH202491A (de) Luftbefeuchter.
DE10063182A1 (de) Absorptionsmittel auf Basis von Schafwolle
AT141373B (de) Rauch- und Nebelfilter.
DE461853C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mit Riechstoffen, Desinfektionsmitteln, Medikamenten o. dgl. angereichertem Wasserdampf
DE701923C (de) Einsatzfilter mit einer gasbindenden Filtermasse für Gasschutmasken
DE2236389C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE337112C (de) Abaenderung des Verfahrens zum Unschaedlichmachen von Ozon
AT138156B (de) Verfahren zur Herstellung von für Gasmasken oder kollektive Filter zum Schutz gegen Giftrauch oder Giftnebel bestimmten Rauchfiltern.
DE348334C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus beliebigem wasserhaltigen Material
DE1544127C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen mit feuchtigkeitsaufnehmenden Lösungen
CH231205A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Konditionieren der Luft in geschlossenen Räumen.