DE482773C - Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen - Google Patents

Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen

Info

Publication number
DE482773C
DE482773C DESCH82391D DESC082391D DE482773C DE 482773 C DE482773 C DE 482773C DE SCH82391 D DESCH82391 D DE SCH82391D DE SC082391 D DESC082391 D DE SC082391D DE 482773 C DE482773 C DE 482773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
slots
cylinder
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SCHOENE DR ING
Original Assignee
KURT SCHOENE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT SCHOENE DR ING filed Critical KURT SCHOENE DR ING
Priority to DESCH82391D priority Critical patent/DE482773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482773C publication Critical patent/DE482773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen Pumpen, bei denen statt der Saugventile Saugschlitze in der Zylinderwand vorhanden sind, sind bekannt. Derartige Pumpen haben den Vorzug großer Einfachheit, und sie-vertragen die größtmögliche Saughöhe. Die Ersetzung der Saugventile durch Schlitze vergrößert aber den Kraftbedarf der Pumpen, und zwar um so mehr, je kleiner die Saughöhe ist. Bevor die Saugschlitze öffnen, herrscht nämlich zwischen Kolben und Druckventil fast vollständiges Vakuum, unabhängig von der Saughöhe, das bei Flüssigkeitspumpen anhält, bis ?der Zylinderraum mit Flüssigkeit völlig gefüllt ist. Ist dagegen ein Saugventil vorhanden, so richtet sich der Druck auf den Kolben nach der Saughöhe; er ist um so. höher, je kleiner die Saughöhe ist. Bei geringen Saughöhen wird also bei der Verwendung von Saugschlitzen= beim Saughub unnötig Arbeit geleistet. Kompressoren mit Saugschlitzen arbeiten aus diesem Grunde stets ungünstig.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll erreicht werden, daß der Kraftbedarf der Pumpen mit Saugschlitzen der Saughöhe angepaßt wird, also kleiner wird mit abnehmender Saughöhe, d. h. daß die Pumpen mit Saugschlitzen in bezug auf den Kraftbedarf gleichwertig werden denen mit Saugventilen. Zu diesem Zweck werden die Schlitze schräg in der Zylinderwand unter einem spitzerWinkel zur Zylinderachse angeordnet, und der Boden des Kolbens wird so ausgebildet, daß der eintretende Strahl an demselben abgelenkt wird und während des Saughubes den größten Teil seiner Strömungsenergie an den Kolben nutzbar abgibt.
  • Abb. i und z zeigen Beispiele dieser Erfindung. In Abb. i ist i der Kolben, a der Zylinder, 3 eine Laufbüchse und. q. das Druckventil. Die Flüssigkeit tritt:durch die Schlitze 5, d--'c unter einem spitzen Winkel zur Zylinderachse imt dem Scheitel in. der Richtung der Saugbewegung des Kolbens verlaufen, in den Zylinderraum ein. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist stets größer als die des Kolbens. Die Bodenfläche des Kolbens i ist so gewölbt, daß die eintretenden Flüssigkeitsstrahlen nahezu um i 8o° abgelenkt werden, damit sie einen großen Teil ihrer Bewegungsenergie an den Kolben abgeben. Damit die Strahlen möglichst ohne Stoß auf den Kolben treffen; wird denselben durch die Schlitze bzw. die Leitflächen 6 in denselben eine solche Richtung gegeben, daß sie in Richtung der äußeren Flächenteile des Kolbenbodens auf den Kolben auftreffen, ähnlich wie es die Leitschaufeln bei Turbinen tun. Bei sehr veränderlicher Saughöhe wird Tran die Höhe der Saugschlitze so bemessen, daß die Einströmung der Flüssigkeit in den Zylinder bei der größten Saughöhe erst während des Rückganges des Kolbens beendet wird. Während des Rückganges des Kolbens wirkt der Strahldruck schädlich, weil durch denselben die* von dem Kolben zu leistende Arbeit vergrößert wird. Bei großer Saughöhe ist dieser Verlust aber gering. Wenn nun .die Saughöhe abnimmt, dann wird die Strahlgeschwindigkeit vergrößert, und die Füllung wird dann schneller, also noch während des Saughubes des Kolbens, beendet, und ein größerer Teil der Bewegungsenergie der eintretenden Strahlen, die überdies mit der Strahlges.chwindigkeit wächst, wird dann nutzbar gemacht. Auf diese Weise wird eine Abnahme des Kraftbedarfes während des Saughubes entsprechend der Abnahme des Saughubes erzielt.
  • In Abb. z ist der Kolbenboden so ausgebildet, daß der Flüssigkeitsstrahl außer durch Ablenkung noch durch Reaktion auf den Kolben wirkt. Zu diesem Zweck ist eine gekrümmte Scheibe 7 über dem Kolbenboden angebracht, die durch Rippen 8 mit demselben verbunden ist. Dadurch werden allseitig geschlossene Kanäle gebildet, mit nach innen abnehmenden Kanalquerschnitten, in denen durch Reaktion ein Teil der Energie der Flüssigkeitsstrahlen auf den Kolben übertragen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Schlitzen in der Zylinderwand für das in den Zylinder eintretende Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in der Zylinderwand schräg unter einem spitzen Winkel zur Zylinderachse mit dem Scheitel in der Richtung der Saugbewegung des Kolbens verlaufen und der Kolben Leitflächen oder Leitkanäle aufweist, durch die das reit höherer Geschwindigkeit als der Kolbengeschwindigkeit in den Zylinder eintretende Mittel nahezu um t8o° aus seiner Einströmrichtung abgelenkt wird, um während des Saughubes einen Teil seiner Strömungsenergie durch Ablenkung oder Reaktionswirkung an den Kolben abzugeben.
DESCH82391D 1927-04-15 1927-04-15 Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen Expired DE482773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82391D DE482773C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82391D DE482773C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482773C true DE482773C (de) 1929-09-20

Family

ID=7442513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82391D Expired DE482773C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347716A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347716A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE482773C (de) Kolbenpumpe oder Kolbenkompressor mit Saugschlitzen
EP0263304B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE601857C (de) Spuelanordnung bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
AT165229B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE533745C (de) Stossfaenger fuer Kolbenpumpen
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
DE479833C (de) Kompressor, insbesondere fuer hohe Drehzahlen mit vom Kolben gesteuerten Einstroemschlitzen und einem im Kolbenboden vorgesehenen Ansaugventil
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE1728148A1 (de) Hubkolbenpumpe fuer siedende Fluessigkeiten
DE566214C (de) Wasserkraftwerk mit Abfuehrung des Hochwassers durch auf Turbinenkammerbreite angeordneten Heber
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE889124C (de) Schiffsantrieb durch Beschleunigung einer in einer Ausnehmung des Schiffskoerpers befindlichen Wassermenge
DE222846C (de)
CH251489A (de) Ventil mit Ventileinlaufdüse und Diffusor.
DE2719848A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE1257578B (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE757239C (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum Einspritzen von Treibstoffen in Brennkraftmaschinen
AT126367B (de) Brennkraftmaschine.
DE186266C (de)
DE381032C (de) Differentialpumpe fuer Fluessigkeiten
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor