DE495164C - Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel - Google Patents

Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel

Info

Publication number
DE495164C
DE495164C DER75761D DER0075761D DE495164C DE 495164 C DE495164 C DE 495164C DE R75761 D DER75761 D DE R75761D DE R0075761 D DER0075761 D DE R0075761D DE 495164 C DE495164 C DE 495164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
stand
cover
hanger
pocket watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU FA G
Original Assignee
RAU FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU FA G filed Critical RAU FA G
Priority to DER75761D priority Critical patent/DE495164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495164C publication Critical patent/DE495164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1473Supports and feet for supporting the clockwork
    • G04B37/148Supports and feet for supporting the clockwork formed by parts of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Taschenuhr mit als Ständer benutzbarem Deckel Gegenstand der Erfindung ist eine Taschenuhr mit als Ständer benutzbarem Deckel.
  • Vom Bekannten unterscheidet sicn der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Anschlag, an dem der Deckel in geöffneter Stellung ansteht wobei letzterer als Stütze des aufgestellten Gehäuses dient, aus dem Schwenkbereich des Deckels entfernt werden kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Rückansicht des Gehäuseringes mit Bügelgehänge, Abb. 2 den Schnitt des Gehäuseringes nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 die Seitenansicht des Uhrgehäuses in aufgestelltem Zustand, Abb. .4 die Seitenansicht des Bügelgehänges :itit Anschlagnase für den Deckel, Abb. 5 den Querschnitt des Bügelgehänges flach Linie 5-5 der Abb. 4. -Der Gehäusering a trägt in bekannter Weise das Bügelgehänge b. Nahe der Ansatzstelle des letzteren ist der Gehäusedeckel c am Gehäusering a angelenkt. In der inneren, umlaufenden Ausnehmung d des Gehäuseringes a ist ein zweiarmiger Hebel e schwenkbar gelagert, auf den einerseits mittels des Druckknopfes f eingewirkt werden kann, und der andererseits mit einer der Krümmung der Ausnehmung d angepaßten Zugstange g und diese wieder mit einer Bogenfeder h in gelenkiger Verbindung stellt. Die letztere trägt eine aus der Ausfräsung i der Rückseite des Gehäuseringes a hervortretende und zum Festhalten des Deckels c in der Schließlage bestimmte Schnappnase k und einen ebenfalls aus einer Ausfräsung l der Rückseite des Gehäuseringes a hervorragenden, zum üffilen des Deckels c dienenden Druckstutzen na. Außerdem besitzt die Bogenfeder 1r eine Öse za, mittels der sie an einem Stift o gegen Verschieben in der Ringausnehmung d festgelegt wird.
  • Durch Druck auf den Knopf in Richtung !i macht die.' ase'einekleine:Attslösebewegung -in Richtung B, wobei sieden Deckel c freigibt, der nun unter fler Wirkung des Druckstutzens in aufspringt. Soll der geöffnete Deckel c als Stütze für die Uhr dienen, so ist es erforderlich, seine Schwenkbewegung beim Aufspringen zu begrenzen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daß der Deckel mit einem Anschlag versehen ist, der am Bügelgehänge ansteht (Abb. 3), oder umgekehrt dadurch, daß letzteres eine Anschlagnase q besitzt, an der der Deckel c anstößt (Abb. .4 und 5).
  • Da der Käufer jedoch oft das im Gehäuse befindliche Uhrwerk sehen will und außerdem letzteres für Wiederherstellungsarbeiten bequem zugänglich sein soll, ist es von Vorteil, wenn die zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Deckels angeordneten Mittel p bz.w. q rasch so weit entfernt werden können, daß der Deckel ganz, d. h. um ungefähr 9o°, aufgeklappt werden kann. Zu diesem Zweck ist der am Deckel c befindlielle Anschlag p als Kopfschraube ausgebildet, die im geschlossenen Zustand des Deckels ohne Umstände abzunehmen ist. Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb. .I und 5) zeigt die Anordnung der Anschlagnase q auf einem um den Hals des Bügelgehänges b drehbar aufgesetzten Ring r, der mittels Stellschräubchens s gegen unerwünschtes Verdrehen festgelegt ist. Durch Drehen des Ringes r wird die Nase q aus dem Bereich des Deckels c gebracht.
  • Um der Uhr einen möglichst sicheren Stand zu geben, besitzt das gezeichnete Gehäuse eine besonders lange Auf stellkante t. Es kann jedoch auch jede andere geeignete Form und z. B. auch zwei kleine, unten abgerundete Füße besitzen.
  • Befindet sich das Gelenk des hinteren Dekkels c des Gehäuses, wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, nahe der Ansatzstelle des Bügelgehänges b, so kann schon während des Ausziehens aus ,der Tasche die am Bügel gefaßte Taschenuhr durch kurzen Druck auf den Knopf f in die Stehuhrform gebracht und ohne Drehung auf einer Unterlage abgestellt werden. Auf .der der Ansatzstelle des Bügelgehänges b gegenüberliegenden Seite kann das Gelenk des Deckels c nicht angebracht werden, da die Uhr zwecks Aufstellens nach dem Herausnehmen aus der Tasche zuerst um eine halbe Umdrehung gedreht und alsdann auf die Krone bestellt «-erden müßte, was nicht möglich ist und auch das Zifferblatt in verkehrte Stellung bringen würde. Es ist aber bei entsprechendem Einsetzen des Zifferblattes denkbar, daß sich die Anlenkstelle des Deckels c um einen gewissen Winkel, z. B.
  • o°, nur nicht i8o°, entfernt von der Ansatzstelle des Bügelgehänges b am Gehäusering a befindet. In diesem Fall würde allerdings die Krone der stehenden Uhr nicht wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel oben in der Mitte des Ganzen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Taschenuhr mit als Ständer benutzbarem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (p bzw. q) aus dem Schwenkbereich' des Deckels (c) entfernt werden kann.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus einer in den Gehäusedeckel (c) oder in das Bügelgehänge (b) eingeschraubten Kopfschraube (p) besteht.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus einer auf einem dreh- und feststellbar am Bügelgehänge (b) angeordneten Ring (7-) -sitzenden Nase (q) besteht.
DER75761D 1928-09-20 1928-09-20 Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel Expired DE495164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75761D DE495164C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75761D DE495164C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495164C true DE495164C (de) 1930-04-04

Family

ID=7415168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75761D Expired DE495164C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495164C (de) Taschenuhr mit als Staender benutzbarem Deckel
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE878778C (de) Reisewecker in zylindrischem Gehaeuse
CH135262A (de) Uhrgehäuse.
DE579354C (de) Schreibgeraetekasten
DE419985C (de) Klavier mit pneumatischer Spielvorrichtung
CH119012A (de) Uhr.
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE570305C (de) Schloss fuer Handtaschen
DE725616C (de) Belichtungsmesser mit lichtelektrischer Zelle
DE361461C (de) Armband mit Feuerzeug
DE503888C (de) Uhr mit zweiteiligem Deckel
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel
DE597696C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist
DE520647C (de) Schutzkapsel fuer Uhren oder aehnliche Gegenstaende
DE895388C (de) Manschettenknopf
DE321074C (de) Korsettverschluss
DE394739C (de) Taschenbehaelter mit Verschlussdeckel und Schaerfvorrichtung fuer Schneiderkreide
DE676242C (de) Tintenloescher
AT147461B (de) Ein in einen Diwan umwandelbares Doppelbett.
DE485117C (de) Uhrgehaeuse mit zweiteiligem Schiebdeckel
CH121145A (de) Taschenuhrgehäuse mit Ständer.
DE542592C (de) Zweiteilige Schutzkapsel, insbesondere fuer Uhren
DE536214C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE370097C (de) Taschenzerstaeuber