DE500583C - Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate - Google Patents

Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate

Info

Publication number
DE500583C
DE500583C DEL68861D DEL0068861D DE500583C DE 500583 C DE500583 C DE 500583C DE L68861 D DEL68861 D DE L68861D DE L0068861 D DEL0068861 D DE L0068861D DE 500583 C DE500583 C DE 500583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
cleaners
similar devices
cooling towers
sprinkler installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL68861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL68861D priority Critical patent/DE500583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500583C publication Critical patent/DE500583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ρ. - '--ί Sqendon
"' 3 IJTTu 1930
Beim Bau von Apparaten, in denen in einer Richtung sich bewegende Flüssigkeiten durch einen ihnen entgegenkommenden Luftstrom gekühlt werden sollen, muß vor allem angestrebt werden, daß die zu berieselnde Oberfläche bei gleichzeitig reichlichem Luftdurchgang so groß wie möglich wird. Von solchen Apparaten wird ferner verlangt, daß die zu kühlenden Flüssigkeitsteile immer wieder zerrissen werden, damit Luft und Flüssigkeit sich innig miteinander vermischen und somit die Kühlwirkung erhöhen. Es ist also darauf zu achten, daß sich Flächen der Einbauteile nicht berühren, denn an solchen Stellen wird infolge Kapillarität sehr viel Flüssigkeit geführt.
Um vorgenannten Anforderungen bei Berieselungseinbauten, die aus geraden. Streifen aus Metall, Holz ο. dgl. bestehen, gerecht zu werden, ist schon vorgeschlagen worden, die geraden Streifen von ihren Kanten aus mit sich gegenüberliegenden kurzen Einkerbungen zu versehen, so daß zwei übereinanderliegende Schichten der Berieselung sich teilweise ineinanderschieben lassen.
Gemäß der Erfindung werden die geraden Streifen wechselweise bis zu ihrer Mitte geschlitzt, was den Vorteil hat, daß zwei bisher übereinanderliegende Schichten den Raum von nur einer Schicht einnehmen, so daß sich also die zu berieselnde Fläche bedeutend erhöht.
Die Anordnung der Schlitze in den Streifen kann beliebig je nach Wahl der Art des In-
einandersteckens erfolgen, wird zweckmäßig aber so vorgenommen, daß die Schlitze der Streifen voneinander gleichen Abstand haben. Mit derartig geschlitzten Streifen läßt sich nämlich eine besonders gute Form der Raumund Materialausnutzung darstellen; die ineinandergesteckten Teile der Streifen bilden regelmäßige sechseckige Prismen (Bienenwaben), die in gleichseitige Dreiecke unterteilt sind. Hierbei schneiden sich innerhalb des Aufbaues in jeder halben Schicht gleichzeitig vier Streifen, so daß auf kleinster Grundfläche eine außerordentlich große Berieselungsfläche untergebracht werden kann, zumal die Schlitze fast beliebig eng geteilt werden können, ohne daß wesentlich der Luftquerschnitt verengt wird. Dadurch, daß nun durch das ständige Kreuzen der Blechstreifen an jedem Schnittpunkt in drei Richtungen jeder Punkt mathematisch genau fixiert ist, wird erstens erreicht, daß jeder Streifen an allen Kreuzpunkten von je zwei Seiten gegen Umknicken festgehalten, die Stabilität des Einbaues also gesichert ist, und daß zweitens sehr dünne Materialstücke verwendet werden können, ohne daß die Steifigkeit beeinträchtigt wird. Sodann bietet das Ineinanderstecken der Streifen neben großer Raumausnutzung den Vorteil, daß nach jeder Schichthöhe auf einen Kreuzungspunkt (eine Eckbildung, in welcher sich Flüssigkeit zusammenzieht) eine Fläche folgt, auf der sich das Wasser wieder verteilen muß.
Endlich können außer den bis zur
durchgehenden· Schlitzen noch weitere gegenüberliegende kürzere Schlitze vorhanden sein, welche ein noch weiteres Ineinanderstecken der Streifenlagen verstärken, was sechs Streifen in einer Höhe ergibt.
Die Verteilung des Wassers auf diese Fläche erfolgt zweckmäßig durch ein Segnersches Wasserrad, bei länglichem Grundriß durch Rinnen und Spritzteller in bekannter
to Weise.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung sche^ matisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι in Perspektive den Einbau der Streifen in drei Schichten,
Abb. 2 einen Teil der Draufsicht,
Abb. 3 die in Abb. 1 zum Einbau verwendeten Streifen.
'Abb. 4 zeigt eine weitere Ausbildung der Streifen nach Abb. 3.
ao Es bedeutet 1, 2, 3 einzelne ineinandergesteckte Schichten des Berieselungseinbaues, 4 die dazu verwendeten Blechstreifen, die mit Schlitzen 5 versehen und an den Kanten nach den Linien 6 abgeschrägt oder abgerundet sind, um das Zusammenstecken zu erleichtern. Die Streifen werden in der Massenfabrikation hergestellt und können in beliebigen Längen angeliefert und nach Erfordernis abgeschnitten werden. Die abgeschnittenen Enden werden einfach in der neuen Reihe sofort wieder verwendet. Irgendein Abfall an Material ist also nicht vorhanden. In Abb. 2 sieht man genau die Grundform der Bienenwabe, welche durch die verschiedenen Wände der Zwischenwaben in Dreiecke geteilt ist. Die Waben stehen so. daß ihre sechseckige Form den Grundriß und nicht wie bei der natürlichen Bienenwabe den Aufriß bildet. In Abb. 4 sind Streifen 7 dargestellt, die außer den Schlitzen 5 noch Schlitze 8 haben. Mit solchen Streifen ist es möglich, die einzelnen Streifen bis- über die Hälfte ihrer Höhe ineinanderzustecken. was etwa in der Hälfte jeder halben Schicht sogar sechs Streifen ergibt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an das dargestellte Beispiel gebunden, die Schlitze können auch in- anderen Abständen als angegeben in das Blech eingeschnitten werden, wodurch die zwischen den Schlitzen liegenden Flächen der Streifen Kanäle von etwas geänderter Form bilden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Berieselungseinbau für Kühltürme, Gaswäscher, Reiniger o. dgl. Apparate, bestehend aus geraden auf beiden Längsseiten " eingeschlitzten Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen wechselseitig bis zu ihrer Mitte geschlitzt sind.
2. Beriesehingseinbau nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß außer den bis zur Mitte durchgehenden Schlitzen noch weitere diesen gegenüberliegende, kürzere Schlitze vorhanden sind, welche ein noch, weiteres Ineinanderstecken der Streifenlagen gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BEBMN. GEImiJCKT IN HKR
DEL68861D 1927-06-05 1927-06-05 Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate Expired DE500583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68861D DE500583C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL68861D DE500583C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500583C true DE500583C (de) 1930-06-23

Family

ID=7282174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL68861D Expired DE500583C (de) 1927-06-05 1927-06-05 Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500583C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091134B (de) * 1957-11-29 1960-10-20 Fluor Corp Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE1260497B (de) * 1958-07-26 1968-02-08 Kraftanlagen Ag Rieselwerk aus Schaumkunststoff
US4290980A (en) * 1976-06-12 1981-09-22 Politechnika Slaska Im. Wincentego Pstrowdkiego Mass exchanger with packaging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091134B (de) * 1957-11-29 1960-10-20 Fluor Corp Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE1260497B (de) * 1958-07-26 1968-02-08 Kraftanlagen Ag Rieselwerk aus Schaumkunststoff
US4290980A (en) * 1976-06-12 1981-09-22 Politechnika Slaska Im. Wincentego Pstrowdkiego Mass exchanger with packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE8330573U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
EP0321480B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE500583C (de) Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate
EP0361225A1 (de) Füllkörper
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3583360B1 (de) Rieselkörper
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE1948282B2 (de) Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE2157478C3 (de)
DE953434C (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE1658114B2 (de) Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges FülJkörpereJeinent für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
AT293464B (de) Unterlagskörper für Belagsplatten, z.B. Bodenplatten, Gehwegplatten od.dgl.
DE2747769C2 (de) Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer
DE729855C (de) Rieselaufbau fuer Kuehlwerke
EP2881694A1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE102016000976A1 (de) Verlegeeinheit für ein Segmentbogenpflaster und zugehöriges Steinelement
DE525269C (de) Bauspiel mit in gleichen Abstaenden gelochten Verbindungsstuecken und Staebchen
DE4118755C2 (de) Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen