DE497889C - Bergbauversatz - Google Patents

Bergbauversatz

Info

Publication number
DE497889C
DE497889C DESCH84332D DESC084332D DE497889C DE 497889 C DE497889 C DE 497889C DE SCH84332 D DESCH84332 D DE SCH84332D DE SC084332 D DESC084332 D DE SC084332D DE 497889 C DE497889 C DE 497889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
offset
joint
mining
working face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTANIA NV
Original Assignee
MONTANIA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTANIA NV filed Critical MONTANIA NV
Priority to DESCH84332D priority Critical patent/DE497889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497889C publication Critical patent/DE497889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Bergbauversatz Der Versatz der abgebauten Lagerstätten erfolgt bisher zumeist durch in die abgebauten Orter eingefällte Berge. In Fällen, wo aus den heroingewonnenen Bergen keine zur Ausfüllung der ausgekohlten Räume hinreichenden Bergemassen zur Verfügung stehen, hat man statt dessen auch schon die Bergemassen als Trockenmauern in langen, auf den Stoß gerichteten und in Abständen voneinander angeordneten Streifen aufgestellt und zwischen diese Streifen in Richtung des Stoßes gestellte und gestufte Abstände vom Stoß aufweisende Bergemauerstücke eingefügt. Oder man .hat die Berge in Form von Hohlpfeilern aus groben Bergebrocken und, gegebenenfalls mit feineren Bergen angefiillt, schachbrettartig oder auch in größerer. Abständen voneinander erstellt. In allen diesen Fällen gibt der Versatz die Möglichkeit zur Ansammlung schlagender Wetter, da einmal der Versatz selbst hohlraumreich ist und da er in denjenigen Fällen, wo er in Form von Trockenmauern aufgeschichtet ist, außerdem auch noch einspringende, nach dem Abbaustoß offene Räume zwischen sich und dem jeweiligen Abbaustoß aufweist. Außer-. dem ist dieser Versatz auch ungünstig für die Wetterführung. Der Versatz gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß in Richtung des Abbaustoßes angeordnete Fornisteintrockenmauern in sich oder im Verein mit in Richtung auf den Abbaustoß in Abständen voneinander angeordneten Formsteininauern lückenlose Wände bilden, die im vorliegenden Fall, weil die Mauern Abis dicht unter das Hangende reichen, einen Eintritt von schlagenden Wettern wie auch des Wetterstromes in die zwischen dem Mau.eriverk befindlichen Hohlräume verhindern. Die in Richtung auf den Abbaustoß angeordneten Mauern können im vorliegenden Fall, ohne Beeinträchtigung des Erfindungsziels, auch in sich gitterartig ausgebildet sein, da die .in Richtung des Abbaustoßes gestellten Mauern die ersteren wetterdicht vom Stoß trennen. Je nach der von Fall zu Fall erwünschten Widerstandsfähigkeit des Mauerwerks .können auch Formsteine von geringer Druckfestigkeit, sogenannte Leichtsteine, Verwendung finden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. i eine Ausführungsform des Versatzes und in Abb. 2 eine zweite Ausführungsform j e in Draufsicht und -in Abb. 3 in einem Schnitt nach A-B der Abb. 2; Abb. .I veranschaulicht eine dritte Ausführungsform in .Seitenansicht und Abb. 5 eine vierte Ausführungsform im senkrechten Schnitt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i besteht der Versatz aus senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem Kohlenstoß a gerichteten und in Seitenabständen voneinander angeordneten Formsteinmauerstücken m und aus zwischen diesen eingefügten, parallel oder .im wesentlichen parallel zum Stoß gerichteten Formsteinmauerstücken W.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Abb. 2 und 3 sind die Formsteinmauerstücke m Lücke auf Lücke gestellt und in sich gitterartig ausgebildet, und die Lücken sind in Richtung parallel zum Stoß durch Formsteinmauern zra@ geschlossen.
  • Die Mauerstücke m können, wie Abb. q. veranschaulicht, auch in Höhenrichtung oder in Höhen- und Seitenrichtung gitterartig ausgebildet sein, und sie können zur Erzielung eines festen Anschlusses an das Hangende, wie Abb. 5 veranschaulicht, durch keilige Formsteine h unter dem Hangenden festgekeilt sein.
  • Anstatt senkrecht zum Stoß, können die Mauerstücke na auch senkrecht zu den >;Schlechten« angeordnet werden.
  • Nach Maßgabe des Absinkens des Hangenden werden die Formsteine, wie in Abb. i bis 3 angedeutet ist, infolge einer entsprechend geringen Druckfestigkeit der Steine allmählich zerdrückt und füllen alsdann die zwischen ihnen belassenen Hohlräume mehr oder weniger aus, wobei das Hangende, wie Abb. 3 veranschaulicht, in einer gleichmäßigen Linie und in einer seinen Zusammenhang bewahrenden Form nachsinkt.

Claims (1)

  1. PATEN TAKTSPRÜCHE i. Bergbauversatz, bestehend aus im abgebauten Raum in Abständen voneinander in Richtung auf den Stoß verlaufenden Trorjkenrnauern mit zwischen diesen angeordneten, in Richtung des Abbaustoßes verlaufenden Trockenmauerstücken, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Abbaustoßes angeordnete, aus Formsteinen bestehende Mauern in sich oder im Verein mit ,den in Richtung auf den Abbaustoß angeordneten, ebenfalls. aus Formsteinen bestehenden Mauern lückenlose Wände bilden. a. Versatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf den Abbaustoß verlaufenden Formsteinmauern in sich gitterartig ausgebildet sind. 3. Versatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauern aus Formsteinen von geringer Druckfestigkeit bestehen.
DESCH84332D 1927-10-30 1927-10-30 Bergbauversatz Expired DE497889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84332D DE497889C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Bergbauversatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84332D DE497889C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Bergbauversatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497889C true DE497889C (de) 1930-05-16

Family

ID=7442928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84332D Expired DE497889C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Bergbauversatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497889C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187215B (de) * 1960-08-18 1965-02-18 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Sicherung der Kopfstrecke von Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung
EP0028124A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Ipi Contractors Ag Abbauverfahren
US4425057A (en) 1979-10-26 1984-01-10 Ipi Contractors Ag Method of mining

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187215B (de) * 1960-08-18 1965-02-18 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Sicherung der Kopfstrecke von Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung
EP0028124A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Ipi Contractors Ag Abbauverfahren
US4425057A (en) 1979-10-26 1984-01-10 Ipi Contractors Ag Method of mining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497889C (de) Bergbauversatz
DE970540C (de) Rahmen fuer schreitenden Ausbau im Braunkohlen-Strebbruchbau
DE202021105799U1 (de) Schutzkonstruktion für hohe Einschnittböschung in geschichteten geneigten Erden im Kohlebergwerk
US1577885A (en) Retaining wall
DE480799C (de) In das Abraumfoerdergeraet eingebauter, beweglicher Bagger
DE1124899B (de) Verkleidung oder Abdaemmung von Strecken od. dgl. im Bergbau
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.
AT128672B (de) Explosionsschutzwand.
DE488415C (de) Die Abdaemmung von Bergeversatz gegen den Abbauraum
DE610692C (de) Anlage zur Sicherung von Uferboeschungen und aehnlichen Boeschungen bei Wasserbauwerken
DE632171C (de) Buhne mit einem gewoelbeartigen Oberteil und einem Pfahlunterbau
DE206878C (de)
AT109025B (de) Hohlsteindecke.
DE557173C (de) Grubenausbau
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE813199C (de) Grossprofiliger Hohlform-Schalungsstein, insbesondere fuer Grundmauerwerk
Riepler Felbertauern rockfall–avalanche gallery: Geological conditions and safety measures
US1031077A (en) Combination land-reclaiming and current-controlling means for siltbearing streams.
DE539088C (de) Nachgiebiger kombinierter Streckenausbau aus Holz und Formsteinen
DE650318C (de) Wasserdichte Abdeckung unterirdischer Bauwerke, wie Tunnelgewoelbe, Unterstaende u. dgl.
DE433408C (de) Schraege Druckluftabsenkung von Widerlagern und Ufermauern ins Grundwasser
DE745117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle im Pfeilerbruchbau, namentlich im Braunkohlentiefbau
DE359501C (de) Widerlager fuer rahmenfoermige Eisenbetonbruecken
DE292753C (de)
DE420719C (de) Auf Biegung senkrecht zu ihrer Flaeche beanspruchte Mauer aus Formsteinen