DE49040C - Metallene Kolben- und Stopfbüchsenpackung aus Kreisabschnitten mit prismatischen Führungsstücken - Google Patents

Metallene Kolben- und Stopfbüchsenpackung aus Kreisabschnitten mit prismatischen Führungsstücken

Info

Publication number
DE49040C
DE49040C DENDAT49040D DE49040DA DE49040C DE 49040 C DE49040 C DE 49040C DE NDAT49040 D DENDAT49040 D DE NDAT49040D DE 49040D A DE49040D A DE 49040DA DE 49040 C DE49040 C DE 49040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
guide pieces
box packing
circular segments
packing made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49040D
Other languages
English (en)
Original Assignee
T. TRIPP in Avon, Massachusetts, V. St. A
Publication of DE49040C publication Critical patent/DE49040C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Führungsstücken.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. October 1888 ab.
Die Metallpackung besteht aus einer geraden Anzahl von einzelnen Packungsstücken, deren Verbindungslinien zweier auf einander folgenden Flantschenspitzen Sehnen eines Kreises sind.
Die Packung mit einseitigem Vorsprung, Fig. i, 2 und 7, besteht aus sechs oder einer gröfseren geraden Anzahl von Stücken, welche sämmtlich nach Fig. 7 gebildet sind. Jedes Stück,ist mit dem Flantsch 28 und dem Vorsprung 29 versehen. Die Seiten der Stücke sifid so . abgemessen, dafs sie zusammengesetzt die Packung bilden, welche in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
Die Spitzen, in welche die Flantschen der Packungsstücke auslaufen, werden abgestumpft, Fig. 3 und 4, wodurch letzteren gestattet wird, sich dem Verschleifse entsprechend nach dem Mittelpunkte der Kolbenstange oder des Tauchkolbens zu bewegen; die inneren Kanten der Vorsprünge dagegen bleiben scharf.
Die in Fig. 5,- 6, 8 und 9 dargestellte Packung mit beiderseitigem Vorsprung und Flantsch ist aus sechs Stücken zusammengesetzt, von denen drei nach Fig. 8 und drei nach Fig. 9 gebaut sind. Jedes Stück nach Fig. 8 besteht aus einem Flantsch 37 und den beiderseitigen Vorsprüngen 38 und 39. Jedes Stück nach Fig. 9 besteht aus den beiden Flanischen 40 und 41 und dem Mittelstück 42. Die Zusammensetzung ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei Packungen nach Fig. 5 und 6, welche für Scheibenkolben und ähnliche Theile angewendet werden, sind die Spitzen der .Vorsprünge und des Mittelstückes abgestumpft, damit sich beim Verschleifs die einzelnen Packungsstücke zusammenziehen können, ohne die betreffenden Spitzen in Berührung zu bringen. Damit auch die Berührungsflächen der Vorsprünge und Mittelstücke breiter werden und nicht Kanten behalten, wodurch ein Verletzen der inneren Cylinderwandung hervorgerufen werden könnte, sind die äufseren Kanten der Vorsprünge und Mittelstücke ebenfalls abgestumpft, was leicht dadurch geschieht, dafs man den vorerst etwas gröfser gehaltenen äufseren Durchmesser der Packung (in Fig. 5 strichpunktirt) nachher auf den richtigen Durchmesser abdreht.
In Fig. ι ο und 11 ist die Anordnung einer Packung für Scheibenkolben nach Fig. 5 und 6 gezeigt. Dieselbe ist zwischen den Kolbenplatten 66 und 67 in gebräuchlicher Weise eingepafst.
Eine Anwendung der Packung nach Fig. 3 und 4 bei Kolbenstangen ist in Fig. 12 und 13 dargestellt. Der Cylind.erdeckel 72 ist mit dem aus zwei Stücken bestehenden Gehäuse 74 mittelst Schrauben verbunden. Die Packung wird durch Blattfedern 73 an die Kolbenstange 71 geprefst. Mittelst des kegelförmigen Ringes 75, des Gleitringes 78, des Druckringes 76 und der Federn jj wird die Packung in ihrer Lage erhalten. Die Anordnung dieser Ringe und Federn hat den Zweck, bei seitlichen Bewegungen der Kolbenstange der Packung die Möglichkeit zu geben, diesen Bewegungen zu folgen.

Claims (1)

  1. Patenτ-Aνspruch:
    Eine Metallpackung für Kolben und Kolbenstangen, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung einer die Zahl 4 übersteigenden geraden Anzahl einzelner Kreisabschnitte, bestehend aus dem Flantsch 28 und dem einseitigen Vorsprung 29, Fig. 7, bezw. zur Hälfte" der Anzahl aus dem Flantsch 37 und den beiden Vorsprüngen 38 und 39, Fig. .8, und zur Hälfte aus den beiden Flantschen 40 und 41 und dem Mittelstück 42, Fig. 9, in solcher Weise, dafs dieselben unter Einwirkung von Schraubenfedern 69 oder Blattfedern 73 zum Anpressen an die zu dichtende Fläche wie ein zusammenhängender elastischer und dichtender Packungsring wirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49040D Metallene Kolben- und Stopfbüchsenpackung aus Kreisabschnitten mit prismatischen Führungsstücken Expired - Lifetime DE49040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49040C true DE49040C (de)

Family

ID=323987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49040D Expired - Lifetime DE49040C (de) Metallene Kolben- und Stopfbüchsenpackung aus Kreisabschnitten mit prismatischen Führungsstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916370C (de) UEberlastungskupplung
DE1600650B1 (de) Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern
DE1121506B (de) Trockenrasiergeraete-Schneidkopf
DE49040C (de) Metallene Kolben- und Stopfbüchsenpackung aus Kreisabschnitten mit prismatischen Führungsstücken
DE726783C (de) Spaltfilter
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
DE435555C (de) Herstellung von Scheiben
DE867633C (de) OElabstreifring fuer Kolben
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE494867C (de) Getriebe, mit dem eine hin und her gehende Bewegung in eine drehende umgewandelt wird
DE807671C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen
DE221009C (de)
DE547350C (de) Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE2356798A1 (de) Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE397786C (de) Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE174551C (de)
DE2263323B2 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE171454C (de)
DE1575579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE418452C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE163027C (de)
DE602721C (de) Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern
DE351559C (de) Schere zum Schneiden von in ihrer Laengsrichtung bewegten Koerpern
DE105333C (de)