DE496574C - Einsatz fuer Flammrohre - Google Patents
Einsatz fuer FlammrohreInfo
- Publication number
- DE496574C DE496574C DER75582D DER0075582D DE496574C DE 496574 C DE496574 C DE 496574C DE R75582 D DER75582 D DE R75582D DE R0075582 D DER0075582 D DE R0075582D DE 496574 C DE496574 C DE 496574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- outside
- depressions
- flame
- flame tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M9/00—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Einsatz für Flammrohre Die Erfindung betrifft einen Einsatz für Flammrohre. Es sind bereits zylindrische Einätze bekannt, die mit der plattenäußeren Mantelseite an der Flaminrohrwand anliegen und an .der inneren Mantelseite mit schraubengängig verlaufenden Vertiefungen bzm-. Erhöhungen versehen sind. Es ist weiter bekannt; in einem Flamrnrohrquerschnitt mehrere zylindrische Einsätze nebeneinander anzuordnen, die an der inneren und äußeren Mantelseite schraubengängig verlaufende Vertiefungen haben, wobei jedoch die Schraubengäligu auf den Außenseiten durch die benachbarten Einsätze verbindende Längsrippen unterbrochen sind; infolgedessen kann der die Außenseiten bespülende Gasstrom keine schraubenförmige Bewegung annehmen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der zylindrische Einsatz an seiner inneren und äußeren Mantelseite mit schraubengängig verlaufenden, je einen Draliweg für :die Rauchgase bildenden Vertiefungen versehen ist und mit seiner Außenseite an der Flammrohrwand anliegt.
- Die schraubengängig verlaufenden Vertiefungen können auf der Innen- und Außenseite gegeneinander versetzt sein, wobei die Höhe der Vertiefungen größer ist als der halb;, Unterschied zwischen dem größten Außen- und kleinsten Innendurchmesser des Einsatzes.
- Durch dieAusbildung des Einsatzes soll erreicht werden, daß der Strömungsquerschnitt der Heizgase ini Flammrohr durch dieselbe möglichst wenig verengt wird im Gegensatz zu den meisten bekannten, eine -drehende Bewegung der Flammengase erzeugenden Einbauten; außerdem wird durch den äußeren Drehstrom, der gleichzeitig die Flainmrohrwandung an der Einbaustelle kühlt, eine Verstärkung es inneren Drehstromes bewirkt.
- In der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt.
- Der Einsatz besteht aus Gußeisen oder aus einem anderen feuerfesten Stoff. Die Länge des Zylinders mag beispielsweise 5o cm betragen und sein Durchmesser ist der jeweiligen Rohrweite anzupassen. Der Einbau erfolgt etwa i m hinter dem im Eingang des Rohres a sitzenden Ring. Der Einsatz ragt gegen diesen Ring nicht vor, so daß er nichts vom freien Durchgang wegnimmt.
- Die Schraubenwindungen b laufen in Schneckenwindungen, z. B. viermal, um den Zylinder herum. Die Zylinderwand selbst ist im Drallprofil ausgeformt. Das ergibt den Vorteil, daß der Körper leichtes Gewicht hat; wären die Züge in der Wand ausgefräst, so würde der Körper bedeutend schwerer. Es ergibt weiter den Vorteil, daß zwei Züge gebildet werden; ein innerer, c, und ein äußerer, d.
- Der SclineckenweL- c beeinflußt die Heizgase dahingehend, daß sich ihr Gradlauf in einen Drehstrom verwandelt, der sich auch nach dem Verlassen des Einsatzes durch das ganze Rohr fortsetzt. Dieser Drehstrom hält die Asche fest und gibt ihr keine Gelegenheit zum Absetzen. Diese bekannte Wirkung tritt ohne jede Hemmung des Zuges ein.
- Gleichzeitig mit dem Innenstrom läuft ein Drehstrom außen durch den Weg d. Er verstärkt die Wirbelwirkung des inneren Stromes. Hinter dem Einsatz treten .die beiden Ströme zusammen. Der Außenstrom hat noch .den Vorteil, daß :die Rohrwand auch auf der Einsatzstrecke von den Heizgasen bespült wird. Weiter :ergibt sich durch den Drallzylin,der überhaupt ein erhöhter Wärmeüberlang und demgemäß auch größere Heizwirkung, weil der Berührungsweg ,der sich schraubenförmig bewegenden Rauchgase in den Flammrohren etwa fünfmal .so lang ist, als wenn die Rauchgase geradlinig die Flammrohre durchströmen.
- Außerdem werden die Rauchgase durch die in .der Drallbewegung liegende Zentrifugalkraft dauernd von der Mitte des Flammrohres an ,dessen Wände gedrückt. Es wird hierdurch gleichfalls eine Steigerung des Wärmtaustausches erreicht, so d.aß Kessel mit diesem Einsatz bei gleicher Abgastemperatur unbedingt eine höhere Kesselleistung erreichen als Kessel ohne denselben.
- Außer der erhöhten Ausnutzung der Heizgase an sich ergibt sich in ,diesem Punkte noch folgender Vorteil. In Zeiten starker Feuerbeschickung ist,es bisher vorgekommen, daß sich die Heizgase, weil der Wärm.eübergana im Rohr zurückblieb, vor dem Rohreingang anstauten. Dadurch entstanden Ungleichmäßigkeiten im Betriebsgang. Der gemäß der Erfindung ausgebildete Einsatz läßt keine Anstauung mehr aufkommen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i: Einsatz für Flammrohre, dadurch gekennzeichnet, -daß der zylindrische Einsatz an seiner inneren und äußeren Mantelseite mit schraubengängig verlaufenden, je einen Drallweg für die Rauchgase bildenden Vertiefungen versehen ist und mit seiner Außenseite an .der Flammrohrwand anliegt.
- 2. Einsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @d;aß die schraubengängig verlaufenden Vertiefungen auf -der Innen- und Außenseite in Richtung der Achse des Einsatzes ,gegeneinander versetzt sind,und die Höhe der Vertiefungen größer ist als Ader halbe Unterschied zwischen .dem .größten Außen- und kleinsten Innendurchmesser des Einsatzes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75582D DE496574C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Einsatz fuer Flammrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75582D DE496574C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Einsatz fuer Flammrohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE496574C true DE496574C (de) | 1930-04-24 |
Family
ID=7415113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER75582D Expired DE496574C (de) | 1928-08-31 | 1928-08-31 | Einsatz fuer Flammrohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE496574C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094775B (de) * | 1956-07-16 | 1960-12-15 | Calumet & Hecla | Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr |
-
1928
- 1928-08-31 DE DER75582D patent/DE496574C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094775B (de) * | 1956-07-16 | 1960-12-15 | Calumet & Hecla | Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1178278A2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen | |
DE496574C (de) | Einsatz fuer Flammrohre | |
DE1907758A1 (de) | Wasserrohrkessel | |
DE845053C (de) | Waermeaustauscher | |
DE3703302C2 (de) | ||
DE2245357A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1501452A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1190155B (de) | Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe | |
DE657034C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren | |
DE449936C (de) | Heizrohrueberhitzer | |
AT83536B (de) | Dampfüberhitzer für Lokomotivkessel. | |
AT220636B (de) | Schottenheizfläche für Dampfkessel | |
DE636882C (de) | Rauchrohrueberhitzerelement | |
DE434092C (de) | Steilrohrkessel | |
DE1017730B (de) | Schmelzkammerfeuerung mit zwei lotrechten, durch eine Rohrwand voneinander getrennten Schmelzkammern | |
DE863806C (de) | Stehender Feuerbuchskessel | |
DE434099C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE421632C (de) | In der Rauchkammer angeordneter Funkenfaenger | |
DE1109724B (de) | Von staubhaltigen Gasen durchstroemter Roehrenwaermetauscher | |
DE339352C (de) | Einrichtung zur UEberhitzung des Dampfes innerhalb der Heizroehren eines Lokomotivkessels | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE928248C (de) | Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE2149840C3 (de) | Warmwasser-Heizkessel für eine Sammelheizungsanlage | |
AT115304B (de) | Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem von Flüssigkeiten, Gasen od. dgl. durchströmten Rohr. | |
DE1579838C (de) | Heizkessel fur flussige oder gas förmige Brennstoffe |