EP2881694A1 - Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids - Google Patents

Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids Download PDF

Info

Publication number
EP2881694A1
EP2881694A1 EP13196023.9A EP13196023A EP2881694A1 EP 2881694 A1 EP2881694 A1 EP 2881694A1 EP 13196023 A EP13196023 A EP 13196023A EP 2881694 A1 EP2881694 A1 EP 2881694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
channels
mat elements
elements
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13196023.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881694B1 (de
Inventor
Dirkskötter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49766890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2881694(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Priority to EP13196023.9A priority Critical patent/EP2881694B1/de
Publication of EP2881694A1 publication Critical patent/EP2881694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881694B1 publication Critical patent/EP2881694B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a device for the treatment of a flowing fluid, wherein the device is preferably used for moistening, cleaning and / or cooling of the treated Fuids.
  • the treatment device is used for cooling a gas by means of a cooling medium, wherein the gas is preferably (water) vapor and the cooling medium is spray or dripping water.
  • Devices for the treatment of gases, in particular for moistening, cleaning and / or cooling of gases such as, for example, air are known in principle.
  • Such devices can, for example, serve as evaporation humidifiers or material exchangers which, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • evaporation humidifiers or material exchangers which, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • Supply or exhaust air for reactive gas or air purifications in particular removal of odors such as, for example, ammonia from the stable exhaust air
  • the cooling of a gas by means of such devices is carried out according to the principle of adiabatic cooling (evaporative cooling).
  • treatment devices are also used in particular as a heat exchanger, for example, for installation in or on cooling towers and are basically known in the design of trickle coolers.
  • the known treatment devices of the abovementioned types have installation devices in the form of installation packages, which each have a plurality of mat elements, which are usually corrugated, so that when close contact adjacent mat elements arise crossing or laterally offset channels through which an input side of the device the gas flows in, the device flows through and flows out again on an opposite outlet side.
  • the input and output sides of the device are formed by opposing edges of individual juxtaposed mat elements of the input and output side of the device arranged mounting packages.
  • the installation packages of the aforementioned types of treatment devices are wetted with liquid, the so-called working fluid, which is in particular water, so that the fluid to be treated flows along wetted surfaces of the mat elements.
  • the wetting liquid it is desirable for the wetting liquid to form as large a surface as possible and to remain in the device or the mounting packages over a relatively long period of time.
  • the mat elements are rectangular, wherein a plurality of adjacent mat elements form a block-shaped (cuboid) installation package.
  • the installation packages have other geometric shapes. For example, by using differently sized, respectively rectangular mat elements, one could obtain an installation package which is cylindrical. The widest mat elements are then arranged along a diameter of the cross section of the cylinder, with the respective adjacent mat elements decreasing in width.
  • the known treatment devices can operate on the countercurrent or on the cross flow principle.
  • the fluid to be treated and the working fluid used for the treatment of this fluid flow in opposite directions.
  • treatment devices that work on the cross-flow principle intersect the Flow directions of the fluid to be treated and for the working fluid, and in general at a substantially right angle.
  • Characteristic feature of the invention is the arrangement of different types of mat elements to a mounting package.
  • the mat elements of the first type in this case have successive depressions and elevations (corrugations) formed half channels, which extend obliquely to the edges of the mat elements.
  • the half-channels of the second-type mat members are substantially parallel or substantially perpendicular to at least one edge portion. Per built-in element so both types of mat elements are installed, these two mat element types are preferably arranged alternately successively.
  • half channels per installation package By running in several and in particular in at least three different spatial directions half channels per installation package creates a so far aerodynamically improved arrangement, as the flow resistance of a package is low and it within the package to a turbulence of the fluid to be treated and thus to an optimized exchange or an optimized interaction with the working fluid comes whose residence time within the installation package is also optimized.
  • the half channels of each first mat element run parallel to one another and / or that the half channels of each second mat element run parallel to one another.
  • the half channels of the first and / or the second mat elements are arranged continuously straight and run.
  • the half-channels of the first and / or the second mat elements may also be expedient if the half-channels of the first and / or the second mat elements have sections, offset laterally, in particular alternately offset laterally.
  • the half channels of two adjacent first mat element are arranged crossing each other.
  • the half channels formed by the first mat elements extend along two different spatial directions through an installation package.
  • the half channels of the second mat elements extend along a third spatial direction, which runs at an angle to the two aforementioned spatial directions.
  • Further mat element types can also be incorporated into the installation packages. These mat elements of the other types may have differently designed half channels, differently oriented half channels or even a different structure (mats than films and / or mesh) than the first and second mat elements.
  • next adjacent first mat elements on or lie on each other.
  • first and second mat elements can be designed differently. This applies first of all for the alignment and possibly also for the construction and design of their half channels. In general, however, the overall structure of the mat elements can be different. Thus, for example, each first and every second mat element may be formed as a foil or as a grid element. But it is also possible that all first and second mat elements consist exclusively of foil elements or all first and second mat elements exclusively of grid elements. Furthermore, it can be advantageously provided that each mat element or some of the (for example, first and second) mat elements are partially formed as a film and partially as a grid element.
  • each package is constructed of mat elements of the same type.
  • the arrangement of a plurality of different installation packages in turn advantageously results in a mounting device with aerodynamically optimized behavior, which is optimal and thus efficient for the intensity of the interaction of fluid to be treated and working fluid.
  • first installation packages are arranged adjacent to second installation packages.
  • the half channels of the first and / or the second mat elements each extend parallel to one another.
  • the half channels of adjacent first mat elements may intersect, and it may also be useful if the half channels of the first and / or the second mat elements are arranged in a straight line continuously and run. In all these variants, it may also be expedient that the half-channels of the first and / or the second mat elements have sections laterally, in particular alternately offset laterally sections.
  • the mat elements of the first and second installation packages are each formed as foil and / or grid elements, again that both mat element types can be arranged in a mounting package.
  • the arrangement of the mounting packages in the installation device according to the second alternative of the invention thus has side by side or stacked mounting packages, wherein pairs of adjacent mounting packages exist, comprising a first and a second mounting package.
  • pairs of installation packages need not necessarily be arranged adjacent to one another, so that there are other attachment package types between them or a first or a second installation package is located, so that with regard to the overall arrangement of the installation packages first and second installation packages are not necessarily arranged alternately.
  • mat elements are preferably made of plastic and in particular of thermoplastic material.
  • Other materials such as, for example, paper or cardboard are also conceivable. This applies to mat element in both foil and lattice formations.
  • the adjacent mat elements of a mounting package are mechanically connected to each other, which can be done cohesively, non-positively or positively. Especially useful a weld adjacent mat elements or a mechanical connection of these mat elements by pin-hole connections. To improve the stability and cohesion of the mat elements of a mounting package, it may also be expedient if extending transversely to the extension of the individual mat elements and thus in the direction of the succession of mat elements of a mounting package through this pull or push rods.
  • adjacent installation packages may be mechanically interconnected, for which purpose these installation packages have eyelets or "eyes" at their mutually facing edges, which are aligned with one another in the adjacent state of the attachment packages, so that, for example, rods or the like.
  • strand-shaped connecting elements can be pushed through the aligned openings, "eyes" or eyelets and thus a cohesion of adjacent installation packages is given.
  • the installation device has been described above with reference to installation packages whose mat elements are substantially rectangular.
  • the mat elements can have any desired geometric shape.
  • the mat elements of a mounting package need not have the same or congruent geometrical shapes among each other.
  • Decisive for the invention is merely that the half channels per installation package or the half channels of adjacent installation packages run in several different, in particular in at least three different spatial directions.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an installation package 10, which consists of a plurality of first and second mat members 12, 14. Each mat element has, at least in sections, adjacent depressions 16 and elevations 18 which give the respective mat elements a wave structure. This forms half channels 20, depending on the orientation of the elevations and depressions 18, 16 obliquely to the longitudinal and transverse edges 22, 24 (see the first two mat elements 12) or parallel or perpendicular thereto (see the mat element 14).
  • a section of an installation package 10 is shown, wherein this section comprises the three adjacent, shown in exploded view, the first and second mat elements 12, 14.
  • the installation package 10 has a multiplicity of first and second mat elements 12, 14.
  • the second mat element 14 is provided with half channels 20, which are arranged laterally offset from each other in sections.
  • One possible embodiment of the second mat member 14 is exemplified in FIG EP-A1 598 628 described.
  • Fig. 2 shows a section of the succession of first and second Mattenlemente 12, 14 for an alternatively constructed mounting package 10 '
  • Fig. 3 another way shows in which way the two types of Mat elements 12, 14 of a package 10 "can be arranged sequentially.
  • a mounting device 30 which comprises a spatial arrangement of different mounting packages 32, 34, wherein in Fig. 4 only a section of this arrangement, namely three stacked mounting packages is shown.
  • the first mounting package 32 has first mat elements 12, wherein adjacent mat elements 12 are arranged so as to be rotated relative to one another so that their half channels intersect.
  • the second installation package 34 according to Fig. 4 is composed of second mat elements 14, wherein here also adjacent second mat elements 14 are arranged offset to one another, so that their half-channels are in turn laterally offset from each other.
  • FIGS. 5 to 8 Various arrangements with different successions of first and second mounting packages 32, 34 are shown.
  • the first mat elements 12 can be aligned with one another in terms of their half channels or offset laterally and thus be designed to run parallel to one another (see, for example, FIGS FIGS. 6 and 7 ) while the FIGS. 5 and 8th Show package packages with first package 32 in which the half channels of adjacent first mat members intersect (see the dashed lines in the aforementioned figure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids, insbesondere eines Gases zur Kühlung desselben mittels eines Kühlmediums, insbesondere mittels Sprüh- oder Tropfwassers, ist versehen mit neben- und/oder übereinander angeordneten Einbaupaketen (32, 34) mit jeweils einzelnen gewellten Mattenelementen (12, 14) die jeweils zwei im Wesentlichen zueinander parallele Längsränder (22) und dazu querverlaufende, im Wesentlichen zueinander parallele Querränder (24) aufweisen und pro Einbaupaket nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind. Jedes gewellte Mattenelement (12, 14) weist durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen (16) und Erhöhungen (18) gebildete Halbkanäle (20) auf. Die Mattenelemente (12, 14) umfassen erste Mattenelemente (12) mit schräg und in spitzen Winkeln zu den Längsrändern (22) und den Querrändern (24) verlaufenden Halbkanälen (20) und zweite Mattenelemente (14) mit zu den Längs- oder Querrändern (22, 24) im Wesentlichen parallel verlaufenden Halbkanälen (20). Jedes Einbaupaket (32, 34) weist insbesondere wechselweise aufeinanderfolgend angeordnete erste und zweite Mattenelemente (12, 14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids, wobei die Vorrichtung vorzugsweise der Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung des zu behandelnden Fuids dient. Insbesondere dient die Behandlungsvorrichtung zur Kühlung eines Gases mittels eines Kühlmediums, wobei es sich bei dem Gas vorzugsweise um (Wasser-) Dampf und bei dem Kühlmedium um Sprüh- bzw. Tropfwasser handelt.
  • Vorrichtungen zur Behandlung von Gasen, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung von Gasen wie bspw. Luft sind grundsätzlich bekannt. Derartige Vorrichtungen können bspw. als Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher dienen, die unter anderem zur Luftbefeuchtigung und gleichzeitigen Luftkühlung bspw. in Wohn- oder Bürogebäuden, Lagerhallen, Stallungen, Gewächshäusern und anderen Räumen oder auch von technischen Anlagen, bspw. für die Reinigung und insbesondere Entstaubung von Zu- oder Abluft für reaktive Gas- oder Luftreinigungen (insbesondere Entfernung von Geruchsstoffen wie bspw. Ammoniak aus der Stallabluft) eingesetzt werden. Die Abkühlung eines Gases mit Hilfe derartiger Vorrichtungen erfolgt nach dem Prinzip der adiabatischen Kühlung (Verdunstungskühlung). Behandlungsvorrichtungen dienen aber insbesondere auch als Wärmetauscher bspw. zum Einbau in bzw. an Kühltürmen und sind in der Ausgestaltung von Rieselkühlern grundsätzlich bekannt.
  • Die bekannten Behandlungsvorrichtungen der vorstehend genannten Arten weisen Einbaueinrichtungen in Form von Einbaupaketen auf, die jeweils eine Vielzahl von Mattenelementen aufweisen, welche zumeist gewellt sind, so dass bei dichter Anlage benachbarter Mattenelemente sich kreuzende oder seitlich versetzte Kanäle entstehen, durch die über eine Eingangsseite der Vorrichtung das Gas einströmt, die Vorrichtung durchströmt und an einer gegenüberliegenden Ausgangsseite wieder herausströmt. Die Eingangs- und Ausgangsseiten der Vorrichtung werden durch gegenüberliegende Ränder einzelner nebeneinanderliegender Mattenelemente der eingangs- bzw. ausgangsseitig der Vorrichtung angeordneten Einbaupakete gebildet. Somit strömt also das zu behandelnde Fluid parallel zur Erstreckung der Mattenelemente zwischen deren betreffenden Ränder und zwischen den Mattenelementen hindurch. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das zu behandelnde Fluid quer zur Erstreckung der Mattenelemente strömt.
  • Die Einbaupakete der vorstehend genannten Typen von Behandlungsvorrichtungen werden mit Flüssigkeit, dem sogenannten Arbeitsfluid, bei dem es sich insbesondere um Wasser handelt, benetzt, so dass das zu behandelnde Fluid an benetzten Flächen der Mattenelemente entlang strömt. Dabei ist es wünschenswert, dass die Benetzungsflüssigkeit eine möglichst große Oberfläche bildet und sich über einen längeren Zeitraum in der Vorrichtung bzw. den Einbaupaketen hält.
  • Im Regelfall sind die Mattenelemente rechteckförmig, wobei mehrere benachbarte Mattenelemente ein blockförmiges (quaderförmiges) Einbaupaket bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Einbaupakete andere geometrische Formen aufweisen. So könnte man beispielsweise durch den Einsatz unterschiedlich großer, jeweils rechteckiger Mattenelemente ein Einbaupaket erhalten, das zylindrisch ist. Längs eines Durchmessers des Querschnitts des Zylinders sind dann die breitesten Mattenelemente angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Mattenelemente in ihrer Breite abnehmen.
  • Die bekannten Behandlungsvorrichtungen können nach dem Gegenstrom oder nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten. Beim Gegenstromprinzip strömen das zu behandelnde Fluid und das zur Behandlung dieses Fluids eingesetzte Arbeitsfluid (bspw. Kühlmedium) entgegengesetzt zueinander. Bei Behandlungsvorrichtungen, die nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten, kreuzen sich die Strömungsrichtungen des zu behandelnden Fluids und für des Arbeitsfluids, und zwar im Regelfall unter einem im Wesentlichen rechten Winkel.
  • Bei Einbaueinrichtungen für Behandlungsvorrichtungen der zuvor genannten Art sollte darauf geachtet werden, dass der Strömungswiderstand für das zu behandelnde Fluid möglichst gering ist. Insoweit besteht eine Aufgabe beim Design von Einbaueinrichtungen für Fluidbehandlungsvorrichtungen in der strömungstechnischen Optimierung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird hiermit eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids, insbesondere eines Gases zur Kühlung desselben mittels eines Kühlmediums, insbesondere mittels Sprüh- oder Tropfwassers, vorgeschlagen, wobei die Einbaueinrichtung versehen ist mit
    • neben- und/oder übereinander angeordneten Einbaupaketen mit jeweils einzelnen gewellten Mattenelementen, die jeweils zwei im Wesentlichen zueinander parallele Längsränder und dazu querverlaufende, im Wesentlichen zueinander parallele Querränder aufweisen und pro Einbaupaket nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind,
    • wobei jedes gewellte Mattenelement durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen und Erhebungen gebildete Halbkanäle aufweist,
    • wobei die Mattenelemente erste Mattenelemente mit schräg und in spitzen Winkeln zu den Längsrändern und den Querrändern verlaufenden Halbkanälen und zweite Mattenelemente mit zu den Längs- oder Querrändern im Wesentlichen parallel verlaufenden Halbkanälen umfassen und
    • wobei jedes Einbaupaket insbesondere wechselweise aufeinanderfolgend angeordnete erste und zweite Mattenelemente aufweist.
  • Wesensmerkmal der Erfindung ist die Anordnung verschiedener Typen von Mattenelementen zu einem Einbaupaket. Dabei wird nach der Erfindung von mindestens zwei verschiedenen Mattenelementen ausgegangen, die sich hinsichtlich ihrer durch Wellungen erzeugten Halbkanalverläufe unterscheiden. Die Mattenelemente vom ersten Typ (erste Mattenelemente) weisen dabei durch aufeinanderfolgende Vertiefungen und Erhebungen (Wellung) gebildete Halbkanäle auf, die schräg zu den Rändern der Mattenelemente verlaufen. Demgegenüber verlaufen die Halbkanäle der Mattenelemente vom zweiten Typ (zweite Mattenelemente) im Wesentlichen parallel bzw. im Wesentlichen senkrecht zu mindestens einem Randabschnitt. Pro Einbauelement sind also beide Typen von Mattenelementen verbaut, wobei diese beiden Mattenelementtypen vorzugsweise wechselweise aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Durch die in mehreren und insbesondere in mindestens drei verschiedenen Raumrichtungen verlaufenden Halbkanäle pro Einbaupaket entsteht eine insoweit strömungstechnisch verbesserte Anordnung, als der Strömungswiderstand eines Einbaupakets gering ist und es innerhalb des Einbaupakets zu einer Verwirbelung des zu behandelnden Fluids und damit zu einem optimierten Austausch bzw. zu einer optimierten Wechselwirkung mit dem Arbeitsfluid kommt,
    dessen Verweildauer innerhalb des Einbaupakets ebenfalls optimiert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halbkanäle jedes ersten Mattenelements zueinander parallel verlaufen und/oder dass die Halbkanäle jedes zweiten Mattenelements zueinander parallel verlaufen.
  • Dabei kann mit weiterem Vorteil vorgesehen sein, dass die Halbkanäle der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente gradlinig durchgehend angeordnet sind und verlaufen.
  • Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn die Halbkanäle der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente abschnittsweise, seitliche versetzte, insbesondere wechselweise seitlich versetzte Abschnitte aufweisen.
  • Schließlich ist es ferner von Vorteil, wenn die Halbkanäle zweier nächst benachbarter erster Mattenelement sich kreuzend angeordnet sind. Damit erstrecken sich die von den ersten Mattenelementen gebildeten Halbkanäle längs zweier unterschiedlicher Raumrichtungen durch ein Einbaupaket hindurch. Die Halbkanäle der zweiten Mattenelemente erstrecken sich längs einer dritten Raumrichtung, die im Winkel zu den beiden zuvor genannten Raumrichtungen verläuft. Weiter Mattenelementtypen können ebenfalls in die Einbaupakete eingebracht werden. Diese Mattenelemente der weiteren Typen können anders gestaltete Halbkanäle, anders ausgerichtete Halbkanäle oder aber auch eine andere Struktur (Matten als Folien und/oder Gitter) als die ersten und zweiten Mattenelemente aufweisen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nächstbenachbarte erste Mattenelemente an- bzw. aufeinander liegen.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die ersten und zweiten Mattenelemente unterschiedlich ausgebildet sein. Dies gilt zunächst einmal für die Ausrichtung und ggf. auch Konstruktion und Ausgestaltung ihrer Halbkanäle. Ganz allgemein kann aber auch die Gesamtstruktur der Mattenelemente unterschiedlich sein. So kann bspw. jedes erste und jedes zweite Mattenelement als Folienoder als Gitterelement ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass sämtliche ersten und zweiten Mattenelemente ausschließlich aus Folienelementen oder sämtliche ersten und zweiten Mattenelemente ausschließlich aus Gitterelementen bestehen. Ferner kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass jedes Mattenelement oder einige der (bspw. ersten und zweiten) Mattenelemente teilweise als Folie und teilweise als Gitterelement ausgebildet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird mit dieser ein Kühlmedium, insbesondere mittels Sprüh- oder Tropfwassers, vorgeschlagen, wobei die Einbaueinrichtung gemäß diesem Aspekt der Erfindung versehen ist mit
    • neben- und/oder übereinander angeordneten Einbaupaketen mit jeweils einzelnen gewellten Mattenelementen, die jeweils zwei im Wesentlichen zueinander parallele Längsränder und dazu querverlaufende, im Wesentlichen zueinander parallele Querränder aufweisen und pro Einbaupaket nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind,
    • wobei jedes gewellte Mattenelement durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen und Erhebungen gebildete Halbkanäle aufweist,
    • wobei die Mattenelemente erste Mattenelemente mit schräg und in spitzen Winkeln zu den Längsrändern und den Querrändern verlaufenden Halbkanälen und zweite Mattenelemente mit zu den Längs- oder Querrändern im Wesentlichen parallel verlaufenden Halbkanälen umfassen und
    • wobei die Einbaupakete erste Einbaupakete mit ersten Mattenelementen und zweite Einbaupakete mit zweiten Mattenelementen umfassen.
  • Im Unterschied zur ersten Variante der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung weist diese bei der zweiten Variante verschiedene Typen von Einbaupaketen auf, wobei jedes Einbaupaket aus Mattenelementen gleichen Typs aufgebaut ist. Durch die Anordnung mehrerer unterschiedlicher Einbaupakete entsteht wiederum mit Vorteil eine Einbaueinrichtung mit strömungstechnisch optimiertem Verhalten, was für die Intensität der Wechselwirkung von zu behandelndem Fluid und Arbeitsfluid optimal und damit effizient ist.
  • Zweckmäßig ist es insoweit, wenn erste Einbaupakete benachbart zu zweiten Einbaupaketen angeordnet sind.
  • Im Zusammenhang mit der zweiten Alternative der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung kann es von Vorteil sein, wenn die Halbkanäle der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente jeweils parallel zueinander verlaufen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann im Zusammenhang mit der Einbaueinrichtung gemäß der zweiten Alternative der Erfindung ferner vorgesehen sein, dass die Halbkanäle benachbarter ersten Mattenelemente sich kreuzen, wobei es ferner zweckmäßig sein kann, wenn die Halbkanäle der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente geradlinig durchgehend angeordnet sind und verlaufen. Bei all diesen Varianten kann es ferner zweckmäßig sein, dass die Halbkanäle der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente abschnittsweise seitlich, insbesondere wechselweise seitlich versetzte Abschnitte aufweisen.
  • Wie bereits oben in Zusammenhang mit der ersten Alternative der Erfindung beschrieben, kann auch bei der zweiten Alternative der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Mattenelemente der ersten und zweiten Einbaupakete jeweils als Folien- und/oder Gitterelemente ausgebildet sind, wobei wiederum gilt, dass auch beide Mattenelementtypen in einem Einbaupaket angeordnet sein können.
  • Die Anordnung der Einbaupakete bei der Einbaueinrichtung gemäß der zweiten Alternative der Erfindung weist also nebeneinander bzw. übereinander angeordnete Einbaupakete auf, wobei Paare von aneinanderliegenden Einbaupaketen existieren, die ein erstes und ein zweites Einbaupaket umfassen. Derartige Paare von Einbaupaketen müssen nicht zwingend benachbart zueinander angeordnet sein, so dass sich also zwischen diesen Paaren andere Anbaupakettypen befinden oder aber ein erstes oder ein zweites Einbaupaket befindet, so dass hinsichtlich der Gesamtanordnung der Einbaupakete erste und zweite Einbaupakete nicht notwendigerweise abwechselnd angeordnet sind.
  • Schließlich gilt für beide Alternativen der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung, dass ihre Mattenelemente vorzugsweise aus Kunststoff und insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Andere Materialen wie bspw. Papier bzw. Pappe sind ebenfalls denkbar. Dies gilt für Mattenelement sowohl in Folien- als auch in Gitterausbildung.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass die benachbarten Mattenelemente eines Einbaupakets mechanisch miteinander verbunden sind, was stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig erfolgen kann. Besonders zweckmäßig ist eine Verschweißung benachbarter Mattenelemente oder aber eine mechanische Verbindung dieser Mattenelemente durch Zapfen-Loch-Verbindungen. Zur Verbesserung der Stabilität und des Zusammenhalts der Mattenelemente eines Einbaupakets kann es ferner zweckmäßig sein, wenn sich quer zur Erstreckung der einzelnen Mattenelemente und damit in Richtung der Aufeinanderfolge der Mattenelemente eines Einbaupaketes durch dieses Zug- bzw. Druckstäbe erstrecken. Ferner können benachbarte Einbaupakete (gemäß beider Varianten der Erfindung) untereinander mechanisch verbunden sein, wozu diese Einbaupakete an ihren einander zugewandten Rändern Ösen oder "Augen" aufweisen, die im aneinanderliegenden Zustand der Anbaupakete miteinander fluchten, so dass bspw. Stäbe odgl. strangförmige Verbindungselemente durch die fluchtenden Öffnungen, "Augen" bzw. Ösen hindurchgeschoben werden können und damit ein Zusammenhalt benachbarter Einbaupakete gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Einbaueinrichtung wurde vorstehend anhand von Einbaupaketen beschrieben, deren Mattenelemente im Wesentlichen rechteckig sind. Grundsätzlich sei erwähnt, dass die Mattenelemente jede beliebige geometrische Form aufweisen können. Auch brauchen die Mattenelemente eines Einbaupakets untereinander nicht die gleichen bzw. kongruente geometrische Formen aufzuweisen. Entscheidend für die Erfindung ist lediglich, dass die Halbkanäle pro Einbaupaket oder die Halbkanäle benachbarter Einbaupakete in mehreren verschiedenen insbesondere in mindestens drei verschiedenen Raumrichtungen verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fign. 1 bis 3
    drei verschiedene Ausführungsbeispiele für die Aufeinanderfolge zweier unterschiedlicher Mattentypen in einem Einbaupaket einer Einbaueinrichtung für eine Fluidbehandlungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einer Einbaupaketanordnung mit benachbart zueinander angeordneten Einbaupaketen unterschiedlicher Typen und
    Fign. 5 bis 8
    verschiedene mögliche Ausführungsformen für die räumliche Anordnung der Einbaupakete in einer Einbaueinrichtung für eine Fluidbehandlungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Einbaupaket 10, das aus einer Vielzahl von ersten und zweiten Mattenelementen 12, 14 besteht. Jedes Mattenelement weist zumindest abschnittsweise nebeneinanderliegende Vertiefungen 16 und Erhöhungen 18 auf, die den jeweiligen Mattenelementen eine Wellenstruktur verleihen. Hierdurch bilden sich Halbkanäle 20, die je nach Ausrichtung der Erhöhungen und Vertiefungen 18, 16 schräg zu den Längs- und Querrändern 22, 24 (siehe die beiden ersten Mattenelemente 12) oder aber parallel bzw. senkrecht dazu verlaufen (siehe das Mattenelement 14). In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Einbaupaket 10 gezeigt, wobei dieser Ausschnitt die drei benachbarten, in Explosionsdarstellung gezeigten ersten und zweiten Mattenelemente 12, 14 umfasst. Das Einbaupaket 10 weist eine Vielzahl erster und zweiter Mattenelemente 12, 14 auf.
  • Das zweite Mattenelement 14 ist mit Halbkanälen 20 versehen, die abschnittsweise seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Eine mögliche Ausgestaltungsform des zweiten Mattenelements 14 ist beispielhaft in EP-A1 598 628 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Aufeinanderfolge erster und zweiter Mattenlemente 12, 14 für ein alternativ aufgebautes Einbaupaket 10', während Fig. 3 eine weitere Möglichkeit zeigt, in welcher Weise die beiden Typen von Mattenelementen 12, 14 eines Einbaupakets 10" aufeinanderfolgend angeordnet sein können.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einbaueinrichtung 30 gezeigt, die eine räumliche Anordnung verschiedener Einbaupakete 32, 34 umfasst, wobei in Fig. 4 lediglich ein Ausschnitt dieser Anordnung, nämlich drei übereinander angeordnete Einbaupakete dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 4 weist das erste Einbaupaket 32 erste Mattenelemente 12 auf, wobei jeweils benachbarte Mattenelemente 12 gegeneinander verdreht angeordnet sind, so dass ihre Halbkanäle sich kreuzen. Das zweite Einbaupaket 34 gemäß Fig. 4 ist aus zweiten Mattenelementen 14 zusammengesetzt, wobei auch hier benachbarte zweite Mattenelemente 14 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass ihre Halbkanäle wiederum seitlich versetzt zueinander sind.
  • In den Fign. 5 bis 8 sind verschiedene Anordnungen mit verschiedenen Aufeinanderfolgen von ersten und zweiten Einbaupaketen 32, 34 gezeigt. Dabei können in den ersten Einbaupaketen 32 die ersten Mattenelemente 12 bezüglich ihrer Halbkanäle miteinander fluchtend bzw. seitlich versetzt und damit parallel zueinander verlaufend ausgebildet sein (siehe bspw. die Fign. 6 und 7), während die Fign. 5 und 8 Einbaupaketanordnungen mit ersten Einbaupaketen 32 zeigen, bei denen sich die Halbkanäle benachbarter erster Mattenelemente kreuzen (siehe die gestrichelten Linien in den zuvor genannten Fign.).

Claims (15)

  1. Eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids, insbesondere eines Gases zur Kühlung desselben mittels eines Kühlmediums, insbesondere mittels Sprüh- oder Tropfwassers, mit
    - neben- und/oder übereinander angeordneten Einbaupaketen (32, 34) mit jeweils einzelnen gewellten Mattenelementen (12, 14) die jeweils zwei im Wesentlichen zueinander parallele Längsränder (22) und dazu querverlaufende, im Wesentlichen zueinander parallele Querränder (24) aufweisen und pro Einbaupaket (32, 34) nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind,
    - wobei jedes gewellte Mattenelement (12, 14) durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen (16) und Erhöhungen (18) gebildete Halbkanäle (20) aufweist,
    - wobei die Mattenelemente (12, 14) erste Mattenelemente (12) mit schräg und in spitzen Winkeln zu den Längsrändern (22) und den Querrändern (24) verlaufenden Halbkanälen (20) und zweite Mattenelemente (14) mit zu den Längs- oder Querrändern (22, 24) im Wesentlichen parallel verlaufenden Halbkanälen (20) umfassen und
    - wobei jedes Einbaupaket (32, 34) insbesondere wechselweise aufeinanderfolgend angeordnete erste und zweite Mattenelemente (12, 14) aufweist.
  2. Einbaueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) jedes ersten Mattenelements (12) zueinander parallel verlaufen und/oder dass die Halbkanäle (20) jedes zweiten Mattenelements (14) zueinander parallel verlaufen.
  3. Einbaueinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente (12, 14) gradlinig durchgehend angeordnet sind und verlaufen.
  4. Einbaueinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente (12, 14) abschnittsweise, seitliche versetzte, insbesondere wechselweise seitlich versetzte Abschnitte aufweisen.
  5. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) zweier nächst benachbarter erster Mattenelemente (12) sich kreuzend angeordnet sind.
  6. Einbaueinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nächstbenachbarte erste Mattenelemente (12) an- bzw. aufeinander liegen.
  7. Einbaueinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Mattenelemente (12, 14) jeweils als Folien- und/oder Gitterelemente ausgebildet sind.
  8. Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids, insbesondere eines Kühlmediums, insbesondere mittels Sprühoder Tropfwassers, mit
    - neben- und/oder übereinander angeordneten Einbaupaketen (32, 34) mit jeweils einzelnen gewellten Mattenelementen (12, 14) die jeweils zwei im Wesentlichen zueinander parallele Längsränder (22) und dazu querverlaufende, im Wesentlichen zueinander parallele Querränder (24) aufweisen und pro Einbaupaket (32, 34) nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind,
    - wobei jedes gewellte Mattenelement (12, 14) durch wechselweise aufeinanderfolgende Vertiefungen (16) und Erhöhungen (18) gebildete Halbkanäle (20) aufweist,
    - wobei die Mattenelemente (12, 14) erste Mattenelemente (12) mit schräg und in spitzen Winkeln zu den Längsrändern (22) und den Querrändern (24) verlaufenden Halbkanälen (20) und zweite Mattenelemente (14) mit zu den Längs- oder Querrändern (22, 24) im Wesentlichen parallel verlaufenden Halbkanälen (20) umfassen und
    - wobei die Einbaupakete (32, 34) erste Einbaupakete (32) mit ersten Mattenelementen (12) und zweite Einbaupakete (34) mit zweiten Mattenelementen (14) umfassen.
  9. Einbaueinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste Einbaupakete (32) benachbart zu zweiten Einbaupaketen (34) angeordnet sind.
  10. Einbaueinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente (12, 14) jeweils parallel zueinander verlaufen.
  11. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) benachbarter ersten Mattenelemente (12) sich kreuzen.
  12. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente (12, 14) geradlinig durchgehend angeordnet sind und verlaufen.
  13. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkanäle (20) der ersten und/oder der zweiten Mattenelemente (12, 14) abschnittsweise seitlich, insbesondere wechselweise seitlich versetzte Abschnitte aufweisen.
  14. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenelemente (12, 14) der ersten und zweiten Einbaupakete (32, 34) jeweils als Folien- und/oder Gitterelemente ausgebildet sind.
  15. Einbaueinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenelemente (12, 14) aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
EP13196023.9A 2013-12-06 2013-12-06 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids Revoked EP2881694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196023.9A EP2881694B1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196023.9A EP2881694B1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881694A1 true EP2881694A1 (de) 2015-06-10
EP2881694B1 EP2881694B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=49766890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196023.9A Revoked EP2881694B1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2881694B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162597A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647198A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Packinox Sa Echangeur thermique a conduits a plaques
EP0598628A2 (de) 1992-11-19 1994-05-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefinpolymerisationkatalysator, Verfahren für Olefinpolymerisation unter Verwendung desselben, Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymere, Pfropfmodifizierte Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymere und Äthylen-Copolymer-Zusammensetzung
US20030071373A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 The Marley Cooling Tower Company Air-to-air atmospheric exchanger for condensing cooling tower effluent
US20050217836A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Whittenberger William A Heat exchanger for high-temperature applications
DE202004020899U1 (de) * 2004-08-13 2006-05-24 Eads Deutschland Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102005051882A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
DE102006005112A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Hewitech Gmbh & Co. Kg Kunststofflage für ein Einbauelement zum Einbau in einem Riesenkühler, insbesondere Kühlturm zu Kühlzwecken oder zum Einbau ins Erdreich zu Drainagezwecken
WO2009029976A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 John Francis Urch A heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823269A (en) 1929-06-10 1931-09-15 Brassert & Co Gas washer
NL131987C (de) 1962-07-31
CH653908A5 (de) 1980-10-13 1986-01-31 Jan Grochol Rieselkoerper fuer stoff- und waermeaustausch.
DE59204139D1 (de) 1992-02-01 1995-11-30 2 H Kunststoff Gmbh Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme.
US5242627A (en) 1992-09-04 1993-09-07 Munters Corporation Contact bodies for liquid and gas
DE102004025336B4 (de) 2004-05-19 2006-06-29 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647198A1 (fr) * 1989-05-22 1990-11-23 Packinox Sa Echangeur thermique a conduits a plaques
EP0598628A2 (de) 1992-11-19 1994-05-25 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefinpolymerisationkatalysator, Verfahren für Olefinpolymerisation unter Verwendung desselben, Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymere, Pfropfmodifizierte Ethylen/Alpha-Olefin-Copolymere und Äthylen-Copolymer-Zusammensetzung
US20030071373A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 The Marley Cooling Tower Company Air-to-air atmospheric exchanger for condensing cooling tower effluent
US20050217836A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Whittenberger William A Heat exchanger for high-temperature applications
DE202004020899U1 (de) * 2004-08-13 2006-05-24 Eads Deutschland Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102005051882A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
DE102006005112A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Hewitech Gmbh & Co. Kg Kunststofflage für ein Einbauelement zum Einbau in einem Riesenkühler, insbesondere Kühlturm zu Kühlzwecken oder zum Einbau ins Erdreich zu Drainagezwecken
WO2009029976A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 John Francis Urch A heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162597A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
CN108885020A (zh) * 2016-03-23 2018-11-23 休伊特两合公司 用于安装到需加湿、清洁和/或冷却液体、尤其例如空气的气体的装置中的安装元件
US20190226693A1 (en) * 2016-03-23 2019-07-25 Hewitech Gmbh & Co. Kg Insert element for inserting into a device for humidifying, cleaning and/or cooling a fluid, in particular a gas, such as, for example, air

Also Published As

Publication number Publication date
EP2881694B1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733480C2 (de) Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
EP0361225A1 (de) Füllkörper
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3049748A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
EP3414508B1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE202006018753U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
DE102013225145B4 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
WO2017174494A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines gases mit einem arbeitsfluid
DE1948282B2 (de) Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE202013009854U1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE202016002100U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
DE102017103178A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013012209

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ENEXIO WATER TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20191119

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191209

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ENEXIO WATER TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502013012209

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502013012209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191206

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220