DE48498C - Erregerflüssigkeit für Zink-Silber-Elemente - Google Patents
Erregerflüssigkeit für Zink-Silber-ElementeInfo
- Publication number
- DE48498C DE48498C DENDAT48498D DE48498DA DE48498C DE 48498 C DE48498 C DE 48498C DE NDAT48498 D DENDAT48498 D DE NDAT48498D DE 48498D A DE48498D A DE 48498DA DE 48498 C DE48498 C DE 48498C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- silver
- parts
- excitation fluid
- silver elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 5
- -1 zinc-silver Chemical compound 0.000 title claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 241000006351 Leucophyllum frutescens Species 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 229940116362 Tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Element, welches sich durch besondere
Kleinheit bei sehr grofser Leistungsfähigkeit, sowie eine grofse Constanz auszeichnet.
Das Eigenthümliche und Neue dieses Elementes beruht ferner darin, dafs die elektrische Spannung
nach erfolgtem Schlufs des Stromkreises nicht sinkt, wie bei allen anderen Elementen,
sondern bis auf etwa ein Zehntel der Anfangsspannung sich erhöht und für die Folge sehr
constant bleibt. Das Element kann ferner als trockenes oder als nasses verwendet werden.
Wegen seiner Kleinheit läfst es sich bequem in der Tasche tragen.
Die Elektroden dieses Elementes sind Zink und Silber; Die Silberelektrode besteht aus
einem mechanisch versilberten Nichtleiter; als solcher wird verwendet in der Regel Hartgummi, Glas, imprägnirtes Holz; doch ist auch
jeder andere geeignete Körper verwendbar. Als Depolarisator wirkt Chlorsilber, welches
auf die versilberte Fläche in passender Weise aufgebracht und befestigt wird..
Die Erregerflüssigkeit besteht aus einem Gemisch von 100 Gewichtstheilen reinem Wasser,
12 bis 20 Theilen schwefelsaurem Zink, 2 bis 10 Theilen Schwefelsäure, 1 bis 6 Theilen
Quecksilberchlorid. Statt des letzteren kann auch Quecksilberchlorür, aber mit weniger
gutem Erfolge angewendet werden. Diese Flüssigkeit kann man, wenn das Element als
trockenes verwendet werden soll, mit Traganth oder einer anderen bekannten gummischleim^
artigen Masse verdicken. Diese Flüssigkeit besitzt die Eigenschaft, dafs sie, wenn das Element
nicht geschlossen ist, weder das Zink noch das Chlorsilber angreift, während bei geschlossenem
Stromkreise durch die Flüssigkeit eine verhältnifsmäfsig sehr grofse Elektricitätsmenge
erregt wird. Das Element ist mehrere Jahre constant.
Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Formen des Elementes dargestellt. Fig. 1 zeigt
ein cylindrisches Element in Ansicht, Fig. 2 im Querschnitt, Fig. 3 ein flaches Element in Ansicht
von oben, Fig. 4 in Ansicht von der Seite und Fig. 5 im Schnitt.
Mit α ist in den Fig. 1 und 2 die Zinkelektrode
bezeichnet, welche hier gleichzeitig den Mantel des Gefäfses oder das Gefäfs selbst bildet.
Die andere Elektrode ist als cylindrischer Klotz b aus imprägnirtem Holz dargestellt, dessen
äufsere Fläche mit echtem Blattsilber belegt ist; auf letzteres ist das Chlorsilber aufgebracht.
Den Zwischenraum zwischen beiden Elektroden α und b füllt die Erregerflüssigkeit c
aus. Um die Stellung des Holzklotzes zu sichern, ist ein Loch e in denselben eingebohrt
und ragt ein Stift d vom Boden des Gefäfses in dieses Loch hinein. Eine Platte f aus Glas
oder anderem Isolirmaterial verhütet die directe Berührung von α und b. Das Gefäfs wird
oben durch eine Masse g geschlossen, welche zweckmäfsig aus Pech besteht. Von der
Klemme i und dem Streifen k wird der Strom abgeleitet.
Das in Fig. 3 bis 5 dargestellte flache Element unterscheidet sich nur unwesentlich von
dem in Fig. 1 und 2 gezeichneten. Hier ist die U-förmig gebogene Zinkelektrode in in
einem. viereckigen flachen Kästchen aus Hartgummi, Papiermasse oder einem anderen der
bekannten Isolirstoffe eingebettet. Die Silberelektrode ist ein Streifen η und zwischen
beide wird die Erregerflüssigkeit eingebracht. Von den Klemmen ρ und q, die in passender
Weise mit den Elektroden verbunden sind, kann der Strom abgeleitet werden.
Ein elektrisches Element nach Fig. ι und 2 mit einem Durchmesser von 36 mm und einer
Höhe von 50 mm ohne Klemmschraube besitzt eine Klemmenspannung von etwa 1,1 Volt
und giebt bei Einschaltung eines Widerstandes von 4,3 Ohm eine constante Strommenge von.
etwa 0,2 Ampere.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei einem Zink - Silber - Element mit Blattsilber-Elektroden die Verwendung einer Erregerflüssigkeit, bestehend aus einem Gemisch von 100 Gewichtstheilen reinem Wasser, 12 bis 20 Theilen schwefelsaurem Zink, 2 bis 10 Theilen Schwefelsäure, 1 bis 6 Theilen Quecksilberchlorid oder Quecksilberchlorür..Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48498C true DE48498C (de) |
Family
ID=323475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48498D Expired - Lifetime DE48498C (de) | Erregerflüssigkeit für Zink-Silber-Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48498C (de) |
-
0
- DE DENDAT48498D patent/DE48498C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE933027C (de) | Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode | |
DE1496268A1 (de) | Galvanisches Element | |
DE48498C (de) | Erregerflüssigkeit für Zink-Silber-Elemente | |
DE1902963A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1815690C3 (de) | Kontaktierung einer Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen | |
DE2637490B1 (de) | Silber-palladium-legierung fuer elektrische kontaktzwecke | |
DE2025489C3 (de) | Galvanisches Trockenelement | |
DE949981C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Messung des im Wasser geloesten Sauerstoffes | |
DE222593C (de) | ||
DE56943C (de) | Graphitwiderstand | |
DE648212C (de) | Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase | |
DE1191449B (de) | Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten | |
DE3022634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung | |
DE2947454C2 (de) | Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung | |
DE23906C (de) | Neuerung an galvanischen Elementen | |
DE294842C (de) | ||
AT43323B (de) | Plattenförmige Elektrode für elektrolytische Zwecke. | |
DE170175C (de) | ||
DE59677C (de) | Galvanisches Element mit einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern erster Klasse besteht | |
DE2500015A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
AT24375B (de) | Elektrodenkonstruktion. | |
DE3302447A1 (de) | Lithiumchlorid-taupunktmessfuehler | |
DE106232C (de) | ||
DE121812C (de) | ||
DE31064C (de) | Zweizeiliges galvanisches Element |