DE478805C - Hoechstverbrauchsanzeiger - Google Patents
HoechstverbrauchsanzeigerInfo
- Publication number
- DE478805C DE478805C DEK102490D DEK0102490D DE478805C DE 478805 C DE478805 C DE 478805C DE K102490 D DEK102490 D DE K102490D DE K0102490 D DEK0102490 D DE K0102490D DE 478805 C DE478805 C DE 478805C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- iron body
- maximum consumption
- consumption indicator
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
- G01R11/60—Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
- Höchstverbrauchsanzeiger Es sind Höchstverbrauchsanzeiger bekannt, bei denen ein Zeiger, der durch einen Zähler vorwärts bewegt wird, einen Schleppzeiger vor sich herschiebt. Es sind ferner Hächstverbrauchsmesser bekannt, bei denen eine Flüssigkeit durch Ausdehnung infolge Stromwärme in ein anderes Gefäß befördert wird, das dann die maximale Stromentnahme an-Zeigt; auch ist vorgeschlagen worden, die Flüssigkeit statt durch Wärmeausdehnung durch einen von einem Solenoid beeinflußten Tauchkörper in das andere Gefäß zu befördern. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie eine verhältnismäßig umständliche Apparatur erfordern, nicht genau anzeigen oder doch wenigstens zu schnell den Stromschwankungen folgen.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Bei dem Höchstverbrauchsanzeiger, der den Gegenstand der Erfindung bildet, ist in an sich bekannter Weise ein vom Verbrauchsstrom durchflossenes Solenoid um ein mit Flüssigkeit gefülltes Führungsgefäß gelegt, in dem sich ein Eisenkern bewegen kann. Erfindungsgemäß sind in dem Eisenkern, der fast vollständig den Gefäßquerschnitt aus. füllt, Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit angebracht, die so bemessen sind und so eingestellt werden können, daß die Zeitkonstante für die Bewegung des Eisenkörpers auf ein bestimmtes Maß gebracht werden kann und so der Eisenkern nur die Möglichkeit hat, mit einer gewissen Verzögerung den Stromschwanlz-mgen zu folgen. Stromstöße von kurzer Dauer, wie sie z. B. bei Kurzschlüssen auftreten, werden deshalb nicht registriert. Um die Trägheit des Meßgeräts zu erhöhen, verwendet man zweckmäßig für die Füllung des Führungsgefäßes eine Flüssigkeit hoher Viskosität.
- Erfindungsgemäß ist über dem Eisenkörper ein Sperrkörper angebracht, der den Bewegungen des Eisenkerns nur in der Richtung der Stromzunahme frei folgen kann, bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung aber sich in Sperrungen des Führungsgefäßes festsetzt. Dieser Sperrkörper bleibt in der Höchststellung stecken, bis er durch einen Eingriff von Hand oder auf eine andere Art zurückgeführt wird. Dieses Zurückführen erfolgt beispielsweise am Ende jeder Ableseperiode durch einen Beamten des Elektrizitätswerks.
- Der Höchstverbrauchsmesser zeichnet sich durch große Einfachheit aus und ermöglicht eine gerechtere Tarifierung als ähnliche Höchstverbrauchs:messer mit beweglichen Eisenkernen, da er wegen der großen Flüssigkeitsdämpfung gegen kurzzeitige Stromstöße unempfindlich ist.
- Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Abbildung. a ist das Solenoid, welches vorn Verbrauchsstrom durchflossen wird. b ist das Führungsgefäß,, das z. B. aus Glas besteht. c ist der Eisenkern. d ist ein vom Eisenkern mitgenommener, Körper, welcher mit einem Sperrhaken f versehen ist, der in eine Sperrung eingreift, die in dem Führungsrohr angebracht ist. g ist eine Skala, an der die Stellung des Sperrkörpers abgelesen werden kann. Fließt nun ein kleiner Strom durch das Solenoida, so wird der Eisenkern, nur ein kleines Stück nach oben bewegt, und der Sperrkörper bleibt ziemlich weit unten auf der Skala stehen. Wird der Strom größer, so wird der Sperrkörper höher geschoben, sinkt der Strom danach wieder ab, so bleibt der Sperrkörper immer in seiner höchsten Stellung stehen, bis seine Sperrung mittels Kippen des Apparates gelöst wird und er bis auf den Eisenkern herunterfallen kann; dann kann sich das Spiel von neuem wiederholen. Die Auslösung kann natürlich auch durch eine magnetische oder mechanische Eixwirkung geschehen, ohne daß man den Apparat zu kippen braucht: Das Führungsgefäß b ist mit einer Flüssigkeit von hoher Viskosität gefüllt, und der Eisenkörper hat Bohrungen, welche den Durchfluß der Flüssigkeit regulieren. Die Öffnungen der Bohrungen können bei Bedarf verstellbar gemacht werden, so daß dadurch die Trägheit des Meßgeräts geändert werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Höchstverbrauchsanzeigerfür elektrische Stromkreise mit einem in einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß beweglichen Eisenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der von` den Gefäßwandungen geführte Eisenkörper mit Bohrungen versehen ist, die so bemessen sind und so einstellbar sind, daß die Zeitkonstante für die Bewegung des Eisenkörpers auf ein bestimmtes Maß gebracht wird, derart, daß über dem Eisenkörper ein freibeweglicher Sperrkörper angebracht ist, der sich in Sperrungen des Führungsgefäßes festsetzt, je nach der Bewegung des Eisenkörpers im Führungsgefäß.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK102490D DE478805C (de) | 1927-01-16 | 1927-01-16 | Hoechstverbrauchsanzeiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK102490D DE478805C (de) | 1927-01-16 | 1927-01-16 | Hoechstverbrauchsanzeiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE478805C true DE478805C (de) | 1929-07-03 |
Family
ID=7239944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK102490D Expired DE478805C (de) | 1927-01-16 | 1927-01-16 | Hoechstverbrauchsanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE478805C (de) |
-
1927
- 1927-01-16 DE DEK102490D patent/DE478805C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE478805C (de) | Hoechstverbrauchsanzeiger | |
DE814943C (de) | Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE841953C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE624796C (de) | Stroemungsmengenmesser fuer Gase und Fluessigkeiten | |
DE572095C (de) | Stroemungsmesser | |
DE1548949C3 (de) | Vorrichtung zur Durchflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder Abwasserrohren | |
DE744060C (de) | Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen | |
DE534153C (de) | Druck-, Differenzdruck- oder Mengenmesser mit einer in einem U-Rohre beweglichen Sperrfluessigkeit und magnetischem Schwimmer, der einen Aussenmagneten mitnimmt | |
DE587650C (de) | Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen | |
DE909839C (de) | Elektrothermischer Stromstossmesser | |
DE608104C (de) | Einrichtung zur Kontrolle der Phasengleichheit zwischen Strom und Spannung an einem aus zwei gegenueberliegenden Teilen einer Doppelleitung bestehenden Leitungselement | |
DE1573057A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer Wasserzaehler | |
DE380295C (de) | Elektrisches Kontaktthermometer | |
DE722061C (de) | Anordnung zur beschleunigungs- und lagenunabhaengigen Gewichtsmessung | |
AT117765B (de) | Optische Entfernungsmeßvorrichtung. | |
DE535516C (de) | Elektrischer Ferngeber zur Fernuebertragung einer senkrechten Bewegung | |
DE418949C (de) | Vorrichtung zum Regeln von Kaeltemaschinen | |
DE926451C (de) | Geraet zur Erzeugung eines konstanten zeitlichen Abstandes zweier oder mehrerer schnell aufeinanderfolgender elektrischer Impulse | |
DE609647C (de) | Schwimmermesser | |
DE547142C (de) | Waermezaehler mit Thermoelementen in Vor- und Ruecklauf und Mengenmesser in Gestalt eines Druckdifferenzmessers | |
DE602228C (de) | Praezisionsfederwaage | |
AT135303B (de) | Druck- oder Druckunterschiedsmesser mit Einstellung durch Lageveränderung einer Flüssigkeit in einem drehbar gelagerten Behälter und mit zwei durch Änderung der von einem Gegengewicht ausgeübten Richtkraft einstellbaren Meßbereichen. | |
AT117766B (de) | Optische Entfernungsmeßvorrichtung. | |
DE801586C (de) | Vorrichtung zum Registrieren des Fluessigkeitsstandes, insbesondere der Oberflaechenwellen auf Binnengewaessern und kuestennahen Teilen offener Gewaesser | |
DE482582C (de) | Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten |