DE482476C - Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum

Info

Publication number
DE482476C
DE482476C DET32675D DET0032675D DE482476C DE 482476 C DE482476 C DE 482476C DE T32675 D DET32675 D DE T32675D DE T0032675 D DET0032675 D DE T0032675D DE 482476 C DE482476 C DE 482476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling head
filling
capsule
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET32675D priority Critical patent/DE482476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482476C publication Critical patent/DE482476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0093Lever action devices operated by hand or foot

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Flaschen im Vakuum Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen und Verschließen von Flaschen im Vakuum, bei welchem der Füllkopf mit .einer Vakuumerzeugungsvorrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht und mit einer Abdichtungseinrichtung für den Flaschenhals sowie einer Vorrichtung zum Einsetzen eines Schließmittels, wie z. B. einer Kapsel, in die Flaschenmündung versehen ist, und die Aufundabbewegung des Flaschenträgers .entweder mittels eines Hand-oder Fußhebels und durch Federkraft erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Flasche aufnehmende Träger zuerst derart eingestellt wird, daß die Flaschenmündung knapp unterhalb der Kapselzuführungsrinne sich befindet, worauf der Träger zusammen mit der Flasche und der aufgesetzten Kapsel. durch Auslösung einer Verriegelungsvorrichtung unter Einwirkung von Federn gehoben wird, bis die Kapsel unter -Mitnahme eines federbelasteten Kolbens in den verjüngten Teil des Kragens des Füllkörpers gelangt, wo sie durch eine Haltevorrichtung bekannter Art aufgenommen wird, worauf mittels eignes einzigen Handhebels, der die Zuführung des Wassers zum Ejektor mittels eines ersten Hahnes, die Verbindung des Füllkopfes mit dem Ejektor mittels eines zweiten Hahnes und den Eintritt der Füllflüssigkeit in den Füllkopf mittels-- eines dritten Hahnes regelt, der Füllkopf und die Flasche zuerst evakuiert werden, so daß die Flasche gefüllt und dieselbe schließlich durch eine Feder plötzlich in den verjüngten Kragenteil. nach aufwärts gedrückt und dadurch mittels einer Kapsel geschlosseh wird, worauf die Druckflüssigkeit aus dem den Flaschenhals umgebenden Dichtungsring entweichen und die gefüllte Flasche aus dem Füllkopf entfernt werden kann.
  • Die Einrichtung ist in den Zeichnungen beisp.ielsiveise erläutert, und zwar zeigt: Abb. i eine Gesamtansicht der Maschine, Abb. z eine Teilansicht von der der Abb. i entgegengesetzten Seite, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Füllkopf, Abb. q. einen. senkrechten Schnitt durch einen Teil das Füllkopfes mit der Vorrichtung, welche dazu dient, die Korken während des Evakumerens und der Füllung der Flaschen hochzuhalten, Abb. 5 einen wagerechten Schnitt nach A-A der Abb. 3 mit einer .etwas abweichenden Haltevorrichtung für die Korken, Abb. 6 e=nne Teilansicht bzw. Teilschnitt des Flaschenträgers, Abb.7 eine Ansicht des Maschinenfußes, Abb. 8 die Ansicht einer Konstruktionseinzelheit zeit den Kontrollvorrichtungen für die Wasserführung zum Ejektor und für die Vakuumeinstellung für dein Füllkopf, Abb. 9 die Ansicht der Kontrollvorrichtung für die Flüssigkeitszuführung zu dem Füllkopf.
  • Die -Einrichtung besteht aus einem Maschinenfuß i, auf welchem eine hohle Säule 2 emporragt. Diese trägt einen Flüssigtkeitsbehälter 3, einen Füllkopf 4, eine Flaschenführungsvorrichtung 5, einen Flaschenträger 6 und einen Ejektor oder Exhaustor An dem Fuße i ist um 8a drehbar ein mit Fußantrieb versehener Hebel 8 befestigt, der durch eine Gelenkstange 9 mit dem unteren Ende .einer Spiralfeder i o innerhalb der Säule 2 verbunden ist. Das andere Ende der Feder ist an einer Stange i i befestigt, welche unter Benutzung von Schrauben 12 im oberen Ende der Säwle 2 feststellbar ist. Der Fußhebel 8 ist geschlitzt und drehbar mit der vertikalen Stange 13 verbunden, die in dem hohlen Fuße des Flaschenträgers 6 (Abb. 6) endet. Letzterer trägt eine Gummischeibe 14, welche im: dem Gehäuse 15 versenkt angeordnet und in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Das Gehäuse 15 ist an der Säule 2 in geeigneter Höhe befestigt.
  • Die Stange 13 besteht zweckmäßigerweise aus zwei Teilen, welche zwecks Einstellung der Stangenlänge durch eine Kupplung 16 mit Rechts- und Linksgewinde (Abb. i) verbunden sind. Mit dem Fußhebel 8 ist ein. Pedal 17 (Abb. i und 7) drehbar verbunden. Das Pedal hat eine Klaue 18, welche in Kerben 19 einer Zahnstange 2o eingreift, die auf dem Fuße i oder einem anderen geeigneten Teile der Masche befestigt ist. Das Pedal 17 ist mit einer Ausläsevorrichtung 21 versehen, welche dazu dient, den Eingriff der Klaue 18 aus den Kerben ig zu lösen.
  • An .dem Gehäuse 15, in dem sich der Flaschenträger 6 befindet, ist eine Querwelle 22 vorgesehen (Abb. i und 6), an welcher ein Handhebel 23 und zwei Arme 24 angreifen. Letztere umgreifen das Gehäuse 15 auf beiden Seiten und sind verbunden mit einem Stift 25, welcher in einen. Schlitz 26 der Stange 13 verschiebbar ist. Der Stift 25 ist mit dem Schaft das Flaschenträgers 6 verbunden und in vertikaler Richtung in den Schlitzen 27 beweglich, welche in; den Teile des Gehäuses 15 vorgesehen sind, in welchem der Trägerschaft hoch- und niedergeht.
  • An dem Gehäuse 15 und in fester Verbindung zeit der Säule 2 ist eine weitere Querwelle 28 (Abb. 2 und 6) befestigt, mit der ein Handhebel 29 und ein Arm 30 verbunden ist, welch letzterer mit einer Klaue 30a ausgerüstet ist, die über die Oberkante des Flaschenträgers 6 und in eine Kerbe 31 greifen kann. An denn Arm 30 ist .eine Feder 32 voT-gesehen, welche die Klaue 3oa auf den Flaschenträger preßt und ferner mit einem Anschlag 33 zur Begrenzung der Armbewegung versehen ist.
  • Die Flaschenführungsvorrichtung 5 ist befestigt an einem Ring 34, der verstellbar auf der hohlen Säule 2 sitzt, Die Führung dient zur Sicherung der richtigen Einstellung der Flasche gegenüber .dem Füllkopf der Maschine.
  • Der Flaschenträger 6 kann gehoben und gesenkt werden zu dem Zwecke, eine Flasche 3 5 in die Stellung für das Evakuieren, Füllen und Verschließen zu bringen. Dies wird erreicht, indem man entweder den Fußhebel 8 bewegt oder den Handhebel 23, wobei die gewünschte Stellung dadurch erhalten wird, daß man entweder die Klaue 18 des Pedals 17 mit den Kerben 19 oder den Arm 3o mit dem Flaschenträger 6 in Eingriff bringt.
  • Das Verschließen der Flasche 35 erfolgt entweder durch die Feder i o in der hohlen Säule 2, dumch welche der Flaschenträger und die Fleische 35 aufwärts gepreßt wird, oder durch Bewegung des Handhebels 23, durch welche die gleiche Bewegung des Flaschenträgers 6 und der Flasche erfolgt.
  • Der Füllkopf 4, der Ejektor7 und der Behälter 3 für die einzufüllende Flüssigkeit sind an Hülsen 36 befestigt, die auf der Säule z sitzen. Ein Hahn 37, welcher .die Wasserzuführung zu dem Ejektoar 7 kontrolliert, und ein Hahn 38, welcher den Betrieb des Vakuums vermittelt, werden durch einen einzigen Handhebel 39 bedient, welcher auf, einer Welle 40 .sitzt, -die an einer der Hülsen 36 befestigt ist.
  • Die We11:e 40 (Abb. i, 2 und 8) trägt an einem Ende .einen Ring 41 mit zueinander ungefähr entgegengesetzt gerichteten Armen 41a; einer .derselben steht mit der Ventilstange des die Wasserzuführung kontrollierenden Ventils 37 in Verbindung, der andere mit .der Ventilstange des VakuumkontrollventÜs 38. Beide Ventile werden normalerweise durch Federn geschlossen gehalten, während ihre Stangen mit Muttern versehen sind, zeit denen die Arme 4ia im Eingriff stehen.
  • Letztere sind so angeordnet, daß, wenn der Handhebe139 bewegt wird, um die Ventile 37, 38 zu öffnen, sich das Wasserventil 37 vor dem Vakuumventil38 öffnet, und wenn der Hebe139 so eingestellt ist, da.ß die Ventile geschlossen werden, dann wird das Vakuumventil38 vor dem Wasserveaitil37 geschlossen.
  • Der Hebe139 ist gabelförmig ausgebildet und besitzt einen .auf der Welle 4o lose sitzenden Arm 43 (Abb. 2 und 9), der zum Öffnen und Schließen eines Ventils 44 dient, das den Zulauf der Flüssigkeit aus dem Behälter ,3 zu dem Füllkopf kontrolliert.
  • Dieser lose sitzende Arm 43 ist auch gabelförmig ausgebildet und bedient das Ventil 44 in. ähnlicher Weise wie die Arme 4ia die Ventile 37, 38. Zu diesem Zweck ist an dem Arm 43 eine Kerbe 43a vorgesehen, in welche eine Klaue 45a Beis Hebels 45 eingreift, der drehbar auf dem Handhehe139 befestigt ist, sobald der letztere in der Richtung weiterbewegt wird, welche das Schließen der Ventile 37 und 38 bewirkt. Der Hebel 45 -wird zum Eingriff gebracht mit der Kerbe 45a bzw. daraus gelöst durch eine Stange 46, welche durch den Handhebel 39 hindurchgeht, und zwar gegen die Wirkung einer Feder 47, welche in dem Handhebel vorgesehen ist.
  • Sobald der Arm 43 und der Hebel 45 sich außer Eingriff befinden, kann der letztere vorwärts gedreht werden, wodurch der Arm 43 den Hahn 44 des Rohres 48 öffnet (Abb. 2 und 9), welches zwischen dem Behälter 3 und dem Füllkopf 4 angeordnet -ist, ohne daß der Hahn 37, welcher .den Zugang des Wassers zu dem Ejektar 7 kontrolliert, und der Hahn 38, welcher das Vakuum in dem Füllkopf bewirkt, geöffnet werden.
  • Das Rohr 49 (Abb. i und 2), durch welches die Druckerniedrigung von dem Ejektor 7 aus in dem Füllkopf 4 erzeugt wird, hat einen Regulierhahn, 50 und einen Wassersack 5 i, in welchem sich enne Stauwand befindet, die dazu dient, den Eintritt von Feuchtigkeit zu dem Füllkopf 4 zu verhindern. Ein mit Hahn versehener Stutzen 52 kann zwischen dem Rohr 49 und dem Rohr 53, welchers in den Behälter 3 führt, angeordnet sein. Das Rohr 53 geht in dem Behälter 3 auf der einen Seite hoch, zu dem Zwecke, das durch den Ejektor 7 geschaffene Vakuum in dem Behälter 3 zur Auswirkung zu bringen und letzteres zu evakuieren.
  • Der Behälter 3 ist mit einem Rührwerk 54 versehen, das auf der Welle 55 befestigt ist und durch ein Handrad 56 bewegt -werden kann zu dem Zwecke, den Inhalt des Behälters durchmischen zu können, der ferner mixt einer Druckanzeigevorrichtung 57 ausgerüstet ist.
  • Der Füllkopf 4 (Abb. 3, 4 und 5) besteht aus einem - Gehäuse, auf welches oben eine Kappe 58, welche durch eine Stopfbüchse 59 abgedichtet ist, und unten ein Abschlußring 6o aufgeschraubt ist. Dieses Gehäuse hat einen nach innen vorspringenden Ring 61, unterhalb dessen ein nach oben konisch verlaufender Kragen 62 angeordnet ist. Unterhalb des letzteren befindet sich ein Metallring 63, welcher am Umfange mit Ein.schnürungen 63a versehen ist. In dem Ring 63 sind nach innen abwärts geneigte Bohrungen 67 angeordnet, welche die Einschnürungen 63a mit dem Innern des Füllkopfes verbinden. Zuführungsstutzen 64 und 65 führen zu den Einschnürungen 63a; einer derselben ist mit dem Ventil 44 und Rohr 48 verbunden, durch welches die Flüssigkeit aus dem Behälter 3 zu dem Füllkopf 4 fließt, während der andere mit dem Ventil 38 und dem Rohr 49 verbunden ist, durch welches die Evakuierung vom. Ejektor her bewirkt wird.
  • Unterhalb des Ringes 63 ist eine nasch innen vorspringende Schulter vorgesehen; zwischen letzterer und dem unteren Abschlußring 6o ist ein hohler Gummiring 66 angeordnet. Dieser dient zur Aufnahme von Wasser oder irgendeiner anderen, unter Druck zugeführten Flüssigkeit, wodurch er ausgedehnt wird und dadurch die Abdichtung des in den Füllkopf 4 .eingeführten Flaschenhalses vermittelt, zu dem Zwecke, den, Luftzutritt zu verhindern, wenn die Flasche evakuiert wird. Der Ring 66 :st im Querschnitt U-förmig und am Umfang mit -:einem Metallring 68 versehen, welcher von den beiden Flanschen des Ringes gehalten wird, sobald der Verschlußring 6o auf den Füllkopf 4 aufgeschraubt ist. Der Metallring 68 ist mit einem Zuführungsstutzen 69 versehen, der in eine Hülse :69a einschraubbar ist und mittels eines Dreiweghahnes mit einer Druckflüssigkeit in Verbindung gebracht werden kann.
  • D:e Kronenkorke zum Verschließen der Flasche werden m einer Rinne 70 zugeführt, die abnehmbar an der unteren Seite des V erschlußriniges 6o befestigt ist. Diese Rinne ist mit einer Öffnung 7 i versehen, die direkt unterhalb der Öffnung des Verschlußkopfes angeordnet ist, und oberhalb welcher die Korke einer nach dem anderen in die Verschlußstellung gebracht werden.
  • Um die Koarke wähnend der Zeit, in der die Flaschen ,evakuiert und mit Flüssigkeit bzw. mit gasbeladener Flüssigkeit gefüllt werden, in ihrer Lage zu erhalten, ist ein Ring vorgesehen, der ,aus L-förmig ausgebildeten Haltetennen 72 (Abb. 4) bestellt, welche in-vertikalen Schlitzen des Kragens 62 untergebracht :sind. Diese sind mit einem oberen Vorsprung 72a auf der Oberkante des Kragens 62 aufgehängt, während die unteren Vo@rsPrÜnge 72b in Schlitze 74 des Ringes 63 eingreifen, in welchen die Zuführungsstutzen 64, 65 ,angeordnet ,sind. _ Die Vorsprünge 72b springen ein wenig in das Innere des Verschlußkopfes vor und sind so geformt, daß sie den überwölbten Kronenteil. der Korke oberhalb der Bohrungen 67 halten.
  • In vertikaler Richtung in dem Kragen 62 und dem Ring 66 ist ein Kolben. 7 5 verschiebbar, dessen Unterseite der Wölbung der Korke entsprechend ausgebildet ist. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange 76 versehen, welche irmerhalb einer Hülse 77 gleitbar .angeordnet ist. Letztere reicht in den Oberteil des Kragens 62 hinein und ist am unteren Ende mit einem nach außen vorspringenden Ring 78 versehen, welcher durch die Feder 79 nach unten gedrückt wird- Die Feder 79 umgibt die Hülse 77 und ist einerseits durch den Ring 78, anderseits durch die Kappe 58 abgestützt.
  • Die Kolbenstange 76 ist mit Stiften 82 versehen, welche in vertikale Schlitze 8o. der Hülse 77 eingreifen. Die Schlitze 8o gestatten die Evakuierung der Luft aus dem Innern des Füllkopfes durch die vertikale Bohrung 76R der Stange76 bzw. des Kolb.ens75, sobald bei io8 der Anschluß an eine Druckerniedrigungsvo@rrichtung bewirkt ist.
  • Eine vertikale Stange 83 ist innerhalb der Hülse 77 oberhalb der Kolbenstange 76 angeordnet; zwischen dieser Stange 83 und der Kolbenstange 76 ist eine Spiralfeder 8q. vorgesehen; die Stange 83 geht durch die Stopfbüchse 59 der Kappe 58 hindurch und ist drehbar verbunden mit einem geschlitzten Handhebel l85 (Abb. i, -,); welcher seinerseits drehbar verbunden ist mit einer Hülse 86 auf der hohlen Säule 2. Der Handhebel 85 ragt .durch die Hülse und ferner durch eine Ö,se i ia. hindurch, die in der Stange i i vorgesehen isst, welch letztere reit der in der Säule 2 vorgesehenen. Feder io verbunden ist.
  • Die Kolbenstange 76 hängt mittels der Stifte 8a im normalen Zustande auf dem Boden der Schlitze 8o, so daß die untere Kante des Kolbens 75 sich in gleicher Höhe befindet mit der in dem Verschlußring 6o vorgesehenen Öffnung bzw. einem Korken, welcher oberhalb der Öffnung 71 in der Zuführungsrinne 70 :sich befindet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung beim Evakuieren der Flasche, beim Füllen derselben mit Flüssigkeit und beim Verschließen derselben durch einen Korken ist die folgende: Der Flaschenhalter 6 ist so@ eingestellt, daß, wenn sich die Flasche 35 darauf befindet, deren Öffnung sich ein wenig unterhalb der Öffnung 7 i befindet. Diese Stellung wird . dadurch erreicht, daß man den Fußhebel 8 herunterpreßt und die Klaue-i8 in eine entsprechende Kerbe der Zahnstange zo eingreifen lä.ßt, oder indem man den Flaschenhalter mittels des Handhabelsz3.herunterdrücktund die Klaue 3oa das Armes 3o über die Oberkante des Flaschenhalters eingreifen läßt. Der Flaschenhalter wird dann gehoben, indem man die Klaue 3oa mittels des Handhebels 29 aus dem Eingriff löst und .entweder die Flasche mittels des Handhebels 23 nach oben drückt, oder indem man die Klaue i8 löst und mittels der Feder io den Fußhebel 8 und die Stange i 3 nach oben zieht.
  • Die Aufwärtsbewegung der Flasche bewirkt, daß der Flaschenhals in die Öffnung 7 i eintritt, wodurch der Korken. gegen den Kolben 75 nach oben gepreßt wird. Die weitere Aufwärtsbewegung der Flasche hebt den Kolben 7 5, ,die Stifte 82, welche in den Schlitzen 8o der Hülse 77 emporsteigen. Die Flasche wird weit genug nach oben gedrückt, so daß der Korken in den Kragen 62 hineintritt und gefaßt wird von den durch eine Feder nach innen gepreßten L-förmigen Halteteilen 72, welche sich oberhalb der Bohrungen: 67 befinden.
  • Der Flaschenhalter wird dann gesenkt, so daß die Flaschenöffnung sich gerade unterhalb der Bührwngen 67 befindet, während der Korken mittels der L-förmig ausgebildeten Teile 72 in dem ringförmigen Kragen 62 gehalten wird. Das Senken des Tisches wird entweder mittels des Handhebels 23 oder des Fußhebels 8 bewirkt.
  • Es handelt sich darum, den Flaschenträger in eine solche. Stellung zu bringen, daß die Flaschenöffnung sich gerade unterhalb der Bahrungen 67 befindet, wie durch Strichelung in Abb.3 gezeigt. Diese Stellung wird erreicht, indem man entweder die Klaue 30a in Eingriff bringt mit der Kerbe3i, oder indem man die Klaue 18 in eine entsprechende Kerbe der Zahnstange 2 0 eingreifen Mt. -Wenn sich die Flansche in dieser Stellung befindet, dann läßt man Flüssigkeit unter Druck in den hohlen Gummiring 66 eintreten. Letzterer umfaßt den Flaschenhals und dichtet den Füllkopf gegen die Atmosphäre ab.
  • Gegebenenfalls kann der Flaschenhalter 6 noch weiter gesenkt werden, so daß die Flasche in dem Füllkopf hängt.
  • Dann werden mittels des Hebels 39 die Ventile 37 und 38 geöffnet und die Luft aus der Flasche evakuiert. Sobald der gewünschte Unterdruck erzielt ist, werden die Ventile 37, 38 wieder geschlossen, woraufmittels des Hebels 39 das Ventil 44 geöffnet und der Übertritt der Flüssigkeit aus dem Behälter 3 in den Fiillkopf vermittelt wird. Sobald der letztere bis zu einer gewissen Höhe gefüllt ist,, wird die Flüssigkeitszuführung geschlossen. -Falls der Beh2ter 3- nicht unter Vakuum steht, kann .die Luft aus der Flasche nach dem Füllen evakuiert werden, zu: dem Zwecke, die Luft aus dem Flascheninhalt zu entfernen. Dann wird die Flasche nach oben gepreßt, und zwar entweder durch eine schnelle Bewegung des Handhebels 23 oder durch Lösung des Fußhebels 8, so: da,ß derselbe unter dem Einfluß der Feder i o plötzlich nach oben bewegt wird. Der Flaschenhals und der darüberbefindliche Korken werden in den Kragen 62 gepreßt, wodurch der Verschluß der Flasche ,erfolgt.
  • Dann wird der Überdruck aus dem Ring 66 entfernt, der Flaschenträger 6 gesenkt und die Flasche aus dem Füllkopf entfernt. Es können mehrere Behälter 3 angeordnet sein, von denen jeder mit dem Füllkopf verbunden ist und versehen ist mit gesonderten Verschlußvorrichtumgen zur Kontrolle der überführung ihres Inhaltes zu dem Füllkopf. Wenn gewünscht, kann auch für die Gasfüllung ein einzelner Behälter verwendet werden. Es ist auch gleichgültig, ob der Vakuu2nanschluß zu dem Füllkopf mit dem Ring 63 oder durch den oberen Teil des Kopfes erfolgt, weil auch letzterer mit einer Vakuumanschlußvorrichtung 82 versehen ist.
  • Zum Halten ,des Korkes in: seiner gehobenen Stellung innerhalb des Füllkopfes können auch- andere Mittel verwendet werden, z. B. Stifte 88, welche ein wenig in den Kopf hineinragen und unter dem Einfluß von Federn stehen (Abb.S).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Füllen und Verschließen von Flaschen firn Vakuum, bei welchem der Füllkopf mit einer Vakuumerzeugungsvorrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht und mit einer Abdichtungseinrichtung für den Flaschenhals und einer Vorrichtung zum Einsetzen eines Schließmittels, wie z. B. Kapsel oder Pappscheibe, in. die Flaschenmündung versehen ist, wobei die Aufundabbewegung des Flaschenträgers entweder mittels eines Hand- oder mittels Fußhebels und durch Federkraft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flasche (35) aufnehmende Träger (6) zuerst derart eingestellt wird, daß die Flaschenmündung knapp unterhalb der Kapselzuführungsrinne (71) sich befindet, worauf der Träger (6) zusammen mit der Flasche und der aufgesetzten Kapsel durch Auslösung einer Verriegelungsvorrichtung (30a« oder 18) unter Einwirkung von Federn (io) gehoben wird, bis die Kapsel unter Mitnahme eines federbelasteten Kolbens (75) in den verjüngten Teil. des Kragens (62) des Füllkopfes gelangt, wo sie durch eine Haltevorrichtung (72) bekannter Art aufgenommen wird, wonach der Träger (6) gesenkt und die Flaschenmündung unterhalb der Mündungen der Evakuier- und Füllkanäle gebracht und in bekannter Weise die Abdichtung des Flaschenhalses erfolgt, worauf mittels eines einzigen Handhebels (39), der die Zuführung des Wassers zum Ejektor mittels eines ersten Hahnes (37), die Verbindung des Füllkopfes mit dem Ejektor mittels eines zweiten Hahnes (38) und den Eintritt der Füllflüssigkeit in den Füllkopf mittels eines dritten Hahnes (44) regelt, der Füllkopf und. die Flasche zuerst evakuiert werden, so daß die Flasche gefüllt und schließlich die- Flasche durch eine Feder (io) plötzlich in den verjüngten Kragenteil (62) nach aufwärts =gedrückt und dadurch mittels Kapsel geschlossen: wird, worauf die Druckflüssigkeit aus dem Dichtungsring (66) entweichen gelassen wird, so- daß die gefüllte Flasche aus dem _ Füllkopf entfernt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung :des Verfahrens nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des den Flaschenhals abdichtenden Ringes (66) ein Metallring (63) mit Kanälen (67) zur Zuführung der Flüssigkeit und zurr Absaugen der Luft vorgesehen ist, und daß die Kapselaufnahmevorrichtung aus einem konischen Ring (62) besteht.
DET32675D 1926-11-25 1926-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum Expired DE482476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32675D DE482476C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32675D DE482476C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482476C true DE482476C (de) 1929-09-17

Family

ID=7557213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32675D Expired DE482476C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
CH456480A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern
WO2019002464A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE482476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE1432377A1 (de) Fuellventil fuer Flaschenabfuellmaschine
DE237720C (de)
DE2205927C2 (de) Füllvorrichtung für Behälter
DE1586328A1 (de) Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE1657191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von luftempfindlichen Getraenken auf Einkammer-Gegendruckfuellmaschinen
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
CH124727A (de) Verfahren und Apparat zum Füllen und Verschliessen von Gefässen.
DE303461C (de)
DE83497C (de)
DE95372C (de)
DE70615C (de) Füll- und Verkorkmaschine
DE7724259U1 (de) Abfuellventil