DE501923C - Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden - Google Patents

Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden

Info

Publication number
DE501923C
DE501923C DEF64675D DEF0064675D DE501923C DE 501923 C DE501923 C DE 501923C DE F64675 D DEF64675 D DE F64675D DE F0064675 D DEF0064675 D DE F0064675D DE 501923 C DE501923 C DE 501923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
walls
lighting
lamp
electric lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF64675D priority Critical patent/DE501923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501923C publication Critical patent/DE501923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/06Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to illuminate vessels' decks or interior

Description

Wenn mit elektrischen Beleuchtungskörpern ausgerüstete lösbare Decken oder Wände oder Teile derselben entfernt oder geöffnet werden sollen, beispielsweise auf Schiffen, zwecks Untersuchung oder Ausbesserung der über den Decken oder hinter den Wänden verlegten Kanäle, Leitungen usw., so ist es bisher notwendig, vorher die an dem betreffenden Decken- oder Wrandteil befestigten Beleuchtungskörper nebst Lampen vollständig zu entfernen sowie die Verbindungen der Lampenfassungen mit den StiOmzuleitungen zu lösen. Damit fällt auch für einige Räume die Beleuchtung für die Zeit der Untersuchung oder Ausbesserung fort, oder man ist gezwungen, sie behelfsmäßig herzurichten. Nach Wiedereinsetzen der Decken oder Wände müssen erst alle genannten Teile wieder angebracht werden, bevor die Beleuchtung wieder einsetzt.
Diese Handhabung ist, zumal auf Schiffen, umständlich, zeitraubend und wegen der zeitweisen Unterbrechung der Beleuchtung oder wegen der nur behelfsmäßigen Beleuchtung unangenehm. Man hat auch schon verlungerte Anschlußleitungen zwischen Lampe und Stromzuleitung verwendet, um die Lampe oder den ganzen Beleuchtungskörper nicht abnehmen zu brauchen. Die dann nach Öffnen der Decke oder Wand herunterhängenden Leitungeii sind hinderlich und können hierbei leicht Beschädigungen der Lampen, Beleuchtungskörper oder Leitungen eintreten.
Die Erfindung bezweckt, eine Vereinfachung der Beleuchtungsanlage und wesentliche Erleichterung in den angegebenen Fällen dadurch zu schaffen, daß die Fassung der Lampe getrennt vom Beleuchtungskörper bzw. Zierkörper mit den fest verlegten Stromzuleitungen verbunden und die Lampe durch eine Decken- oder Wandöffnung hindurch in die Fassung eingesetzt ist. Um die Decke oder Wand zu öffnen oder zu entfernen, ist dann nur ein Abnehmen der eigentlichen Lampe erforderlich. Sie kann hinterher sofort wieder eingesetzt werden, so daß die Beleuchtung nicht unterbrochen wird und die Stromzuleitung nicht gelöst zu werden braucht. Der übrige Beleuchtungskörper bzw. Zierkörper verbleibt an der Decke oder Wand und dient zugleich als lösbare Verkleidung der darin befindlichen Öffnung zum Durchstecken der Lampe. Man braucht hierbei nicht die üblichen, mit der Lampe zusammenhängenden metallenen oder sonstigen Beleuchtungskörper zu verwenden, sondern ist in der Lage, diesen Teil dem Charakter der betreffenden Deckenoder Wandfläche anzupassen, so daß er nicht Beleuchtungskörper im üblichen Sinne, sondern eine Flächenverzierung ist, die zugleich einen passenden Rahmen für die Lampe abgibt.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Anordnung der Beleuchtung in einem Schiffskabinengang im Querschnitt.
Der Deckenteil α ist herunterklappbar gedacht. Die Lampe b ist unmittelbar durch eine Deckenöffnung c hindurch mittels einer Fassung d mit der Stromzuleitung verbunden.
Diese kann sich beispielsweise in einem mit Kanälen versehenen Behälter e befinden, der mehrere Leitungen für verschiedene Zwecke aufnimmt, wie dies auf Schiffen üblich ist.
Um die Decke aufklappen zu können, braucht nur die Lampe b abgenommen zu werden. Nach Herunterklappen der Decke kann sie sofort wieder eingesetzt werden.
Der zugehörige Beleuchtungskörper bzw.
ίο Zierkörper f, der sonst mit der eigentlichen Lampe zusammenhängt, wird getrennt von dieser an der Decke befestigt. Er kann beliebig ausgeführt sein und auch als dem Charakter der Decken- oder Wandfläche angepaßte Verzierung ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel dient er als lösbare rosettenartige Verkleidung f 'der Deckenöffnung für die Lampe.
Häufig ist die Decke zweiteilig aufklappbar, wobei sich die Teilfuge in der Mittellinie der Decke befindet, in der auch die Lampen angeordnet sind. Die Anordnung ist in diesem Falle dieselbe wie beschrieben; nur wird dann der Beleuchtungskörper oder die Verkleidung oder Verzierung / nur mit dem einen Klappenteil fest verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Beleuchtung für Schiffsräume mit lösbaren Decken oder Wänden, welche die Zugänglichkeit erfordernde beliebige Anlagen verdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung mit Kabel an einer hinter der lösbaren .Wand oder Decke befindlichen festen Fläche befestigt ist und die lösbare Wand oder Decke eine Öffnung zum Durchtreten der Lampe erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. OEDPiICKT IK I)EIt
DEF64675D 1927-10-26 1927-10-26 Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden Expired DE501923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64675D DE501923C (de) 1927-10-26 1927-10-26 Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64675D DE501923C (de) 1927-10-26 1927-10-26 Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501923C true DE501923C (de) 1930-07-07

Family

ID=7110032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64675D Expired DE501923C (de) 1927-10-26 1927-10-26 Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501923C (de) Elektrische Beleuchtung fuer Schiffsraeume mit loesbaren Decken oder Waenden
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102016102668A1 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage, die eine im Aufzugsschacht anbringbare Inspektionssteuereinrichtung aufweist
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE202010008873U1 (de) Lötkoffer
EP1595770A3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE722862C (de) Verfahren zur Herstellung von Apparate- und Leitungsstaendern fuer Werkstaetten
DE202012009814U1 (de) Dekorations- und Werbeträger zur Präsentation von Grafiken
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE659649C (de) Deckensteckvorrichtung
DE325730C (de) Schalenhalter mit Schale und einer Vorrichtung zur Verhuetung unbefugter Entnahme der elektrischen Gluehlampe
DE715983C (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Leitungen am Brandschott von Flugzeugen
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE946964C (de) Vorrichtung zum Halten von Leuchten an Teilen fuer Spielfahrzeug- und Modellbahnen, vorzugsweise Spielzeugeisenbahnen
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE1983597U (de) Zwischenstecker.
DE202014003247U1 (de) Kombinierbare Lampenvorrichtung
DE1809216U (de) Notlichtleuchte.
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE854972C (de) Beleuchtungsanlage mit einer Mehrzahl von Gasentladungslampen, vorzugsweise Leuchtstoffroehren
DE1825564U (de) Halterung fuer elektrische wandleuchten od. dgl.
DE1745694U (de) Halterung fuer elektrische leuchten.