DE506666C - Einrichtung zum Messen hoher Spannungen - Google Patents

Einrichtung zum Messen hoher Spannungen

Info

Publication number
DE506666C
DE506666C DEA55652D DEA0055652D DE506666C DE 506666 C DE506666 C DE 506666C DE A55652 D DEA55652 D DE A55652D DE A0055652 D DEA0055652 D DE A0055652D DE 506666 C DE506666 C DE 506666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
instruments
high voltages
measuring
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA55652D priority Critical patent/DE506666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506666C publication Critical patent/DE506666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum lttessen hoher Spannungen Es ist bekannt, zur Spannungsmessung dienenden Instrumenten Widerstände vorzuschalten. Solche Widerstände könnte man auch auf der Primärseite von Spannungswandlern anordnen, um die Spannungswandler nur für einen Bruchteil der zu messenden Spannung bemessen zu müssen. Die Herstellung und Verwendung von Widerständen für hohe Spannungen bereitet aber Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen hoher Spannungen mit Hilfe von mehreren auf der Primärseite hintereinandergeschalteten Spannungswandlern, von denen einer sekundärseitig mit den Instrumenten verbunden ist, bei der erfindungsgemäß die übrigen Wandler auf der Sekundärseite durch Widerstände belastet sind. Man löst somit den vor den Spannungswandler zu schaltenden Widerstand in mehrere Einzelwiderstände auf unter gleichzeitiger Anwendung einer an sich bekannten Serienschaltung von Transformatoren. Hierbei dient nur ein Transformator als Spannungswandler zum Anschluß der die eigentliche Bürde bildenden Meßgeräte, während die andern Transformatoren durch Widerstände belastet sind. Gegenüber der bekannten einfachen Serienschaltung von Wandlern zwecks Spannungsmessung wird durch die Belastung der Sekundärseiten der einzelnen Wandler mit passend bemessenen Widerständen eine gleichmäßige Spannungsverteilung erzielt, ohne daß die einzelnen Wandler besonders abgeschirmt zu werden brauchen.
  • Ist eine Spannung gegen Erde zu messen, so legt man die Instrumente an den der Erde zunächst liegenden Wandler, während man die übrigen isoliert aufstellt und alle ihre Teile, also Eisenkern und Sekundärkreis, mit einem Punkt, z. B. einem Ende, oder zweckmäßiger nach der Mitte der zugehörigen Primärwicklung verbindet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die zu messende Spannung liegt zwischen dem Punkt a und Erde. Die Hochspannungswicklungen bi bis b., von vier Spannungswandlern sind in Serie geschaltet. Von den Niederspannungswicklungen speist diejenige, cl, des der Erde zunächst liegenden Wandlers die Meßinstrumente d, während die anderen, c@ bis c4, mit Ohmschen Widerständen c belastet sind. Parallel zu den Instrumenten d kann man einen regelbaren Widerstand f anordnen, den man zweckmäßig so einstellt, daß die Belastung aller Wandler gleich ist. Durch die Leitungen g sind die Eisenkerne und Sekundärkreise aller Wandler mit je einem Punkt der Hochspannungswicklung verbunden. Die Wandler muß man dann für die an diesem Punkt herrschende Spannung isolieren. Zweckmäßig baut man alle Wandler übereinander als Säule mit zwischengefügten Isolatoren auf und erhält so eine Meßeinrichtung in Form eines Stützisolators, über dessen Länge die Spannung in gleichmäßigen Stufen verteilt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Messen hoher Spannungen mit Hilfe von mehreren auf der Primärseite hintereinandergeschalteten Spannungswandlern, von denen einer sekundärseitig mit den Instrumenten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Wandler auf der Sekundärseite durch Widerstände belastet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Messen einer Spannung gegen Erde die Instrumente an den der Erde zunächst liegenden Wandler angeschlossen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenkern und Sekundärwicklung jedes Wandlers in bekannter Weise mit einem Punkt der zugehörigen Primärwicklung verbunden sind. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Instrumenten ein regelbarer Widerstand liegt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wandler unter Zwischenschaltung von Isolatoren in einer Säule zusammengebaut sind.
DEA55652D Einrichtung zum Messen hoher Spannungen Expired DE506666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55652D DE506666C (de) Einrichtung zum Messen hoher Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55652D DE506666C (de) Einrichtung zum Messen hoher Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506666C true DE506666C (de) 1930-09-06

Family

ID=6940112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55652D Expired DE506666C (de) Einrichtung zum Messen hoher Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124345A1 (de) Transformator zur Erzeugung oder Messung hoher und höchster Spannungen oder zur Messung von Strömen auf Hoch spannungspatential in Kaskadenschaltung
DE506666C (de) Einrichtung zum Messen hoher Spannungen
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE592876C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE405075C (de) Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE322357C (de) Einrichtung zum Messen von Wicklungstemperaturen mittels eines Widerstandsthermometers
DE717809C (de) Einrichtung zum Pruefen von einseitig geerdeten Hochspannungswandlern
DE551935C (de) Hochspannungs-Messeinrichtung mit mehreren auf der Primaerseite hintereinandergeschalteten Spannungswandlern
DE621134C (de) Kaskadenspannungsmesswandler
DE373353C (de) Isolationspruefeinrichtung
DE833367C (de) UEbertrager mit U-foermigem Blechschnitt
CH150970A (de) Hochspannungs-Seriewandler.
DE905407C (de) Gleichspannungswandler fuer sehr hohe Spannungen
AT102890B (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgrößen mit Hilfe der Kompensierung.
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE751510C (de) Wechselstrom-Messbrueckenschaltung
DE386332C (de) Schaltung zur Messung, besonders Fernmessung, von Gleichstrom durch Beeinflussung der Permeabilitaet und Stromstaerke eines magnetisch mit dem Gleichstromkreis gekuppelten, das Anzeigeinstrument enthaltenden Wechselstromkreises
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE913445C (de) Anordnung zur Spannungskorrektion bei Spannungswandlern
DE1938212C (de) Scheitelwertmeßeinrichtung
DE558386C (de) Messstange zur Pruefung von elektrischen Isolatoren im Betriebe
DE601145C (de) Verfahren zur UEberwachung von Erdschlussloescheinrichtungen in Hochspannungsnetzen
AT115561B (de) Vorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten, insbesondere Meßinstrumenten, aus Hochspannungsnetzen.