DE494018C - Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege - Google Patents

Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege

Info

Publication number
DE494018C
DE494018C DEF65830D DEF0065830D DE494018C DE 494018 C DE494018 C DE 494018C DE F65830 D DEF65830 D DE F65830D DE F0065830 D DEF0065830 D DE F0065830D DE 494018 C DE494018 C DE 494018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
elevators
door drive
electric door
double crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FLOHR AG
Original Assignee
CARL FLOHR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FLOHR AG filed Critical CARL FLOHR AG
Priority to DEF65830D priority Critical patent/DE494018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494018C publication Critical patent/DE494018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Türantrieb für Aufzüge Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Antrieb für die Korb- und Schachttfiren von Aufzügen. Bei diesem neuen Antrieb greift ein Elektromotor an einer Doppelkurbel an, die mit einstellbarer Übersetzung auf Türliebel wirkt, «-elche von oben her an den Tiirenteilen angreifen und untereinander entgegengesetzte Bewegungen ausführen.
  • Es sind bereits Tiirbewegungsvorriclitunf;eii für Aufzugsanlagen bekannt, die mit von aber her angreifenden Türsch:wenkhebeln ausgerüstet sind. Diesen bekannten Vorrichtun-#en gegenüber hat die neue Einrichtung liatiptsäclilicli den Vorteil, daß durch Einstellung cfer Übersetzung zwischen der Doppelkurbel und den Schwenkhebeln eine gute Anpassung an die vorkommenden verschiedenen Türbreiten und Türhöhen gewährleistet ist. Ferner geht die Bewegung der Türen mittels der beiderseits angeordneten gegenläufigen Schwenkhebel, die an entgegengesetzt laufenden Türteilen angreifen, schnell vor sich.
  • In Abb. i ist die Bewegungsvorrichtung für die mit einem Bost.@; ickgitter versehene Fahrkorbtür dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt die. zugehörige Schachttür von innen, während Abb.3 einen Schnitt durch Korb- und Schachttür darstellt.
  • Mit i ist der auf den Korb befestigte Flanschmotor bezeichnet, der über- eine Rutschkupplung 2 auf Ritzel 3 und von hier auf das Segment .4 arbeitet. Die auf dem Segment 4 befestigten Drehpunkte 5 arbeiten über Hebel ö, die in Schlitzen einstellbar sind, auf die Türöffnungshebel7. Das Gestänge wird also dadurch in seiner C'1>ersetzung eingestellt, daß die Endpunkte der Hebel 6 in den Schlitzen der Hebel 8 verschoben werden. Die Hebel 7 sind drehbar in den Punkten 8 gelagert und arbeiten mit dem langen Ende auf die Bostwickgitter g des Fahrkorbs io. Das Bewegungsgestänge für die Schachttür ist mit der schwenkbaren Einlaufkurve ii, die im Punkt 12 drehbar gelagert ist, ausgerüstet. Die in nicht dargestellter Weise einstellbaren Bolzen 13 auf dem Segment i i arbeiten über einstellbare Hebel 14 auf die Scliachttüjtröffutingshebe1 15, die schwenkbar ,.in die Punkte 16 und mit ihrem langen Ende auf die inneren Türteile 17 arbeiten. In der Mitte der Hebel 15 greifen zwei einstellbare Laschen i8 für die äußeren Türteile ig an. Die Türteile laufen in Türgehängen 2o auf Schienen 21. Der auf dem Segment 4 angebrachte Rollenbolzen 22 trägt eine Gummirolle -23, die beim Einlaufendes Fahrkorbs in eine Etagenhaltestelle in die Einlaufkurve i i einläuft.
  • Steuert der Fahrkorb eine Haltestelle an, so wird durch Drücken eines Knopfes der Motor i mit Strom. gespeist. Die Gummirolle 23, die auf dem Segment d. der Korbtüröffnungsmaschine befestigt ist, schwenkt nun die Einlaufkurve i i und bewegt über das Hebelgestänge 14, 15, 18 die Schachttür 17, i g, während durch das Segment q., das von dein Elektromotor direkt in Bewegung gesetzt wird, über ein Hebelgestänge 6, 7 die Bostwickgittertüren g geöffnet werden. In der bffnungsend.lage wird der Motor durch einen bekannten, hier nicht dargestellten Sicherheitskontakt stromlos gemacht, so daß er sich nur in der Schließbewegungsrichtung einschalten läßt. Durch erneutes Drücken eines Druckknopfes läßt sich nun die Schließbewegung einleiten, wobei der Motor ebenfalls kurz vor seiner Schließendlage durch einen zweiten Kontakt stromlos gemacht wird. Sicherheitskontakte, die in .die Korb-und Schachttüren eingebaut sind und die in Abhängigkeit zu der öffnungs- und Schließbewegung der Türen stehen, sorgen in gleichfalls an sich bekannter Weise für die Verriegelung, Freigabe der Aufzugssteuerung. Um ein weiches Arbeiten, d. h. ein langsames Anfahren, schnelles öffnen und eine langsame Begrenzung der Öffnungsbewegung-der Türen zu erreichen, lassen sich, wie hier nicht dargestellt, Ölpuffer, Ölbremsen o. dgl. anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Türantrieb mit von oben her angreifenden Türschwenkhebeln für Aufzüge, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor an einer Doppelkurbel angreift, die mit einstellbarer Übersetzung auf die entgegengesetzte Bewegungen ausführenden Türschwenkhebel wirkt. z. Elektrischer Türantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor die Doppelkurbel durch eine Übersetzung mit gleichbleibender Geschwindigkeit antreibt und die Doppelkurbel durch verstellbare Pleuelstangen unmittelbar mit den Türschwenkheb°ln verbunden ist, welche an die Türteile und an Verbindungslaschen für die Türteile angeschlossen sind.
DEF65830D 1928-04-12 1928-04-12 Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege Expired DE494018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65830D DE494018C (de) 1928-04-12 1928-04-12 Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65830D DE494018C (de) 1928-04-12 1928-04-12 Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494018C true DE494018C (de) 1930-03-17

Family

ID=7110292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65830D Expired DE494018C (de) 1928-04-12 1928-04-12 Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143618B (de) * 1956-04-11 1963-02-14 Falconi & C S A G Tuerantriebsvorrichtung fuer Personen- und Lastenaufzuege mit Schwenktueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143618B (de) * 1956-04-11 1963-02-14 Falconi & C S A G Tuerantriebsvorrichtung fuer Personen- und Lastenaufzuege mit Schwenktueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164980C2 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE1128325B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE494018C (de) Elektrischer Tuerantrieb fuer Aufzuege
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
EP3209591B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE824752C (de) Oberlichtoeffner
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP0291624A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2164540A1 (de) Flugzeugtreppe
DE2012832A1 (de) Anordnung zur Fernbetätigung einer an einem Fahrzeugaufbau gehaltenen Schiebetür
DE613579C (de) Aufzugsanlage, bei welcher jede Schachttuer mit der Fahrkorbtuer fuer eine gemeinsame OEffnungs- und Schliessbewegung kuppelbar ist
DE490783C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Schachtzugangstueren von Aufzuegen
DE881165C (de) Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
EP0137451B1 (de) Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen
DE710933C (de) Toranordnung an einer drehbaren Landehalle fuer Luftschiffe und einer dazugehoerigenBergehalle
DE705663C (de) Lastsenkvorrichtung mit einer selbsttaetig geregelten Bremse
DE560720C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren
DE708828C (de) Elektrische Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE514089C (de) OEffnen von Wettertueren mittels Hebelsystems
DE962645C (de) Regelbarer Antrieb fuer Hebezeuge
DE7727877U1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren bzw. tuerfluegeln
DE480020C (de) Durch umsteuerbaren Elektromotor angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessenvon Drehfluegeltueren
AT167157B (de) Gemeinschaftsantrieb für zweiteilige Wehrverschlüsse
CH660901A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine tuer.