DE494087C - Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird

Info

Publication number
DE494087C
DE494087C DEM96244D DEM0096244D DE494087C DE 494087 C DE494087 C DE 494087C DE M96244 D DEM96244 D DE M96244D DE M0096244 D DEM0096244 D DE M0096244D DE 494087 C DE494087 C DE 494087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
fuel
intermediate plate
injected
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM96244D priority Critical patent/DE494087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494087C publication Critical patent/DE494087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • F02B19/04Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder the isolation being effected by a protuberance on piston or cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für luftlose Brennstoffeinspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine besondere Vorkammer eingespritzt wird, die von dem eigentlichen Arbeitszylinder durch eine mit einer Überströmnffnung versehene Zwischenplatte getrennt ist. Der Erfindung zufolge ist der Kolben mit einem an sich bekannten Verdrängerzapfen versehen, der sich beim Kolbenhochgang mit Spiel in der Überströmöffnung der Zwischenplatte bewegt. Außerdem sind in dem Verdrängerzapfen oder auch in der Zwischenplatte selbst besondere Überströmkanäle vorgesehen. Die aus diesen Überströmkanälen beim Kolbenhochgang austretenden Luftstrahlen kreuzen den durch den Spalt zwischen Verdrängerzapfen und Zwischenplatte in die Vorkammer eintretenden Luftstrom senkrecht oder annähernd senkrecht und versetzen ihn mit einer gewissen Tangentialkomponente von innen oder außen in Drehung; sie rufen so eine lebhafte Wirbelung der Verbrennungsluft hervor, die die Gewähr dafür bietet, daß die gesamte im Verbrennungsraum befindliche Luft an der Verbrennung teilnimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Zylinder mit dem Kolben in einer Zwischenstellung.
  • Abb. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform mit dem Kolben in der einen Totlage. Abb. 3 ist ein Querschnitt nach A-B der Abb. i. Die Abb. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt und Draufsicht eine zweite Ausführungsform. Der Zylinder a der Verbrennungskraftmaschine ist durch eine im oberen Teil eingebaute Zwischenplatte b in zwei Räume verlegt, die Vorkammer c und den Arbeitszylinder d. Die Zwischenplatte b besitzt in der Längsachse des Zylinders eine Überströmöffnung e, welche die Verbindung zwischen der Vorkammer c und dem Arbeitszylinder d herstellt. Der Kolben f ist mit einem an sich bekannten Verdrängerzapfen g versehen, der beim Kolbenhochgang sich mit Spiel in der Überströmöffnung e der Platte b führt, so daß ein enger Ringspalt h gebildet wird. Außerdem sind in dem Verdrängerzapfen eine Anzahl Überströmkanäle i angebracht, die tangential oder annähernd tangential in die Vorkammer ausmünden, wie :dies die Abb. 3 erkennen läßt. j ist (las Einsaugeventil, h das Auspuffventil und l die Einspritzdüse, die beispielsweise seitlich angeordnet ist.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende: Beim holbenhochgang wird die in den Arbeitszylinder eingesaugte Verbrennungsluft durch die Öffnung e in die Vorkammer c übergeschoben. Sobald der Verdrängerzapfen g in die öffnung e eintritt, erfolgt das überschieben der Verbrennungsluft in die Vorkammer zum Teil durch den engen Ringspalt h und zum Teil durch die Ü'-berströmkanäle i. Da die Ausströmmündung der letzteren tangential oder annähernd tangential gerichtet ist, so erfassen die aus ihnen beim Kolbenhochgang austretenden Luftstrahlen den durch den Spalt h zwischen Verdrängerzapfen g und Zwischenplatte b in die Vorkammer eintretenden Luftstrom von innen und erzeugen so eine kräftige Dreh- und Wirbelbewegung der Verbrennungsluft. In diese stark bewegte Luft wird sodann der Brennstoff eingespritzt.
  • Bei der Ausführung nach den Abb. q. und 5 sind die Über.strömkanäle i in die Zwischenplatte b verlegt und so angeordnet, daß sie ebenfalls wiederum in tangentialer oder annähernd tangentialer Richtung ausmünden. In diesem Falle erfassen die aus ihnen austretenden Luftstrahlen den durch den Ringspalt h in den Verbrennungsraum eintretenden Luftstrom von außen, wodurch die Dreh-und Wirbelbewegung der gesamten Luftmasse im Verbrennungsrauen gegenüber der vorigen Ausführungsform noch eine weitere Steigerung erfährt.
  • Die Platte b besitzt .am äußeren Umfang segmentförmige Schirme na, -die eine Umkehr der anprallenden Luft bewirken und dadurch die entsprechende Wirbelbewegung begünstigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird, die von dem eigentlichen Arbeitszylinder durch eine mit einer Überströmöffnung versehenen Zwischenplatte getrennt ist, .dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen an sich bekannten Verdrängerzapfen besitzt, der sich beim Kolbenhochgang mit Spiel in der Überströmöffnung der Platte bewegt, daß ferner in dem Verdrängerzapfen oder in der Zwischenplatte selbst Überströmkanäle vorgesehen sind zur Erzeugung von Luftstrahlen, welche den durch den Spalt zwischen Verdrängerzapfen und Zwischenplatte in die Vorkammer tintretenden Luftstrom senkrecht kreuzen und ihn mit einer .gewissen Tangentialkomponente von innen oder außen in Drehung versetzen.
DEM96244D 1926-09-22 1926-09-22 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird Expired DE494087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96244D DE494087C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96244D DE494087C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494087C true DE494087C (de) 1930-03-18

Family

ID=7323207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96244D Expired DE494087C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908756A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Joseph H Prof Dr Ing Spurk Kolbenbrennkraftmaschine, deren zylinder einen hauptbrennraum und mindestens einen nebenbrennraum aufweisen
US4485779A (en) * 1982-12-20 1984-12-04 Spurk Joseph H Internal combustion piston engine including a cylinder having a main combustion chamber and at least one secondary combustion chamber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908756A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Joseph H Prof Dr Ing Spurk Kolbenbrennkraftmaschine, deren zylinder einen hauptbrennraum und mindestens einen nebenbrennraum aufweisen
US4485779A (en) * 1982-12-20 1984-12-04 Spurk Joseph H Internal combustion piston engine including a cylinder having a main combustion chamber and at least one secondary combustion chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494087C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer luftlose Einspritzung, bei welcher der Brennstoff in eine Vorkammer eingespritzt wird
DE2114901A1 (de) Verbrennungsmotor mit Luftspeicherraum und Brennstoffeinspritzung
EP3636878A2 (de) Freikolbenmotor
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE549013C (de) Zweitakteinspritzmotor
DE492364C (de) Verbrennungskraftmaschine mit drei oder mehreren auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE624323C (de) Ventillose Einspritzbrennkraftmaschine
DE440955C (de) Dieselmaschine mit gegenlaeufigen, in einem Zylinder arbeitenden Kolben und einem zwischen den Kolben liegenden Einspritzraum
DE544546C (de) Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Ein- und Auslassventil
DE920040C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit Einspritzung fluessigen Kraftstoffs gegen Ende des Verdichtuhngshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE424045C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE740574C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE895547C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE919852C (de) Schlitzgesteuerter Zweitakt-Dieselmotor
DE437286C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE416628C (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE856708C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE577287C (de) Kolbenpumpe zur Vorverdichtung des Ladegemisches einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
AT162804B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE481507C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE562855C (de) Zweitakt-Selbstzuendmotor mit Umkehrspuelung
DE516725C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehaeusegeblaese
DE542462C (de) Vorkammerdieselmotor mit gegenlaeufigen Kolben