DE492421C - Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern - Google Patents

Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern

Info

Publication number
DE492421C
DE492421C DEM100648D DEM0100648D DE492421C DE 492421 C DE492421 C DE 492421C DE M100648 D DEM100648 D DE M100648D DE M0100648 D DEM0100648 D DE M0100648D DE 492421 C DE492421 C DE 492421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber pads
chain links
attached
track
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Publication date
Priority to DEM100648D priority Critical patent/DE492421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492421C publication Critical patent/DE492421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/096Endless track units; Parts thereof with noise reducing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern Die bekannten Gleisketten für Fahrzeuge bestehen entweder aus einzelnen Stahlgliedern oder aus Gummi. Die Gummiketten haben gegenüber den Stahlketten den Vorteil wesentlich ruhigeren Laufes, wodurch die Anwendung höherer Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht wird. Da Gelenke fehlen, sind diese Ketten ferner unempfindlich gegen Staub und Schmutz. Nachteilig sind dagegen gegenüber den Stahlketten ihr größerer Verschleiß, das leichte Herausspringen aus den Führungsrädern, insbesondere beim Wenden, und die Schwierigkeit der Kraftübertragung vom Triebrad aus.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und zugleich die Vorteile des ruhigen Laufes und der elastischen Kette zu erhalten, werden erfindungsgemäß entweder Gummipolster an der Innenseite der Kettenglieder befestigt, oder es werden die Gummipolster in an sich bekannter Weise an der Außenseite der Kettenglieder befestigt, aber durch besondere Laufplatten gegen Abnutzung geschützt. In beiden Fällen erfolgt die Übertragung des Druckes der Stütz- und Führungsrollen auf den Boden nicht unmittelbar, sondern elastisch durch die Gummipolster hindurch. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigen die Abb. i bis 3 in drei verschiedenen Schnitten. Auf den Bodenplatten i, die in bekannter Weise durch Gelenke 2 miteinander verbunden sind, sind Gummikissen 3 befestigt, auf deren oberer Fläche - Fahrbahn - die Rollen 4 unmittelbar laufen.
  • Wird die Anordnung so getroffen, daß die Lauf- und Stützrollen unmittelbar auf den Gummipolstern laufen, welche an der Gliederkette befestigt sind, so müssen die auftretenden Zugkräfte vom Triebrad starr übertragen werden, während das Fahrzeug selbst elastisch auf der Gliederkette ruht.
  • Läßt man entsprechend der zweiten Ausführungsmöglichkeit dagegen die Tragrollen unmittelbar auf der Gliederkette laufen, so daß zwischen dieser und dem Boden sich die Gummipolster befinden, so werden auch die Zugkräfte vom Triebrad aus elastisch übertragen. In diesem Falle werden aber die Gummipolster auf ihrer Außenseite rüit Stahlplatten armiert, so daß der sonst unvermeidliche starke Verschleiß vermieden wird. Die Stahlplatte kann sich in diesem Fall als breite Bodenplatte auswirken. Ein Beispiel .dd,ese;r letzten Ausführungsform zeigen die Abb. 4 und 5, in welchen wieder die Gummipolster mit 3, die Rolle mit 4 bezeichnet sind. 5 ist die Kettenlaufbahn, 6 sind die Bodenplatten.
  • Um die 'der Abnutzung unterworfenen Teile jederzeit auswechseln zu können, können erfindungsgemäß auch die Laufbahnplatten und Bodenplatten an dem Gummipolster oder an besonderen, dieses Polster tragenden Stahltellern lösbar befestigt sein. Beispielsweise sind nach Abb. 6 die Gummipolster 3 oben und unten an besonderen Stahltellern 7 befestigt, die ihrerseits mit den Bodenplatten 6 und der Kettenlaufbahn 5 durch Schrauben lösbar verbunden sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipolster nur an der Innenseite der Kettenglieder befestigt sind.
  2. 2. Gleiskette mit an der Außenseite der Kettenglieder befestigten Gummipolstern, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Gummipolster Laufplatten 6 befestigt sind.
  3. 3. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipolster an besonderen Platten befestigt sind, die mit den Kettengliedern bzw. mit den Laufplatten verbunden sind.
DEM100648D Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern Expired DE492421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100648D DE492421C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100648D DE492421C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492421C true DE492421C (de) 1930-02-24

Family

ID=7324381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100648D Expired DE492421C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492421C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332164A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Caterpillar Tractor Co Chenille sans fin
FR2364156A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Caterpillar Mitsubishi Ltd Dispositif d'insonorisation du sous-chassis d'un vehicule a chenilles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332164A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Caterpillar Tractor Co Chenille sans fin
FR2364156A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Caterpillar Mitsubishi Ltd Dispositif d'insonorisation du sous-chassis d'un vehicule a chenilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780647A1 (de) Steuerungsanordnung fuer seitlich aneinander gekoppelte raupenfahrzeuge
DE663531C (de) Mit Gleisketten und Laufraedern versehenes Kraftfahrzeug
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE492421C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit an den Kettengliedern befestigten Gummipolstern
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
AT153725B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Raupenkettenfahrzeuge.
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE1580916B1 (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE714175C (de) Drehstabfederung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE636428C (de) Stuetzrollenanordnung an Gleiskettenfahrzeugen
DE1208329B (de) Dreiteiliger Schienengelenkwagen
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
DE421306C (de) Zwischen den Stuetzraedern von Gleiskettenfahrzeugen und dem Fahrgestell eingeschaltete Federn
DE429616C (de) Ausbildung der Stuetzraeder fuer die Laufbaender von Kraftfahrzeugen
AT29083B (de) Straßenradachse für Einschienenbahnfahrzeuge mit seitlichen, das Gleichgewicht erhaltenden Straßenrädern.
DE845645C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Reibung bei der Durchfahrt von Fahrzeugen durch Kurven
DE1923537A1 (de) Drehgestell fuer Einschienenbahnen
AT37520B (de) Anordnung von aus mehreren Triebfahrzeugen zusammengesetzten Treidelzügen.
AT130695B (de) Antrieb mit endlosem Laufstreifen für Kraftfahrzeuge.
DE429223C (de) Fahrgestell fuer Lokomotoren mit vier Achsen
DE579450C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT148636B (de) Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug.