DE482466C - Einfaedler - Google Patents

Einfaedler

Info

Publication number
DE482466C
DE482466C DEK103446D DEK0103446D DE482466C DE 482466 C DE482466 C DE 482466C DE K103446 D DEK103446 D DE K103446D DE K0103446 D DEK0103446 D DE K0103446D DE 482466 C DE482466 C DE 482466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tongue
rubber
piece
threader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND KREMER
Original Assignee
FERDINAND KREMER
Publication date
Priority to DEK103446D priority Critical patent/DE482466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482466C publication Critical patent/DE482466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einfädler Einfädler in Form von Gabeln sind bekannt. Die Handhabung derselben ist umständlich, da der eingehängte Faden in der Gabel des Einfädlers lose hängt. Fädler und Faden müssen gleichzeitig mit den Fingern festgehalten werden. Vorliegender Einfädler bezweckt ein schnelles Einspannen des Fadens und durch die zwangsläufige Einspannung ein leichtes Einführen in die Öse. In. Abb. i, 2, 3 der beiliegenden Zeichnung ist der Fädler in natürlicher Größe dargestellt. In Abb. i ist die Lage des Fadens erkennbar. In Abb. 2 und 3 ist der Faden fortgelassen. Die Abb. q. zeigt die Ausführung der Spitze der Zunge Z. Abb. 5 und 6 zeigen die Stellung des Einfädlers mit Faden in der Nadel. Der Einfädler wird aus einem Stück Stahlblech von beliebiger Form oder aus anderem geeigneten Material (Elfenbein, Celluloid, Fischbein) hergestellt. Die Zunge Z ist vorn mit einem Einschnitte (Abb. q.) versehen. Der Einschnitt ist rechteckig oder im Grunde halbrund. Die äußeren Ecken der Zunge sind abgerundet, wodurch ein leichtes und schonendes Einführen der Zunge in die Öse möglich wird. Unterhalb der Zunge, auf beiden Seiten der Fädlerflächen, sind federnde Klemmen in Form von Gummiplättchen angebracht. Diese sind mit je einem Einschnitt versehen. Die Handhabung des Einfädlers ist wie folgt; Der Faden wird auf der einen Seite in den . Schlitz des Gummistückes eingelegt, über die Nut der Zunge auf die andere Seite geführt und hier in den Schlitz des anderen Gummistückes gelegt. In diesem eingespannten Zustunde ist es leicht, Zunge und Faden in die Öse von Nadeln aller Art einzuführen. Abb. i läßt die keilförmige Lage des Fadens in dem Fädler erkennen. Sobald die Spitze der Zunge mit dem Faden in die Öse kommt, legt sich der Faden beim weiteren Durchstoßen flach an die Wandungen der Zunge (Abb. 6). Der Faden wird jedoch nicht gerissen und gespannt, da die Gummifedern denselben nachlockern. Es ist nun ein leichtes, den Faden durch die Öse zu ziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ei,nfädler für Nähnadeln aus schwachem Stahlblech o. dgl. mit einem gegabelten Ende zum Einführen des Fadens in das Nadelöhr, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Einfädlers, unterhalb des gegabelten Endes, je ein Gummistück mit in Richtung des Gabelspaltes verlaufendem Schlitz angebracht ist, durch die die Fadenschenkel des von dem Schlitz des einen Gummistückes über die Gabel nach dem Schlitz des anderen Gummistückes geführten Fadens nachgiebig gehalten werden.
DEK103446D Einfaedler Expired DE482466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103446D DE482466C (de) Einfaedler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103446D DE482466C (de) Einfaedler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482466C true DE482466C (de) 1929-09-25

Family

ID=7240179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103446D Expired DE482466C (de) Einfaedler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482466C (de) Einfaedler
DE574606C (de) Hilfsvorrichtung fuer Drahtschleifeneinfaedler
DE573254C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens des Oberfadens in die Greiferbahn von Zentralspulennaehmaeschinen
DE681034C (de) Mehrteiliger Fingerhut mit Nadelklemme
DE645966C (de) Bandmatrize mit Spannvorrichtung
DE372369C (de) Stecknadel
DE413002C (de) Fadenfuehrer an Naehmaschinen
DE582345C (de) Handarbeitsgeraet
DE606577C (de) Naehzeug
DE616536C (de) Stoffdrueckerfuss mit Trennzapfen fuer Zickzacknaehmaschinen
DE874576C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einziehen des Garnendes nach beendetem Aufwickeln vonStopfgarn auf ein Kaertchen
DE862041C (de) Hilfsgeraet zum Stricken
DE548978C (de) Strumpf- und Kleiderhalterklemme
DE655433C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen
DE684037C (de) Vorrichtung zum Knoten und Abschneiden von Naehfaeden
DE615032C (de) Heftnadel zum Zusammenhalten von Papierblaettern
DE418523C (de) Spulenzange fuer Kunstseidenspinnspulen
DE541094C (de) Fadenfuehrer mit einem zwischen federnden Klauen gehaltenen, auswechselbaren Roehrchen fuer Cottonwirkmaschinen
DE454285C (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Kleiderbuegel
AT114483B (de) Skireparaturzeug.
AT83978B (de) Haken- und Ösenverschluß.
DE819395C (de) Waescheklammer
DE614639C (de) Schussgarntraeger (Northropspule) fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Spulenwechsel
DE711589C (de) Stecknadel zum behelfsmaessigen Festhalten und leichten Auswechseln von Bekleidungsknoepfen
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer