DE508325C - Elektrischer Trennschalter - Google Patents
Elektrischer TrennschalterInfo
- Publication number
- DE508325C DE508325C DEA57066D DEA0057066D DE508325C DE 508325 C DE508325 C DE 508325C DE A57066 D DEA57066 D DE A57066D DE A0057066 D DEA0057066 D DE A0057066D DE 508325 C DE508325 C DE 508325C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch blade
- switch
- wedge
- movement
- linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/502—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position the action of the contact pressure spring becoming active only after engagement of the contacts
Landscapes
- Contacts (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Bei Trennschaltern, die wenig geschaltet werden und lange Zeit eingeschaltet sind,
tritt leicht ein Festklemmen der Kontaktteile ein. Dieses Festklemmen wird, wenn
es sich um Schalter handelt, die im Freien montiert sind, besonders durch Schnee und
Eisbildung hervorgerufen. In derartigen Fällen macht die Bedienung Schwierigkeiten,
und ganz besonders, dann, wenn es sich um Trennschalter großer Abmessungen handelt,
bei denen: einzelne Teile einemi großen mechanischen
Druck unterworfen sind. Da aber auch bei Schaltern mit niedrigen Kontaktdrücken und großen Kontaktflächen öfters
ein Verschmoren der Kontaktteile eintritt, so ■ist auch bei derartigen Schaltern mit Störungen
in der Bedienungsmöglichkeit zu rechnen. Wenn man diese Nachteile vermeiden wollte, so würden entsprechend ausgebildete
Schalter eine verhältnismäßig verwickelte Bauart erfordern, was zur Folge hätte, daß
die Kosten wesentlich höher als bei einfachen Schaltern liegen.
Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile dadurch, daß das Trennmesser als
ein Doppelschaltmesser ausgebildet ist, zwischen dessen inneren Flächen ein nach der
Einschaltbewegung verschiebbarer Keil angeordnet ist, welcher sich gegen entsprechend
ausgebildete Flächen der Schaltmesserenden anlegt und die Schaltmesserteile mit ihren
äußeren Kontaktflächen gegen die sie umgebenden feststehenden Kontakte preßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Abb. 1 in der
Seitenansicht, in Abb. 2 in der Aufsicht, das Doppeltrennmesser ist zwischen die Kontakte
eingelegt und im Abb. 3 ebenfalls im der Aufsicht, das Doppeltrennmesser ist eingelegt, und
die federnden Endenteile des Trennmessers sind an die Gegenkontakte angedrückt.
Das Doppeltrennmesser 4 ist schwenkbar befestigt an einem auf dem Isolator 6 angeordneten
Lager 5. Das freie Ende 7 des Doppelschaltmessers 4 ist auf den Innenseiten mit je einem keilförmigen Endteil 14 versehen.
Das Doppeltrennmesser ist derart ausgebildet, daß eine kleine Bewegung in seitlicher
Richtung durch Auseinanderspreizen möglich, ist. Auf dem Isolator 9 sind die
Kontaktflächen 10 innerhalb eines bogenförmigen Schutzstückes 12 befestigt. Damit
das Schaltmesser leicht zwischen die Kontaktflächen gelegt werden kann, sind die Kontaktflächen
sorgfältig gerundet. Die Fahne 11 dient zur Befestigung der Leitung. Innerhalb
des Doppeltrennmessers ist eine Druckstange 15 vorgesehen, die eine keilförmige
Spitze 13 trägt, deren Keilflächenform mit derjenigen der keilförmigen Endteile 14
übereinstimmt. Der Bolzen r6 sorgt für eine Parallelführung der Schubstange mit dem
Trennmesser. Der untere Teil der Druckstange ist als Federhülse ausgebildet. Die
Feder 22 übermittelt die Bewegung, die ihr vom Schaltgestänge durch den Kolben 19 mitgeteilt
wird, der Druckstange. Der Bolzen 21 verbindet den Kolben 19 mit der Federhülse
so, daß beide gegeneinander eine kleine Bewegung ausführen können. Der Bolzen 20
dient ebenfalls zur Geradeführung der Verlängerung des Kolbens 19. Der Bolzen greift
im Punkte 27 an den um den Bolzen 26 drehbaren Hebel 25, welchem die Schaltbewegung
über die Schubstange 24 zugeführt wird, an. Die Schubstange 24 ist über ein Doppelgelenk
33 an dem Kurbelzapfen 23 befestigt. Zur Begrenzung der Bewegung des Kur'belzapfens
im Einschaltsinne dient der Zapfen 34, der sich an die Nase 35 anlegt. Die Kurbel ist
mit dem Isolator 28 einmal in der Traverse und! das zweitemal in der Kontaktplatte 31
drehbar gelagert. Den unteren Teil des Iso*-
lators 28 umfaßt eine kurbelzapfenähnliche Führung 29, an welcher die Schubstange 30
angreift. Die Wirkungsweise ist folgende:
Zum Einschalten 'wird die Schubstange nach rechts bewegt (Abb. 2). Dadurch wird
das Trennmesser in die Kontakte 10 eingelegt. Bei weiteren Bewegungen der Schubstange
nach rechts wird der Kurbelzapfen 23 bis zu seinem Totpunkt gedreht. Da nach Einlegen
des Schaltmessers in die Kontakte eine weitere Drehung des Schaltmessers nicht mehr
möglich ist, wird jetzt der Hebel 25 nach oben bewegt. Die Schubstange 15 mit ihrer'
keilförmigen Spitze wird zwischen die keilförmigen Enden 14 der Kontaktmesserenden
gepreßt und spreizt die beiden Kontaktteile des Trennmessers auseinander, so daß ein
kräftiger Druck auf die Kontaktflächen 10 entsteht (Abb. 3). Da die Kurbel 23 in ihrer
Totpunktlage sich jetzt befindet, kann eine selbsttätige Bewegung des Schalters bzw.
seiner Teile nicht eintreten.
Durch die Anordnung der Feder 22 wird erreicht, daß auf die Endstücken des Schaltmessers
und somit auch auf die Kontaktflächen 10 dauernd ein elastischer Druck ausgeübt
wird. Diese Einrichtung ist besonders mit Rücksicht auf die durch, den Betrieb eintretende
Abnutzung der Kontaktteile vorgesehen. Durch sie wird jede Nachstelleinrichtung für das Auseinanderspreizen der Messerenden
überflüssig.
Beim Ausschalten ist der Bewegungsvorgang der Schalterteile umgekehrt wie beim
Einschalten. Bei Bewegung der Schubstange nach links wird zuerst die Spreizung der
Messerenden aufgehoben und bei weiterer Bewegung nach links das Messer aus den Kontaktteilen
10 heraus in die Ausschaltstellung geschoben.
Claims (3)
1. Elektrischer Trennschalter mit Doppelschaltmesser, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den inneren Flächen des Doppelschaltmessers ein nach der Einschaltbewegung
verschiebbarer Keil angeordnet ist, welcher sich gegen entsprechend ausgebildete Flächen der Schaltmesserenden
anlegt und die Schaltmesserteile mit ihren äußeren Kontaktflächen gegen die sie umgebenden feststehenden Kontakte
preßt.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung
des zur Betätigung des Schaltmessers und des Anpreßkeiles dienenden Schaltgestänges
durch einen mit dem Gestänge gelenkig verbundenen drehbaren Isolator erfolgt.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken
des Keiles gegen die entsprechenden Flächen der Schaltmesserenden in der Totpunktlage des Gestänges erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
BERLIN. GKDPUCKT IN
RKICHSDRÜGKERKI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US260650A US1832695A (en) | 1928-03-10 | 1928-03-10 | Electric switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508325C true DE508325C (de) | 1930-09-26 |
Family
ID=22990053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA57066D Expired DE508325C (de) | 1928-03-10 | 1929-03-10 | Elektrischer Trennschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1832695A (de) |
DE (1) | DE508325C (de) |
FR (1) | FR671087A (de) |
GB (1) | GB307510A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2620410A (en) * | 1948-07-09 | 1952-12-02 | Kearney James R Corp | Electrical switch |
CN112289620B (zh) * | 2019-07-23 | 2023-12-05 | 武汉倍诺德开关有限公司 | 一种三工位隔离开关 |
-
1928
- 1928-03-10 US US260650A patent/US1832695A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-03-08 FR FR671087D patent/FR671087A/fr not_active Expired
- 1929-03-09 GB GB7746/29A patent/GB307510A/en not_active Expired
- 1929-03-10 DE DEA57066D patent/DE508325C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1832695A (en) | 1931-11-17 |
GB307510A (en) | 1930-06-10 |
FR671087A (fr) | 1929-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1122606B (de) | Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte | |
DE660341C (de) | UEberstromselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk | |
DE508325C (de) | Elektrischer Trennschalter | |
DE915955C (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE643542C (de) | Schubtrennschalter | |
DE2228096A1 (de) | Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
EP0863525B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE663157C (de) | Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter | |
DE2257306B2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE537934C (de) | Elektromagnetischer Schaltautomat | |
DE974932C (de) | Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter | |
DE528377C (de) | Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung | |
DE733979C (de) | Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist | |
DE722734C (de) | Installations-Schalter mit Kippschaltwerk | |
DE201566C (de) | ||
DE1127433B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE404915C (de) | Messerschalter | |
DE531167C (de) | Hebelschalter mit Momentausschaltung | |
DE574576C (de) | Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen | |
DE683428C (de) | Kontaktanordnung, insbesondere fuer Trennschalter | |
DE8913003U1 (de) | Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter | |
DE657420C (de) | Elektrischer Leistungsschubschalter | |
DE682813C (de) | Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied | |
DE449093C (de) | Mehrpoliger elektrischer Momentschalter |