DE503250C - Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken - Google Patents

Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken

Info

Publication number
DE503250C
DE503250C DEH118090D DEH0118090D DE503250C DE 503250 C DE503250 C DE 503250C DE H118090 D DEH118090 D DE H118090D DE H0118090 D DEH0118090 D DE H0118090D DE 503250 C DE503250 C DE 503250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
tracks
board
counting
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH118090D priority Critical patent/DE503250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503250C publication Critical patent/DE503250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Zählvorrichtung für münzen oder Marken Gegenstand der Erfindung ist eine Zählvorrichtung für Münzen oder Marken, die aus einem Zählbrett und auf diesem befindlichen Ablegebahnen für die abzuzählenden Stücke besteht. Bisher waren diese Ablegebahnen fest mit dem Zählbrett verbunden, so daß man, um die auf den Ablegebahnen aufgezählten Münzen oder Marken zu entfernen, das Brett selbst anheben bzw. kippen mußte. Um dies zu vermeiden und damit die Handhabung zu erleichtern, kommt es bei der Erfindung darauf an, daß die Ablegebahnen in Verbindung mit parallel zu ihnen verlaufenden Sammelmulden, die die durch Abkippen von den Ablegebahnen entfernten Münzen aufnehmen, von dem Zählbrett getrennt sind und einen aufklappbaren Oberteil des Zählbrettes bilden. Man braucht also nur diesen Oberteil anzuheben bzw. hochzuklappen und kann das Zählbrett selbst liegenlassen, wenn man die abgezählten Stücke in die Sammelmulden neben den Ablegebahnen abkippen will.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil der bequemeren Handhabung wirkt sich besonders dann aus, wenn die Zählvorrichtung in an sich bekannter Weise mit Sammelrinnen versehen ist, die über die Münzablegebahnen hinaus verlängert sind und zum rollenweisen Stapeln der abgeführten Münzen dienen. In diesem Falle werden diese Stapelrinnen nach der Erfindung von dem aufklappbaren, die Ablegebahnen und Sammelrinnen bildenden Stück getrennt, so daß beim Kippen des Bahnen- und Rinnenstückes die Stapelrinnen unbewegt bleiben. Bei dem unter Umständen bedeutenden Gewicht der in den Stapelrinnen liegenden Münzen oder Marken ist das Ziegenbleiben der Stapelrinnen beim Kippen der Ablegebahnen von wesentlicher Bedeutung.
  • Damit das Kippstück nur bis zu einem gewissen, die ordnungsgemäße Abführung der Münzen oder Marken von den Ablegebahnen in die benachbarten Rinnen nicht beeinträchtigenden Winkel hochgestellt werden kann, empfehlt es sich, für das Kippstück einen sein Aufklappen begrenzenden Anschlag vorzusehen. Am einfachsten dient diesem Zweck ein bewegliches, das Kippstück mit der Unterlage verbindendes Organ, z. B. eine Kette, Draht o. dgl.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in einem Beispiel, wie die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Abb. i ist ein Grundriß und Abb. 2 ein Querschnitt nach I-I der Abb. i. Die Vorrichtung besteht aus dem die Unterlage bildenden Brett i, den parallel verlaufenden Rinnen a und zwischen je zwei Rinnen 2 angeordneten, mit Vorsprüngen 3 versehenen Bahnen 4., auf denen die Münzen oder Marken in bekannter Weise mittels einer nicht weiter dargestellten Füllröhre mach hintereinander abgelegt werden. Die Rinnen 2 sind über die Bahnen 4 hinaus verlängert und bilden an dem einen Ende des Brettes i die Sammelräume 5, in denen die von den Ablegebah!nen q, in die Rinnen 2 abgeführten Münzen oder Marken hochkant liegend aufgestapelt werden.
  • Nach der Erfindung bilden nun die Ablegebahnen 4. mit ihren benachbarten Rinnen 2 ein zusammenhängendes Stück, das mit dem Unterlagsbrett i nicht fest, wie bisher, sondern aufklappbar durch Scharniere 6 verbunden ist. Eine Handhabe 7 dient zugleich zum Aufklemmen des hochklappbaren Rinnenteils in der gesenkten Lage, während eine Kette o. dgl. 8 das Aufklappen selbst begrenzt, wie in Abb. 2 gestrichelt dargestellt. Die Stapelrinnen 5 sind von dem aufklappbaren Rinnenteil2, q. getrennt und mit dem Brett i in fester Verbindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählvorrichtung für Münzen oder Marken, bestehend aus einem Zählbrett und auf diesem befindlichen Ablegebahnen für die abzuzählenden Stücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegebahnen (¢) in Verbindung mit parallel zu ihnen verlaufenden Sammelmulden (2) einen aufklappbaren Oberteil des Zählbrettes bilden.
  2. 2. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verlängerung der den Ablegebahnen (4.) benachbarten Sammelmulden (2) bildenden Stapelrinnen (5) von dem aufklappbaren Oberteil (2, q.) getrennt und mit der Unterlage (i) fest verbunden sind.
DEH118090D 1928-09-06 1928-09-06 Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken Expired DE503250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118090D DE503250C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118090D DE503250C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503250C true DE503250C (de) 1930-07-19

Family

ID=7172984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118090D Expired DE503250C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145841A (en) * 1962-05-04 1964-08-25 Eleanor H Mcguire Hospital tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145841A (en) * 1962-05-04 1964-08-25 Eleanor H Mcguire Hospital tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503250C (de) Zaehlvorrichtung fuer Muenzen oder Marken
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE523069C (de) Selbstverkaeufer
DE548840C (de) Einseitig kippbarer Zahlteller
DE580820C (de) Vorrichtung zum Sammeln und Gleichrichten der aus den Tragstaeben von Streichholzmaschinen ausgestossenen fertigen Streichhoelzer
DE550366C (de) Geldsortiervorrichtung
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE534122C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE678022C (de) Rechenkuehlbett fuer gestapeltes, insbesondere streifenfoermiges Walzgut
DE669343C (de) Selbstverkaeufer
DE479533C (de) Geldzaehlapparat
DE634868C (de) Haltevorrichtung fuer Klappenwehre
DE640022C (de) Muenzen- oder Markenablegevorrichtung fuer Muenzen- bzw. Markenzaehler
DE687852C (de) Ablegerinne mit abnehmbarem Mundstueck
DE677544C (de) Ablegevorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit selbsttaetig einstellbarem Artenunterscheider
DE639837C (de) Kuehlbett mit mehreren Walzgutzufuehrungsrinnen
DE458382C (de) Kartei mit auf einer Stange schwingbar angeordneten, zugleich Wahlzwecken dienenden Meldekarten
DE625059C (de) Beinschutzschild fuer Motorraeder
DE496629C (de) Greifer
DE322095C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetzmaschinen
DE481973C (de) Bleistiftspitzer mit in einen geschlitzten Halter eingeschobener Rasierklinge
DE822301C (de) Knopfzaehlmaschine
DE630481C (de) Selbstverkaeufer mit Warenstapel
DE643928C (de) Aus einer Steilkartei mit durch Wende- und Leitkarten getrennten Gruppen von seitlich gestaffelte schraege Sichtstreifen aufweisenden Karten bestehende Vorrichtung zum Ablegen von Kassenbelegen, vorbereiteten Buchungsanzeigen u. dgl.
DE454017C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die Matrizen zunaechst nach Zeichen getrennt und dann beim Durchlaufen eines besonderen, fuer jedes Schriftzeichen vorhandenen Kanals nach Arten gesondert werden