DE492995C - Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen - Google Patents

Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen

Info

Publication number
DE492995C
DE492995C DEK107794D DEK0107794D DE492995C DE 492995 C DE492995 C DE 492995C DE K107794 D DEK107794 D DE K107794D DE K0107794 D DEK0107794 D DE K0107794D DE 492995 C DE492995 C DE 492995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electric motor
motor control
centrifugal machines
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEK107794D priority Critical patent/DE492995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492995C publication Critical patent/DE492995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektromotorische Steuerung für die Abschlußglieder von Schleudermaschinen Die Steuerung von Abschlußgliedern an-Schleudermaschinen ist durch die infolge der meist sehr großen Umlaufzahl der Maschinen auftretenden Fliehkräfte erschwert. - @ Für - die Bewegung der Steuerteile sind flüssige, gasförmige..im_d mechanische Mittel bekannt. Die Zuführung der beiden ersteren Stoffe bereitet ,bei hohen Umlaufzahlen Schwierigkeiten. Die mechanischen Mittel benötigen Kugellager oder gleitende Druckflächen, die bei. hohen Uinlau£zahlen nicht betriebssicher arbeiten. Auch die Bewegung der Abschlußgliedex durch elektrisch .angetrieb-e Apparate ist bekannt. Bei der exzentrischen Anordnung jedoch stellen sich auch hier Mängel ein.
  • Die Erfindung sieht die Steuerung der Ali= schluß.glieder durch einen Elektromotor vor, der gleichachsig auf der Hauptwelle der Schleudermaschine angeoidnet ist. Durch diese Bauart können alle empfindlichen Steuerteile dem störenden Einfluß der Fliehkräfte entzogen werden.
  • Die Zeichnung stellt einen Querschnitt durch die Steuervorrichtung dar. a bedeutet den Läufer und b den Ständer des Steuermotors, dessen Stromzuführung durch die Schleifringe c erfolgt. Das- Ständergehäuse d ist fest mit der Hauptwelle e verbunden, der Läufer a sitzt -auf einer Gewindehülse f, die sich um die Hauptwelle e auf dem Bund g drehen, aber axial nicht verschieben kann. Die Gewindebüchse h, die .in der Verlängerung den zu bewegenden Teil, z. B. den Steuerschieber i; trägt, ist axial verschiebbar, wird aber durch den Federkeil k an dem Verdrehen.. auf der Hauptweille e gehindert.
  • In den Steuerpausen drehen sich alle Steuerteile mit der Umlaufzahl der Hauptwelle e ohne. jede relative Bewegung. Die Steuerbewegung des. -Schiebers ä- wird eingeleitet cl_urch die Stromzuführung auf die Schleifringe c. Der Läufer a dreht sich dabei vor-oder rückläufig um die Hauptwelle c und schraubt die Gewindebüchse h mit dem Steuer-;chieber i um: den Steuerhub, j e nach der Ausgangsstellung, in die Gewindehülse hinein oder aus derselben -heraus. : @' - -. _. .
  • Die Einrichtung kann auch so gebaut werden, daß der Läufer fest auf der Hauptwelle sitzt, während der Ständer drehbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt überhaupt nur ein Ausführungsbeispiel bezüglich der Übertragung der Relativbewegung zwischen Läufer und Ständer auf die zu steuernden Abschlußglieder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotorische Steuerung für die Abschlußglieder von Schleudermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor gleichachsig und unverdrehbar auf der Schleuderwelle sitzt und die Steuerungsglieder mit einem der Motorteile (Läufer oder Ständer) so in Verbindung stehen, z. B. mittels Gewinde, daß beim Einführen von Strom in den Motor die Relativbewegung seiner beiden Teile gegeneinander die Steuerung der Abachlußglieder bewirkt.
DEK107794D 1928-02-01 Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen Expired DE492995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107794D DE492995C (de) 1928-02-01 Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107794D DE492995C (de) 1928-02-01 Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen
DE668706X 1928-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492995C true DE492995C (de) 1930-03-01

Family

ID=25945966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107794D Expired DE492995C (de) 1928-02-01 Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409577A1 (de) * 1983-03-16 1985-01-17 Alfa-Laval Ab, Tumba Zentrifuge mit zentralem schlammaustrag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409577A1 (de) * 1983-03-16 1985-01-17 Alfa-Laval Ab, Tumba Zentrifuge mit zentralem schlammaustrag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010200A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE492995C (de) Elektromotorische Steuerung fuer die Abschlussglieder von Schleudermaschinen
DE905511C (de) Anordnung zur Kuehlung von Schleifringen elektrischer Maschinen
DE327951C (de) Vorrichtung zum Nachschleifen von Kurbelzapfen o. dgl.
CH136107A (de) Elektrische Vorrichtung zur Steuerung der Abschlussglieder von Schleudermaschinen mit ununterbrochenem Betrieb.
DE925015C (de) Viskosimeter
DE975086C (de) Maschine zum Zentrieren von Umlaufkoerpern
DE905324C (de) Zahnradpruefgeraet
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE830365C (de) Pendelgleitlager fuer elektrische Maschinen
DE722242C (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren, bei welchen der umlaufende Staender mit dem in entgegengesetztem Sinn umlaufenden Laeufer ueber ein Reibradgetriebe gekuppelt ist
DE738789C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes
DE876772C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und unmittelbaren Stetigregeln stroemender Fluessigkeitsmengen
DE438981C (de) Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE718371C (de) Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit und zur Ermittlung eines ihr verhaeltnisgleichen Steuerwertes
DE1074141B (de) Anordnung zur Stromzuführung zu nicht umlaufenden Kommutatoren
DE871537C (de) Einschalt-Dynamometer fuer die Messung und Beobachtung des Drehmomentes in mechanischen Energieleitungen
DE925014C (de) Viskosimeter
DE864713C (de) Elektromotorengehaeuse
DE1966908C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE651826C (de) Doppelpoliermotor, insbesondere fuer die Schmuckwarenindustrie
DE276429C (de)
DE702157C (de) Fliehkraftfederregler
DE921201C (de) Gelenkkupplung zwischen der Antriebsspindel und der Walze eines Walzwerkes