DE2164540A1 - Flugzeugtreppe - Google Patents

Flugzeugtreppe

Info

Publication number
DE2164540A1
DE2164540A1 DE19712164540 DE2164540A DE2164540A1 DE 2164540 A1 DE2164540 A1 DE 2164540A1 DE 19712164540 DE19712164540 DE 19712164540 DE 2164540 A DE2164540 A DE 2164540A DE 2164540 A1 DE2164540 A1 DE 2164540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staircase
stairs
stair
aircraft
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164540B2 (de
DE2164540C3 (de
Inventor
Gunther Moelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712164540 priority Critical patent/DE2164540C3/de
Publication of DE2164540A1 publication Critical patent/DE2164540A1/de
Publication of DE2164540B2 publication Critical patent/DE2164540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164540C3 publication Critical patent/DE2164540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/24Steps mounted on, and retractable within, fuselages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Flugzeug treppe ble Erfindung bezieht sich auf eine Flugzeugtreppe, die aus einem oberen und mindestens einem mit diesem schwenkbar verbundenen unteren Treppenteil besteht und in zusammengefaltetem Zustand unter der Wirkung eines im Flugzeug befindlichen Antriebaggregats waagrecnt unter den Kabinenfußboden ein- bzw. aus diesem ausschiebbar ist.
  • Bei einer bekannten Flugzeugtreppe dieser Art geschieht das Ein-und Ausschieben der zusammengelegten Treppenteile mit Hilfe einer von einem rotor getriebenen, im Flugzeug unterhalb des Fußbodens angeordneten endlosen Kette, die mit einem mit einer Nase ausgestatteten Glied aus flexiblem Material versehen ist. Dieses Glied greift von unten in eine Ausnehmung im oberen Treppenteil ein und zient ihn in den Flugzeugrumpf hinein bzw. aus diesem heraus, wobei der untere Treppenteil sich unter der Wirkung entsprechender Gelenkstreben in die gefaltete bzw. ausgefaltete Lage umlegt.
  • teine andere bekannte Flugzeugtreppe der genannten Art weist einen mit dem oberen Treppenteil gelenkig verbundenen Ilebel auf, der durch lotorkraft entlang einer unterhalb des Fußbodens quer durch den Flugzeugrumpf verlaufenden Schiene gewahrt wird und hierbei den oberen Treppenteil mit sich zieht. Der untere, mit dem oberen Treppenteil schwenkbar verbundene Treppenteil schwingt beim Entfalten der Treppe durch sein Eigengewicht nach unten und setzt auf dem Erdboden auf. Ilierbei werden die fdr die Stabilitdt der Treppe erforderlichen otiitzen und Streben automatisch in ihre Arbeitsstellullg gebracht, wobei gleichzeitig die einzelnen Treppe stufen, die vorher in Längsrichtung der Treppe umgeklappt waren, in die Gebrauchsstellung verschwenkt werden. Das Einziehen der Treppe erfolgt im umgekehrten Sinn.
  • Diese bekannten Konstruktionen einfaltbarer und unter den Kabinenfußboden ein- bzw. aus diesem ausschiebbarer Flugzeugtreppen sind nur für Flugzeuge relativ kleiner Bauart, deren Eingangstüren nicht sehr hoch über dem Erdboden liegen, geeignet. Eine lineare Vergrößerung der Treppen würde zu nicht tragbaren Abmessungen und Gewichten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammenlegbare, ein- und ausschiebbare Flugzeugtreppe der genannten Art zu schaffen, die für größere Kabinenhöhen, wie sie z.B. bei größeren bzw.
  • großen Verkehrsflugzeugen vorhanden sind, geeignet ist, und die trotzdem leicht gebaut sein soll und mit geringer Leistung betätigt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, den Kraftangriff zur Schwenkung des jeweils unteren Treppenteils um den jeweils oberen Treppenteil unmittelbar an den Schwenkpunkt beider Treppenteile zu legen, wobei das Einschwenken der Flugzeugtreppe an dem untersten Treppenteil beginnt.
  • Dies kann erfindungsgenäß dadurch geschehen, daß ein Elektromotor am Schwenkpunkt beider Treppenteile installiert und silber ein Getriebe mit dem unteren Treppenteil verbunden ist. Eine andere Ldsung der genannten Aufgabe verwendet mechanische Mittel zur dbertragung der Kraft an den Schwerpunkt der beiden Treppenteile, was den Vorteil bringt, daß die Treppe bei Ausfall der elektrischen Energieversorgung auch von Hand betatigt werden kann. Diese Lösung kann darin bestehen, daß im oberen Treppenteil eine diesen längs durchdringende Welle gelagert ist, welche an der zum Flugzeugrumpf gerichteten Seite über ein Kugelgelenk mit einer zweiten vom Antriebsaggregat angetriebenen Welle gelenkig verbunden ist, wdhrend ihr anderes bis zum Schwenkpunkt der beiden Treppenteile reichendes Ende mit einem Kegelgetriebe verbunden ist, das in ein am unteren Treppenteil angebrachtes Zahnrad eingreift und die Schwenkung dieses Treppenteils bewirkt.
  • Um ein glattes Ausfahren und Entfalten der Flugzeugtreppe zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Kinematik zum Zusammenlegen bzw. zum Auffalten der Treppe so zu gestalten, daß der untere Treppenteil beim Ausschwenken während des Entfaltungsvorganges keine Bodenberührung bekommt, da dies die Ausrichtung des unteren Treppenteils in Richtung des oberen Treppenteils verhindern würde. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dies durch ein Antriebsaggregat erreicht, das den oberen Treppenteil beim Auffalten solange annähernd in der Horizontalen hält, bis der daran angelenkte untere Treppenteil eine bestimmte vorher festlegbare Schwenkbewegung nach unten ausgeführt hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Antriebsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des oberen Treppenteils einen Arm aufweist, an dem das eine Ende einer Koppelstrebe angelenkt ist, deren anderes Ende mit einem am Umfang eines durch einen Motor angetriebenen Zahnsegments gelegenen Punkt gelenkig verbunden ist, wobei dessen Verbindungslinie zum Drehpunkt des Zahnsegments mit der Koppelstrebe einen stumpfen Winkel bildet, der derart geöffnet ist, daß die Koppelstrebe bei Drehung des Zahnsegments den Totpunkt überfährt, d.h. mit der Verbindungslinie einen gestreuten Winkel bildet, und daß an einem etwa um 900 gegenüber dem Anlenkpunkt der Koppelstrebe versetzten Punkt eine zweite Koppelstrebe an das Zahnsegment angelenkt ist, die mit einem zweiten Zahnsegment gelenkig verbunden ist, das mit der den oberen Treppenteil durchdringenden Welle Aber ein Kegelgetriebe in Wirkverbindung steht.
  • In den beigefügten Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Flugzeugrumpf mit einer Flugzeugtreppe a) strichpunktiert in ausgefahrener, aber zusammengefalteter Stellung, b) in ausgezogenen Linien in ausgefahrener und entfalteter Stellung; Fig. 2 in größere rlaßstab das Antriebsaggregat für die Betätigung der Flugzeugtreppe gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung verschiedener Positionen beim Auffalten der Treppe; Fig. 4 eine Darstellung des Antriebaggregats in den in Fig. 3 gezeigten Positionen der Treppe.
  • In Fig. 1 stellt 1 den annähernd kreisförmigen Rumpf eines Verkehrsflugzeuges und 2 die Öffnung der Flugzeugtür für Passagiere dar. Der sich von der Türöffnung 2 bis zur gegenüberliegenden Wand erstreckende Fußboden des Passagierraumes ist mit 4 bezeichnet. Unter ihm befindet sich ein hohlraum zur Aufnahme'der gefalteten Flugzeugtreppe, die aus einem oberen Teil 5 und einem unteren Teil G besteht. Dieser Raum ist durch die Klappe 3, die durch einen im Zylinder 19 gelagerten Druckkolben 18 betätigt wird, abschließbar. Die Teile 5 und 6 der Flugzeugtreppe sind Aber das Gelenk 7 derart miteinander verbunden, daß der untere Treppenteil 6 sich beim Umklappen von unten an den oberen Teil 5 anlegt.
  • Ein zusammenlegbares Geländer besteht aus waagrechten Längs streben 8 und 9, die mit senkrechten Pfosten 10 gelenkig verbunden sind.
  • Die Pfosten 10 sind um Drehpunkte 11 schwenkbar. Am obersten Pfosten 10 ist im Punkt 13 eine teleskopische Druckstrebe 12 angelenkt, deren anderes Ende im Punkt 14 mit einem einschiebharen Verldngerungsstack 8' der Geländerstrebe 8 gelenkig verbunden ist.
  • Um ein reibungsloses Zusammenfalten der erfindungsgemäßen Flugzeugtreppe mit ihrem Geldnder zu gewährleisten, muß sichergestellt sein, daß beim Zusammenlegen des Geländers dessen Gelenkpunkt 39 koaxial mit dem Zahnrad 37 zu liegen kommt.
  • Das zur erfindungsgemäßen Verschwenkung der Treppenteile vorhandene Antriebsaggregat, das insgesamt mit 15 bezeichnet ist, ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Das Antriebsaggregat 15 hängt vermittels Rollen 16 an einer Schiene 17. Das Ein- und Ausfahren des Antriebsaggregates 15 und der Treppe 5, 6 ins Innere des Flugaeugrumpfes geschieht mittels eines -(nicht dargestellten) Seilzuges.
  • Das am Flugzeugrumpf angelenkte Ende des oberen Treppenteils 5 weist einen nach unten ragenden Arm 21 auf, mit dem im Punkt 23 eine Koppelstrebe 22 gelenkig verbunden ist. Das andere Ende 24 dieser Koppelstrebe 22 ist mit einem am Umfang eines Zahnsegments 25 gelegenen Punkt gelenkig verbunden. Das Zahnsegment 25 ist um die Achse 26 drehbar und wird durch einen Motor 20 über ein nicht näher dargestelltes Getriebe angetrieben.
  • In der ausgefahrenen, aber noch nicht entfalteten Stellung der Flugzeugtreppe, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, befindet sich die Koppelstrebe 22 in einer solchen Stellung, daß sie mit der Verbindungslinie ihres Anlenkpunktes 24 zum Drehpunkt 26 des Zahnsegments 25 einen stumpfen Winkel u) bildet. Der Winkel W ist derart geöffnet, daß die Koppelstrebe 22 bei Drehung des Zahnsegments 25 in Pfeilrichtung den Totpunkt überfährt, d.h. daß sie mit der Verbindungslinie 30 zwischen dem Ende 24 der Koppelstrebe 22 und dem Drehpunkt 26 des Zahnsegments 25 einen gestreckten Winkel bildet. ttwa um 900 gegenüber dem Anlenkpunkt 24 der Koppelstrebe 22 versetzt ist am Punkt 27 eine zweite Koppelstrebe 28 angelenkt, die im Punkt 31 mit einem zweiten Zahnsegment 29 gelenkig verbunden ist. Dieses zweite Zahnsegment treibt über ein Kegelgetriebe 32 eine waagrechte Welle 33 an, die über ein Kugelgelenk 34 mit einer zweiten Welle 35 verbunden ist. Die Welle 33 ist aus Gründen der besseren Übersicit in Fig. 2 unterbrochen dargestellt.
  • Der Lager- bzw. Schwenkpunkt des Kugelgelenks 34 ist mit 38 bezeichnet. Die welle 35 erstreckt sich innerhalb des oberen Treppenteils S in Längsrichtung bis zum Gelenkpunkt 7 des oberen und unteren Treppenteils (vgl. Fig. 1), wo sie über ein zweites Kegelige triebe 36 auf ein am unteren Treppenteil 6 befindliches Zahnrad 37 einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der geschildertenEinrichtung ist wie folgt: Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage des Antriebsmechanismus 15 entspricht der ausgefahrenen, aber noch nicht entfalteten Stellung der Treppe. enn der Motor 20 das Zahnsegment 25 in Pfeilrichtung dreht, bewegt sich der Punkt 24 der Koppelstrebe 22 kreisförmig um den Drehpunkt 26 des Zahnsegments 25. In der ersten Phase dieser Kreisbewegung erfährt der am Arm 21 angelenkte Endpunkt 23 der Koppelstrebe 22 keine wesentliche Seitenverschiebung, so daß der obere Treppenteil 5 in annähernd waagrechter Stellung verbleibt.
  • trst wenn der Punkt 24 über den Totpunkt hinausgewandert ist, beginnt eine allmählich größer werdende Verschiebung der Koppelstrebe 22 nach rechts, wodurch der obere Treppenteil 5 um den Lagerpunkt 38 nach unten verschwenkt wird.-Im Gegensatz zum oberen Treppenteil 5 beginnt der untere Treppenteil 6 bei Beginn der Bewegung des Zahnsegments 25 sofort seine Schwenkbewegung. Dies geschieht dadurch, daß die am Zahnsegment 25 angelenkte Koppelstrebe 28 Aber das Zahnsegment 29 und das Kegelgetriebe 32 die Welle 33 unmittelbar in Drehung versetzt, welche ihrerseits über das Kugelgelenk 34, die Welle 35 und das Kegelgetriebe 36 das am unteren Treppenteil 6 befestigte Zahnrad 37 antreibt, wodurch der untere Treppenteil verschwenkt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von drei verschiedenen Positionen beim Auffalten der Flugzeugtreppe. Die Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab diejenigen Stellungen des Antriebsaggregats 15, die den Positionen der Treppe in Fig. 3 entsprechen.
  • Die mit dem Buchstaben a vcrsehenen Zahlen beziehen sich auf die Ausgangsstellung, in der die Treppe ausgefahren, aber noch nicht abgesenkt ist. Die in Fig. 1 und 2 mit 23, 24, 27 und 31 bezeichneten Endpunkte der Koppelstreben sind dementsprechend in Fig. 3 und 4 mit 23a, 24a, 27a und 31a bezeichnet. In gleicher Weise sind hier der obere und untere Treppenteil mit 5a und 6a bezeichnet. Die beiden anderen in Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen der Treppe sind durch Anfügen der Buchstaben b und c an die Ziffern der Einzelteile gekennzeichnet.
  • Wenn das Zahnsegment 25 eine Drehung um den Winkel ausgeführt hat, nehmen die genannten Endpunkte der Koppelstreben die Postionen 23b, 24b, 27b und 31b ein. Man erkennt, daß in dieser Phase die runkte 23a und 23b identisch sind, d.h. daß der Arm 21 des oberen Treppenteils, der jetzt mit 5b bezeichnet ist, seine Lage noch nicht geändert hat und daß der obere Treppenteil noch keine Abwärtsbewegung ausgeführt hat. Dagegen hat der Punkt 31a des zweiten Zahnsegments 29 sich um eine wesentliche Strecke bis zum Punkt 31b weiterbewegt und hierdurch über die Welle 33 (vgl. Fig.
  • 1 und 2) die Schwenkung des unteren Treppenteils 6a in die neue Stellung 6b bewirkt.
  • Bei noch weiterer Drehung des Zahnsegments 25 um den Winkel werden die mit 23c, 24c, 27c und 31c bezeichneten Stellungen der Koppelstreben erreicht. Die entsprechenden Positionen der Treppenteile sind mit 5c und 6c bezeichnet. titan erkennt, daß der obere Treppenteil 5c nunmehr eine Schwenkung von ca. 100 ausgeführt hat, während der untere Treppenteil 6c bereits über die senkrechte Stellung hinausgeschwenkt ist, um bei der nächsten Phase in gestreckter Stellung auf dem Erdboden aufzusetzen.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r a c h e l. ylugzeugtreppe, die aus einem oberen und mindestens einem mit diesem schwenkbar verbundenen unteren Treppenteil besteht und in zusammengefaltetem Zustand unter der Wirkung eines im Flugzeug befindlichen Antriebaggregats waagrecht unter den Kabinenfußboden ein- bzw. aus diesem ausschiebbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kraftangriff zur Schwenkung des jeweils unteren Treppenteils (6) um den jeweils oberen Treppenteil (5) unmittelbar am Schwenkpunkt (7) beider Treppenteile (5, 6) liegt, wobei das Einschwenken der Flugzeugtreppe an dem untersten Treppenteil beginnt.
  2. 2. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Elektromotor am Schwenkpunkt (7) beider Treppenteile (5, 6) installiert ist, der über ein Getriebe mit dem unteren Treppenteil ((D verbunden ist.
  3. 3. Flugzeugtreppe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß im oberen Treppenteil (5) eine diesen längs durchdringende Welle (35) gelagert ist, welche an der zum Flugzeugrumpf gerichteten Seite über ein Kugelgelenk (34) mit einer zweiten vom Antriebsaggregat (20) angetriebenen Welle (33) gelenkig verbunden ist, während ihr anderes bis zum Schwenkpunkt der beiden Treppenteile reichendes Ende mit einem Kegelgetriebe (36, 37) verbunden ist, das in ein am unteren Treppenteil angebrachtes Zahnrad (38) eingreift und die Schwenkung dieses Treppenteils bewirkt.
  4. 4. Flugzeugtreppe nach einem der Anspräche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Antriebsaggregat (21 bis 31) welches den oberen Treppenteil (5) beim Auffalten solange annähernd in der Horizontalen hält, bis der daran angelenkte untere Treppenteil (6) eine bestimmte vorher festlegbare Schwenkbewegung nach unten ausgefahrt hat.
  5. 5. Flugzeugtreppe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das obere Ende (20) des oberen Treppenteils (5) einen Arm (21) aufweist, an dem-das eine Ende (23) einer Koppelstrebe (22) angelenkt ist, deren anderes Ende (24) mit einem am Umfang eines durch einen Motor (20) angetriebenen Zahnsegments (25) gelegene Punkt gelenkig verbunden ist, wobei dessen Verbindungslinie (30) zum Drehpunkt (26) des Zahnsegments (25) mit der Koppelstrebe (22) einen stumpfen Winkel (cfl) bildet, der derart geöffnet ist, daß die Koppelstrebe (22) bei Drehung des Zahnsegments (25) den ru'totpunkt überfährt, d.h. mit der Verbindungslinie (30) einen gestreckten Winkel bildet, und daß an einem etwa um 90° gegenüber dem Anlenkpunkt (24) der Koppelstrebe (22) versetzten Punkt (27) eine zweite Koppelstrebe (23) an das Zahnsegment (25) angelenkt ist, die mit einem zweiten Zahnsegment (29) gelenkig verbunden ist, das mit der den oberen Treppenteil (5) durchdringenden Welle (33) über ein Kegelgetriebe (30) in Wirkverbindung steht.
DE19712164540 1971-12-24 1971-12-24 Flugzeugtreppe Expired DE2164540C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164540 DE2164540C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Flugzeugtreppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164540 DE2164540C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Flugzeugtreppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164540A1 true DE2164540A1 (de) 1973-07-12
DE2164540B2 DE2164540B2 (de) 1974-08-29
DE2164540C3 DE2164540C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=5829200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164540 Expired DE2164540C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Flugzeugtreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164540C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577883A1 (fr) * 1985-02-25 1986-08-29 Latecoere Ste Indle Aviat Escalier repliable pour vehicules
EP0197873A2 (de) * 1985-02-25 1986-10-15 Sa Latecoere Schwenkbare Treppe für Fahrzeuge
FR2594793A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Latecoere Ste Indle Aviat Perfectionnements aux escaliers repliables pour vehicules
DE4026192A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
DE4223320C1 (en) * 1992-07-16 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh, 21129 Hamburg, De Folding stairway between decks of large aircraft - has extending access housing at upper end to collapse into small unit for unimpeded emergency exit path
US8336825B2 (en) 2006-09-27 2012-12-25 Airbus Operations Gmbh Passenger stairway for an aircraft and method for pulling in and out the passenger stairway
DE102006045596B4 (de) * 2006-09-27 2015-03-12 Airbus Operations Gmbh Passagiertreppe für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Ein- und Ausfahren der Passagiertreppe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577883A1 (fr) * 1985-02-25 1986-08-29 Latecoere Ste Indle Aviat Escalier repliable pour vehicules
EP0197873A2 (de) * 1985-02-25 1986-10-15 Sa Latecoere Schwenkbare Treppe für Fahrzeuge
US4669574A (en) * 1985-02-25 1987-06-02 Pascal Moutot Foldable staircases for vehicles
EP0197873A3 (en) * 1985-02-25 1987-07-15 Sa Latecoere Foldable stairway for vehicles
FR2594793A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Latecoere Ste Indle Aviat Perfectionnements aux escaliers repliables pour vehicules
DE4026192A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Airbus Gmbh Flugzeugtreppe
DE4223320C1 (en) * 1992-07-16 1993-09-16 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh, 21129 Hamburg, De Folding stairway between decks of large aircraft - has extending access housing at upper end to collapse into small unit for unimpeded emergency exit path
US8336825B2 (en) 2006-09-27 2012-12-25 Airbus Operations Gmbh Passenger stairway for an aircraft and method for pulling in and out the passenger stairway
DE102006045596B4 (de) * 2006-09-27 2015-03-12 Airbus Operations Gmbh Passagiertreppe für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Ein- und Ausfahren der Passagiertreppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164540B2 (de) 1974-08-29
DE2164540C3 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
DE19959825C1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
CH621976A5 (de)
DE2164540A1 (de) Flugzeugtreppe
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE2817650C2 (de)
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE840195C (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auf- und Niederklappen mindestens eines Klapptrittes beim Schliessen bzw. OEffnen einer Tuer
DE2649849C3 (de) Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
CH188825A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappfenstern, Klapptüren usw.
DE6941166U (de) Falttuer fuer aufzugskabinen
DE2510856A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
DE1455486A1 (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE663608C (de) Schiebefenster
DE838816C (de) Schwenkbare, in einer Wandnische untergebrachte Treppe
EP0195886A1 (de) Lenkradanordnung
DE2606322A1 (de) Pneumatischer drehantrieb fuer fahrzeugtueren
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE872463C (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Aussentreppe eines Schiffes
DE970856C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Stockwerksschiebetueren eines Aufzugs durch Mitnahme von der Fahrkorbschiebetuer
DE3216023A1 (de) Steuerhaus fuer schiffe
DE566123C (de) Verschlussvorrichtung fuer umlegbare Fahrzeugwaende
DE674389C (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)