DE479235C - Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen

Info

Publication number
DE479235C
DE479235C DEH103161D DEH0103161D DE479235C DE 479235 C DE479235 C DE 479235C DE H103161 D DEH103161 D DE H103161D DE H0103161 D DEH0103161 D DE H0103161D DE 479235 C DE479235 C DE 479235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazed
masses
mechanical strength
glass
glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority to DEH103161D priority Critical patent/DE479235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479235C publication Critical patent/DE479235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/088Shaping of glass or deposition of glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Temperaturwiderstandsfähigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten blassen Elektrische Isolatoren unterliegen zuweilen an gewissen Stellen außergewöhnlich hohen Temperaturbeanspruchungen, beispielsweise dann, wenn die Beschläge durch Eingießen von flüssigem Metall am Isolatorkörper befestigt werden. Diese plötzlichen Temperatursprünge führen, wenn es sich um Isolatoren aus glasierten Massen handelt, leicht zu Rissen in der Glasur, die wegen der festen Verbindung zwischen Glasur und Scherben auch den letzteren in Mitleidenschaft ziehen. Besonders bei Isolatoren, die im Betrieb auf Zug beansprucht werden, wird hierdurch, wie die Erfahrung gelehrt hat, zuweilen die Festigkeit erheblich vermindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Temperaturempfindlichkeit dadurch ganz bedeutend herabgesetzt, daß die Glasur an den beanspruchten Stellen oberflächlich aufgerauht wird, aber so, daß immer noch eine Schicht von Glasur auf dem Isolatorkörper verbleibt. Wird sie, wie schon mehrfach vorgeschlagen, an den in Frage kommenden Stellen gänzlich entfernt, so daß die Oberfläche des Isolator. körpers, von Glasur befreit, offen liegt, so wird der verfestigende Einfluß der Glasur beseitigt, der nach neueren Untersuchungen sehr groß ist, und so die Festigkeit des Isolators beeinträchtigt, so daß der durch die Entfernung der Glasur und die etwaige Aufrauhung der Oberfläche des Porzellankörpers selbst erreichte Vorteil durch die Verminderung der Festigkeit mehr als wettgemacht wird. Aber auch in: thermischer Hinsicht wirkt die an der Oberfläche noch verbleibende Glasurschicht, namentlich wenn die Glasur mit der Rücksicht auf hohe spezifische Festigkeit zusammengesetzt ist, in günstigster Weise sich aus, denn je größer die mechanische Festigkeit der Glasurschicht an der Oberfläche ist, um so größer ist auch die thermische Widerstandsfähigkeit bei plötzlichen Temperaturstürzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Temperaturwiderstandsfähigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen, dadurch gekennzeichnet, daß an denjenigen Stellen des Isolators, an denen er bei der Befestigung der Armaturen oder aus anderem ffnlaß fabrikationsmäßig plötzlichen Temperatursprüngen ausgesetzt ist, vorher die Oberfläche oder die Glasur mehr oder weniger tief aufgerauht wird, in der Weise, daß bei der Anwendung des Verfahrens auf glasierte Körper stets noch eine Glasurschicht bestehen bleibt.
DEH103161D 1925-08-19 1925-08-19 Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen Expired DE479235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103161D DE479235C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103161D DE479235C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479235C true DE479235C (de) 1929-07-15

Family

ID=7169187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103161D Expired DE479235C (de) 1925-08-19 1925-08-19 Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479235C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609073A1 (fr) * 1986-12-24 1988-07-01 Talvas Jean Yves Machine destinee au nettoyage des plages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609073A1 (fr) * 1986-12-24 1988-07-01 Talvas Jean Yves Machine destinee au nettoyage des plages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220497C3 (de) lonenaustauschverfahren zur Verfestigung von Glasgegenständen durch Ausbildung einer besonders großen Druckspannung in ihren Oberflächenschichten
DE479235C (de) Verfahren zur Erhoehung der Temperaturwiderstandsfaehigkeit sowie der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen
DE749011C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit von Glasfasern
CH116901A (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperaturwiderstandsfähigkeit und mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus Glas oder glasierten Massen.
DE331245C (de) Anschlusskontakt an elektrischen Heizstaeben
DE715926C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden und gasdichten Koerpern aus Aluminiumoxyd
DE455347C (de) Widerstand aus Silit oder aehnlichem Material
DE376197C (de) Kohleelektrode fuer elektrische OEfen
DE490580C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Stoffen fuer Hochspannungszwecke
DE503900C (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus keramischer Masse
DE1125122B (de) Elektroden fuer elektrisches Schmelzen von Glas, Email oder Glasuren
DE330364C (de) Isolator, der durch Zement mit Beschlaegen oder anderen Isolatorteilen verbunden ist
DE380834C (de) Elektrischer Isolator aus Basalt
DE577562C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen oder Teilen von solchen aus keramischen Massen
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
DE536360C (de) Herstellung von Auskleideplatten oder Steinen aus Siliciumlegierung-Kittmassen
DE949578C (de) Isolierstoffhalterung von Widerstandselementen
DE469169C (de) Herstellung von Auskleideplatten oder Steinen aus gegluehten Siliciumkittmassen
DE499639C (de) Verfahren zum Rauhen oder Bearbeiten der Oberflaeche von keramischen Koerpern oder Koerpern aus Glas
DE338860C (de) Haengeisolator
DE455494C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE756514C (de) Metallische Abschlussplatte fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE851981C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE673582C (de) Anrodnung zur Erhaltung des Abstandes zwischen zwei durch ein gasfoermiges Medium voneinander getrennten metallischen Flaechen
DE863965C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern nach dem Trockenflaechenberuehrungssystem