DE489710C - Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen - Google Patents
Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-KollektormaschinenInfo
- Publication number
- DE489710C DE489710C DES65738D DES0065738D DE489710C DE 489710 C DE489710 C DE 489710C DE S65738 D DES65738 D DE S65738D DE S0065738 D DES0065738 D DE S0065738D DE 489710 C DE489710 C DE 489710C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- arrangement
- speed control
- auxiliary winding
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/12—Asynchronous induction motors for multi-phase current
- H02K17/14—Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
- Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen Bei Drehstrom-Kollektormotoren kann man bekanntlich eine Regelung der Drehzahl dadurch erreichen, daß man die Bürsten verstellt. Durch die Bürstenverstellung wird z. B. bei den Reihenschlußmotoren die Phasenlage der Läufer-Amperewindungen zu der der Ständer-Amperewindungen geändert. Dadurch ändert sich auch das durch das Zusammenwirken beider entwickelte Drehmoment, so daß für gleichbleibendes äußeres Drehmoment der Motor seine Drehzahl verändern muß, um den neuen Gleichgewichtszustand herzustellen.
- Die Erfindung betrifft nun eine neue Art der Regelung der Drehzahl von DreAstrom-Kollektormaschinen. Erfindungsgemäß wird entweder im Ständer oder im Läufer der Maschine eine besondere Wicklung untergebracht, deren Strom in Phasenlage oder Stärke oder in beiden zugleich eingestellt werden kann. Die Stärke des Stromes bzw. die Phasenlänge kann durch in die Wicklung eingeschaltete Ohmsche oder induktive oder kapazitive Widerstände in beliebiger Weise: eingestellt werden. Die Amperewindungen der neuen Wicklun,#7 setzeai sich mit den schon vorhandenen Amperewindungen des Ständers bzw. des Läufers zu einer Resultierenden zusammen und bewirken so eine Verschiebung der Ständer- oder Läufer-Amperewindungen in Phase oder Stärke, so daß die Maschine ähnlich wie bei Bürstenverstfellung sich auf eine neue Drehzahl einstellt.
- In Fig. i der Zeichnung sind die Vorgänge an einem Vektordiagramm veranschaulicht. i ist der Vektor für die Ständer-Amperewindungen eines Reihenschlußmotors, 2 der für die Läufer-Amperewindungen, 3 der aus beiden resultierende magnetische Kraftfluß. Dieser ergibt zusammen mit den Läufer-Amperewindungen und mit dem Kosinus des Winkels zwischen Läufer-Amperewindungen und Kraftfluß ein bestimmtes Drehmoment. Durch die besondere Wicklung nach der Erfindung können nun beispielsweise auf dem Ständer neue Amperewindungen q. erzeugt werden, deren Stärke und Phasenlage mit Hilfe der eingeschalteten Widerstände beliebig einstellbar ist. Die neuen Amperewindungen q. am Ständer geben zusammen mit den ursprünglichen i die resultierenden Ständer-Amperewindungen 5, die, ähnlich wie es durch Bürstenverstellung erzielt wird, eine andere Phasenlage zu dert Läufer-Amperewindungen 2 besitzen. Der Motor wird daher eine andere Drehzahl annehmen. Die Hilfswicklung kann mit gleicher Wirkung auch im Rotor untergebracht werden.
- Fig. -> der Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die neue Anordnung an einem Drehstrom-Hauptschlußmotor. Die normale Ständerwicklung 6 ist in der üblichen Weise über den Kollektor mit der Läuferwicklung verbunden. Auf dem Ständer befindet sich außerdem die Hilfswicklung 7. Diese ist z. B. in Stern geschaltet und an den Dreiphasenwiderstand 8 angeschlossen. Dieser Widerstand kann als Ohmscher Widerstand oder gleich-,vertige Einrichtung ausgebildet sein, so daß nur die Stärke des Stromes in der Hilfswicklung beeinflußt wird. Der Widerstand kann aber auch aus einstellbaren Drosselspulen bzw. Kapazitäten, leer laufenden Synchronmaschinen oder Kommutator-Phasenschiebern gebildet werden.
- Während man beim gewöhnlichen Drehstrom-Kollektormotor die Hilfswicklung vorteilhaft im Ständer unterbringt, wird man sie bei einer Kaskadenschaltung eines Induktionsmotors und eines Drehstrom-Hauptschlußmotors zweckmäßig in den Läufer des Hauptschlußmotors legen, da die höhere Frequenz bei dieser Anordnung bekanntlich im Läufer vorhanden ist. Die Regelwiderstände sind dann über besondere Schleifringe an diese Hilfswicklung angeschlossen.
- Fig.3 der Zeichnung zeigt eine derartige Anordnung. Mit dem Asynchronhauptmotor g ist ein Drehstrom-Reihenschlußmotor io in Kaskade geschaltet; im Läufer dieses Reihenschlußmotors ist eine nicht gezeichnete Hilfswicklung untergebracht, die über Schleifringe ii an regelbare Ohmsche Widerstände r2 angeschlossen ist. Durch Verstellen dieser Widerstände kann die Drehzahl der Gruppe beeinflußt werden. Die Hilfswicklung im Läufer der Kollektormaschine kann ähnlich ausgeführt sein wie die Erregerwicklung einer läufererregten Drehstrom-Kollektormaschine.
- Außer der Drehzahlregelung kann man durch die Anordnung nach der Erfindung auch eine Verbesserung des Leistungsfaktors des Motors erzielen. In diesem Falle wird man die Hilfswicklung zweckmäßig in den sekundären Teil des Motors einbauen, da hier meistens die geringere Frequenz herrscht.
Claims (2)
- PATr,NTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohmsche oder der Scheinwiderstand einer im Ständer oder im Läufer untergebrachten und über regelbare Widerstände geschlossenen Hilfswicklung geändert wird, so daß der Strom in der Hilfswicklung in Phasenlage oder Stärke oder in beiden zugleich geregelt wird.
- 2. Regelungsanordnung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Hintermaschine einer Induktionsmascbsne verwendeten Drehs,trom-Kollektormaschine die regelbare Hilfswicklung im Läufer untergebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65738D DE489710C (de) | 1924-04-13 | 1924-04-13 | Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES65738D DE489710C (de) | 1924-04-13 | 1924-04-13 | Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE489710C true DE489710C (de) | 1930-01-20 |
Family
ID=7498270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES65738D Expired DE489710C (de) | 1924-04-13 | 1924-04-13 | Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE489710C (de) |
-
1924
- 1924-04-13 DE DES65738D patent/DE489710C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE489710C (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Drehstrom-Kollektormaschinen | |
DE570284C (de) | Verfahren zum Steuern von Asynchronmotoren | |
DE666202C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer eine Spinnmaschine mit einem staendergespeisten Kollektornebenschlussmotor | |
DE890675C (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren | |
DE751030C (de) | Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren | |
DE387004C (de) | Verfahren zur Compoundierung einer Kaskade aus Induktionsmotor und Nebenschlusskommuttormaschine | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE539283C (de) | Einphasen-Induktionsmotor | |
DE519261C (de) | Anordnung an in den Sekundaerstromkreis von Asynchronmaschinen eingeschalteten, auf deren Drehzahl einwirkenden Kommutatorhintermaschinen | |
DE560013C (de) | Einrichtung zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren | |
AT103431B (de) | Anordnung zur Kompensation von Asynchronmaschinen mittels in Kaskade geschalteter Nebenschlußkollektormotoren. | |
DE492313C (de) | Verfahren zur Regelung von synchronen Frequenzumformern, insbesondere fuer Drehstrom hoeherer und Einphasenstrom geringerer Frequenz | |
DE473963C (de) | Verfahren zum Anlassen staendergespeister Asynchronmotoren | |
DE200661C (de) | ||
AT166845B (de) | Einphasenkollektormotor für Fahr- und Bremsbetrieb | |
DE639092C (de) | Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlregelbereiches von staendergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren in Sechsbuerstenschaltung | |
DE216771C (de) | ||
DE480538C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Spannung oder Drehzahl von Gleichstrommaschinen mittels eines an Punkten der Ankerwicklung angeschlossenen Schwingungskreises | |
DE699095C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen | |
DE937720C (de) | Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren | |
DE581736C (de) | Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger | |
DE740340C (de) | Einrichtung zur Drehzahlfeinregelung von Wechselstrom- und Drehstrom-Kollektormotoren | |
DE472203C (de) | Verfahren zur Umschaltung einer aus Induktionshauptmaschine und Kommutatorhintermaschine bestehenden Kaskade | |
DE502886C (de) | Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung | |
DE479509C (de) | Asynchronmaschine mit in Kaskade geschalteter Drehstromreihenschlussmaschine |