DE477781C - Verfahren zur Herstellung eines metallischen Huellkoerpers in Muffen und Endverschluessen von Hochspannungskabeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Huellkoerpers in Muffen und Endverschluessen von Hochspannungskabeln

Info

Publication number
DE477781C
DE477781C DEST40040D DEST040040D DE477781C DE 477781 C DE477781 C DE 477781C DE ST40040 D DEST40040 D DE ST40040D DE ST040040 D DEST040040 D DE ST040040D DE 477781 C DE477781 C DE 477781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
insulation
cable
strip
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE477781C publication Critical patent/DE477781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hüllkörpers in Nuffen und Endverschlüssen von Hochspannungskabeln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hüllkörpers in Muffen und Endverschlüssen von Hochspannungskabeln zur Verhinderung elektrischer Entladungen. Bei solchen Muffen und Endverschlüssen besteht bekanntlich die Gefahr der elektrostatischen Entladung des Leiters, insbesondere an den Stellen, wo dieser oder die zur Verbindung von Leiterenden dienenden Muffen mehr oder weniger scharfe Kanten bilden. Aus diesem Grunde hat man die Verbindungsstelle der Leiter in einen kapselartigen metallischen Hohlkörper eingeschlossen, der die Ecken abdeckte. Solche Hohlkörper lassen sich aber insbesondere auf freiem Felde nur schwer mit einer zuverlässigen Isolation versehen; eine dielektrische Verlötung zwischen diesem Hohlkörper und der Isolation und die Vermeidung von Lufteinschlüssen zwischen Isolation und Metallbelag läßt sich bei dieser bekannten Verbindungsart überhaupt nicht erreichen. Der Erfindung gemäß wird die innige Vereinigung z=ischen Hüllkörper und fester Isolation dadurch erreicht, daß der Hüllkörper von einem streifenförmigen Metallbelag einer um die Verbindungsstelle zu wickelnden Bahn eines Papierstoffes gebildet wird, der so auf der Papierbahn verteilt ist, daß beim Aufwickeln der Isolierstoffbahn ein zusammenhängender mit dieser in unmittelbarer Berührung stehender Rotationskörper gebildet wird.
  • Es ist bekannt, Isolierstoffbahnen mit Metallbelag zum Isolieren von Kabeln zu benutzen. Bei diesen bekannten Ausführungen hat die Metalleinlage nicht die Aufgabe, einen gegen elektrostatische Entladung gesicherten Hüllkörper zu bilden, sondern sie bezweckt die Verteilung der Spannung innerhalb der Isolation. Außerdem handelt es sich lediglich darum, eine Metalleinlage zu schaffen, nicht aber darum, durch bestimmte Anordnung der Metalleinlage einen Körper von bestimmter Form zu erzielen.
  • Wenn es sich darum handelt, für einen Endverschluß einen mit dem Leiter in Verbindung stehenden kugelförmigen Hüllkörper oder bei Muffen einen Hüllkörper in Form eines Ellipsoids zu erzeugen, so erhält die Isolierstofibahn zwei Streifen, die von einem Ende der Bahn nach dem andern hin zusammenlaufen. Die Kabelisolation wird an den Enden stufenförmig abgeschnitten, und die Isolierstoffbahn wird in entsprechender Weise an ihrer. Längskanten stufenförmig geschnitten, so daß sie beim Aufwickeln die Stufen des Leiters ausfüllt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke läßt sich aber auch da verwenden, wo es sich darum handelt, an einem Endverschluß oder an einer Muffe dem Bleimantel des Kabels eine Fortsetzung bestimmter Form zu geben, sei es, daß der Bleimantel an einem Endverschluß eine Erweiterung erhält oder daß die Bleimäntel der miteinander zu verbindenden Kabel metallisch miteinander verbunden werden sollen. Die Herstellung derartiger Metallkörper in Verbindung mit einer festen Isolation macht bekanntlich Schwierigkeiten, da sich der Metallkörper nur schwer mit fester Isolation innig vereinigen läßt. Durch Anwendung des neuen Verfahrens, bei dem der Metalllkörper von dem metallischen Belag der Isolierstoffbahn gebildet wird, entsteht der Metallkörper in inniger. Verbindung mit der festen Isolation von selbst durch Aufwickeln der Isolierstoffbahn. Der Metallbelag wird für die Herstellung eines derartigen Metallkörpers an einer bzw. an beiden Seiten der von dem einen Ende nach dem andern sich verjüngenden Papierbahn angebracht. Auch kann man eine Isolierstoffbahn gleicher Breite verwenden, auf der aber der Metallbelag an einem oder an beiden Enden schräg verläuft. Bei dieser Anordnung wird der Spannungsabfall auf den Raum zwischen dem Leiter und dem Metallbelag beschränkt. Man vermeidet die für die elektrische Festigkeit nachteilige Reihenschaltung zweier Dielektriken, nämlich von Papier und flüssigem Isolierstoff.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i ein Längsschnitt eines Endes eines Kabels, das etwa auf denn Versuchsstand geprüft werden soll; Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle eines Kabels; Abb.3 zeigt einen Streifen, der bei der Herstellung der Verbindungsstelle nach Abb. 2 Verwendung findet; Abb. q. ist ein Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle eines Kabels zur Darstellung einer anderen Ausführungsform; Abb. 5 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des bei der Verbindungsstelle nach Abb. q. verwendeten isolierenden Streifens; Abb.8 ist ein Längsschnitt durch ein Kabelende; Abb. 9 bis i i zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des bei der Anordnung nach Abb.8 Verwendung findenden isolierenden Streifens; Abb. i2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Streifens; Abb. 13 zeigt ein Kabelende, das mittels, des in Abb. 12 gezeichneten Streifens gegen elek. trostatische Entladung gesichert ist, und Abb. 1q. zeigt, wie die Isolation nacl Abb. 12 und 13 bei einem Kabelteil gemäL Abb. q. und 8 angewendet werden kann.
  • Von dem in Abb. i dargestellten Kabelende ist die Hülle zunächst abgeschnitten, so das die Isolation i freigelegt wird. Im Anschlug hieran ist auch die Isolation entfernt, so daß das, Ende 2 des Leiters freiliegt. Das so vorbereitete Kabel soll etwa irgendwelchen Untersuchungen unterzogen werden. Es kann zu diesem Zwecke in Ö1 eingetaucht sein, wie in Abb. i angedeutet ist.
  • Bei den in Abb. 2 dargestellten Kabelenden ist gleichfalls die Isolation i freigelegt und auf geringe Länge weggeschnitten, so daß die Leiter 2 freiliegen. Die Leiter sind durch eine übergezogene Metallbüchse 3 leitend miteinander verbunden. In beiden Fällen handelt es sich darum, die elektrostatische Entladung von dem freiliegenden Leiter, und zwar von dem blanken Ende des Leiters 2 bzw. den Kanten der Büchse 3, nach dem in der Nähe liegenden leitenden Stoffe zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, daß man um das blanke Ende .2 des Leiters und zweckmäßig auch um das stufenförmig abgeschnittene Ende der Isolation einen langen Streifen von isolierendem Stoffe, beispielsweise Papier, wickelt, welcher einen zusammenhängenden Isolierkörper 5 bildet. Dieser Papierstreifen enthält einen Streifen 8 von Metall, der so angeordnet ist, daß er nach dem Aufwickeln des Papierstreifens einen im Innern der Isolation liegenden Metallkörper 6 bildet. Der Metallstreifen erstreckt sich bis zum Anfang des Streifens derart, daß er nach dem- Aufwickeln elektrisch mit dem Leiter 2 verbunden ist.
  • Aus dieser Art des Aufwickelns des Papierstreifens ergibt sich, daß die Oberfläche des Leiters 2 durch die Oberfläche des Hüllkörpers 6 vergrößert ist, der so in einer festen Isolation eingeschlossen ist, daß eine vollkommene Berührung zwischen dem Leiter und der Isolation stattfindet und kein freier Raum gebildet wird, der zur Funkenbildung und Erhitzung Veranlassung geben könnte.
  • Je nachdem wie der Metallstreifen auf dem Papierstreifen angeordnet ist, erhält man einen vorher bestimmbarem Durchmesser des Hüllkörpers 6. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i hat der Hüllkörper die Form einer den Leiter 2 an seinem Ende umschlie-Benden Hohlkugel, die eine weite und gleichmäßige Verteilung der Spannung bewirkt. Die den Hüllkörper einschließende feste Isolation setzt den Spannungen einen großen Widerstand entgegen.
  • Wenn man den Papierstreifen auf den blanken Leiter 2 wickelt, so kann man einen Pfropfen 7 aus isolierendem Stoff, beispielsweise aus aufgewickeltem Papier o. dgl., in die Verlängerung des Leiters 2 legen, über die sich der isolierende Körper 5 erstreckt.
  • Das isolierte Kabelende kann nun in eine isolierende Flüssigkeit eingetaucht werden, worauf die Prüfung des Kabels beginnen kann. Bei diesen Versuchen ist die Gefahr der Entladung vollständig beseitigt.
  • Wie sich aus Abb. 3 ergibt, wird der Isolierkörper 5 der Muffe nach Abb. 2 aus einem Papierstreifen 9 hergestellt, auf dem der Metallstreifen 8 liegt. Wenn der Papierstreifen um die Verbindungsstelle nach Abb.2 gewickelt wird, so entsteht aus dem Metallstreifen 8 eine Metallhülle 6a, die die Form eines Ellipsolds besitzt. Die Verbindung nach Abb.2 wird noch weiterhin vervollständigt, beispielsweise indem man noch weiterhin Papier um das Kabel wickelt, die Verbindungsstelle in einem in gebrochenen Linien gezeichneten Gehäuse ro einschließt, dieses Gehäuse mit dem metallischen Kabelmantel verbindet, die Verbindungsstelle glättet und die noch verbleibenden Hohlräume des Gehäuses mit einem geeigneten Isoliermittel ausfüllt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 und 3 ist die Isolation des Kabelendes stufenweise abgeschnitten. Der Papierstreifen 9 hat eine entsprechende Form, so daß der fertige Isolierkörper 5a der äußeren Hülle der Isolation entspricht. In elektrischer Hinsicht ist diese Isolation sehr zuverlässig. Natürlich kann die Isolation des Kabels und der Isolierkörper 5a eine andere Form erhalten. Beispielsweise kann mal auf die unmittelbare Berührung zwischen der Isolation 5a und der Kabelisolation verzichten. Der in Abb. 3 abgebildete Metallstreifen 8 ist derart auf den Papierstreifen gelegt, daß der ganze Metallkörper 6a im Innern des Isolierkörpers 5a eingeschlossen ist. Indessen kann der Metallstreifen 8 auch bis zum Ende des Papierstreifens verlaufen, so daß der Metallkörper 6a in der Mitte bis zur Außenfläche des Körpers 5a reicht. In diesem Falle erhält der Körper- 6a in der Mitte den größtmöglichen Durchmesser und den größtmöglichen Krümmungsradius.
  • Im allgemeinen besteht der Streifen 9 aus Papier. Statt dessen kann man aber auch andere isolierende Stoffe verwenden, wie z. B. Musselin. Der Streifen wird im allgemeinen mit einem isolierenden Überzug, beispielsweise Öl oder Firnis, versehen. Der fertige Körper bildet eine feste Isolation, die der elektrischen Entladung einen größeren Widerstand entgegensetzt als etwa flüssige Isolationsmasse.
  • Der Metallstreifen 8 kann auf dem Papierstreifen in der verschiedensten Weise angebracht werden. Beispielsweise kann man ihr, durch Malen oder Spritzen aufbringen, oder man kann ihn in Form von Metallfolie aufbringen. Der Papierstreifen selbst kann derart eingeschnitten werden, daß er das Metall als Einlage aufnimmt. Der Metallstreifer kann auf einer Seite des Papierstreifens angebracht werden oder auf beiden Seiten. Auch kann er in der Schnittfläche des Streifens liegen, so daß die beiderseitigen Oberflächen in einer Flucht mit den Oberflächen des Papiers liegen. Werden auf beiden Seiten des Papierstreifens Metallstreifen angebracht, so kann eine elektrische Verbindung der beiden Metallstreifen durch Lochungen hergestellt werden.
  • Wird der Papierstreifen um-den Leiter gewickelt, so legen sich die einzelnen Windungen des Metallstreifens unmittelbar übereinander. Indessen ist dies nicht unbedingt erforderlich. Eine verhältnismäßig schmale Spirale übt dieselbe Wirkung aus, wie ein geschlossenes Ellipsoid. Nur ist es erforderlich, daß der Hüllkörper einen genügend großen Durchmesser hat, um die auftretenden Spannungen auszugleichen.
  • Die Erfindung läßt sich ohne irgendwelche Abänderung zur Isolation jedes Leiters eines mehradrigen Kabels verwenden.
  • Will man einen vollen Hüllkörper bilden, so erhält die Papierbahn 9 einen breiten Metallbelag.
  • Bei hohen Spannungen hat es sich herausgestellt, daß die Stelle, an welcher der Kabelmantel abgeschnitten ist, besonders- ungünstig beansprucht wird, so daß dies ein schwacher Punkt der Verbindung war. Diese Schwierigkeit wurde zunächst dadurch behoben, daß man das abgeschnittene Ende des Bleimantels leicht aufweitete. Bei weiterer Steigerung erwies sich diese Maßnahme aber als unzulänglich. Man ging dazu über, das metallische Gehäuse vom Kabelmantel aus auf eine erhebliche Länge allmählich zu erweitern. Die hierdurch erzielte Sicherheit genügte aber bei fortschreitender Steigerung- der Spannung gleichfalls nicht.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß die flüssige Isolation, mit welcher die Muffe gefüllt ist, und insbesondere derjenige Teil derselben, welcher den sich verjüngenden Teil des Gehäuses ausfüllt, besonders empfindlich für Durchschläge ist. Dies ergibt sich aus zwei Gründen: Einmal sinkt die spezifische Sicherheit gegen Durchschlagen schnell mit der Dicke der nichtleitenden Schicht, und außerdem übernimmt die flüssige Masse infolge der spezifischen induktiven Eigenschaften der Stoffe einen unverhältnismäßig großen Anteil der Spannung. -Daraufhin wurde der Vorschlag gemacht, den sich erweiternden Teil des Gehäuses, der die Isolation umgibt, mit fester Isolation auszufüllen und von diesem Teil soweit wie möglich die flüssige Isolation fernzuhalten. Die Ausführung dieses Vorschlages begegnete aber großen praktischen Schwierigkeiten. Insbesondere, wenn es sich darum handelte, die Arbeit auf freiem Felde auszuführen, war eine vollkommene Lösung der Aufgabe sehr erschwert.
  • Der nächste Schritt bestand darin, daß man um das in dem Gehäuse befindliche Kabelende und über die freigelegte Isolation eine neue Isolation wickelte, die sich an ihrem `Ende, also nach dem unverletzten Kabel hin, verjüngte. Das verjüngte Ende dieser Isolation wurde mit Metall bedeckt. Diese Metallumhüllung bildete elektrisch die Fortsetzung des abgeschnittenen Endes des Kabelmantels. Nachdem diese feste Isolation aufgebracht war, wurde der freie Raum in dem Gehäuse mit flüssiger Isolation ausgefüllt. Dadurch wurden die in den sich erweiternden Teil des Gehäuses ragenden Teile, die besonders starke elektrische Entladungen herbeiführen, geschützt.
  • Auch die Herstellung dieser Isolation führte zu technischen Schwierigkeiten aus denselben Gründen. Außerdem ist die Arbeit sehr zeitraubend und mühsam.
  • Diese Mängel werden bei dem in Abb. d. dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung vermieden. Diese Verbindung wird in folgender Weise hergestellt: Die Isolation 12 wird auf eine geringe Länge weggeschnitten, so daß die Leiter an ihren Enden Freiliegen. Der Bleimantel 13 der Kabel wird auf eine größere Länge weggeschnitten, so daß die Isolation auf eine größere Länge freiliegt.
  • Bei Herstellung der Verbindung zwischen den Leitern i i kann der ganze Zwischenraum zwischen den abgeschnittenen Enden 12 der Isolation mit einer Hülse von leitendem Stoff ausgefüllt werden. Indessen füllt diese Hülse 1q. aus leitendem Stoff nur einen Teil des Raumes zwischen den beiden Enden der Isolation aus. Dann wird der übrige Teil dieses Raumes von weiterem Isolationsmaterial, z. B. einem Papierstreifen, ausgefüllt. Diese (nicht gezeichnete) aufgewickelte Isolation enthält den in Abb. 2 dargestellten Hüllkörper. Der so gebildete zylindrische Körper wird mit isolierendem- Band 15 umwickelt, eine Arbeit, die im freien Felde schnell und genau ausgeführt werden kann. Man kann danach eine Metallschicht über den Körper 15 oder über Teile desselben legen. Indessen wird zweckmäßig das Isolierband, aus dem der Körper 15 gebildet wird, von vornherein so ausgerüstet, daß der aufgewickelte Isolationskörper 15 eine metallische Hülle bildet, welche mit den Enden des Kabelmantels leitend verbunden wird und dadurch die dielektrische Spannung in der äußeren Fläche des Körpers i5 und insbesondere in dem sich erweiternden, an den Bleimantel angeschlossenen Teil derselben vermindert. Über die Hülle wird eine Muffe 16 gelegt und mit dem Bleimantel an der Stelle i9 verlötet. Die flüssige Isolation, die nach Fertigstellung der Verbindung den Raum 17 ausfüllt, ist im Betrieb des Kabels nicht unter Spannung und der Entladung nicht ausgesetzt. Das isolierende Band kann etwa die in Abb. 5 bis 7 in verkleinertem Mußstabe dargestellte Form haben; es ist so breit, daß der Körper 15 durch einmaliges Wickeln hergestellt wird.
  • Das Band verjüngt sich von einem Ende zum andern nach geraden oder schwach gekrümmten Linien und bildet daher in der fertigen Verbindung die verjüngten Enden des Isolierkörpers 15.
  • Das verjüngte Isolationsband nach Abb. 5 ist an den Kanten a-b und c-d und am schmaleren Ende metallisiert. Der mit Metall überzogene Rand ist so breit, daß das Metall der aufeinanderfolgenden Windungen sich überdeckt und so einen ununterbrochenen, trichterförmigen Metallmantel bildet. Indessen ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Metall sich auf beiden Seiten des Papierstreifens befindet. Auch ist es nicht unbedingt notwendig, daß nach dem Aufwickeln des Bandes das Metall sich überdeckt. Denn selbst wenn ,ein solches Überdecken und eine metallische Berührung nicht stattfindet, wird das Metall an der Verbindungsstelle wenigstens die Form einer sich erweiternden Spirale annehmen, die die angestrebte Wirkung herbeiführt. Indessen muß in diesem Falle das Metall dick genug sein, um die Wirkung einer der gegenüberliegenden Platten eines Kondensators zu haben, dessen zweite Platte von dem Leiter i i gebildet wird. Der schraubenförmig verlaufende Metallkörper kann weiter mit dem Kabelmantel durch Streifen von Metallfolie verbunden werden, die zwischen die Windungen gelegt werden, wenn das Band aufge- i wickelt wird, und deren freie Enden schließlich leitend mit dem Bleimantel verbunden werden.
  • Die Bänder nach Abb. 6 und 7 besitzen über ihre ganze Länge gleiche Breite. Im Falle j von Abb. 6 bringt man an den Rändern des Bandes einen Streifen aus leitendem Stoffe an, der nach einer geraden oder schwach gekrümmten Linie a-b und c-d verläuft. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 er- i streckt sich der metallische Belag von den Linien a-b und c-d aus bis zum Rande des Bandes. In beiden Fällen kann der Metallbelag auf einer oder auf beiden Flächen des Bandes angebracht werden.
  • Das Metall kann in verschiedener Weise auf dem Papierbande nach Abb. 5, 6 und 7 angebracht werden, wie oben für das Band nach Abb. 3 beschrieben.
  • Der sich erweiternde Teil des Isolationskörpers kann mit dem Bleimantel 13 des Kabels etwa mittels umgelegter Folie 18 verbunden werden.
  • Anstatt den zylindrischen Teil des Isolierkörpers in der angegebenen Weise mit einem Metallüberzug zu versehen, kann man diesen überzug auch anbringen, nachdem der Isolierkörper 15 fertiggestellt ist, beispielsweise indem man über ihn Metallfolie wickelt. Diese Metallfolie wird dann zweckmäßig mit dem Metallbelag der kegelförmigen Enden leitend verbunden. Außerdem kann der Belag uninittelbar mit der Muffe 16 leitend verbunden werden.
  • Die in Abb. ¢ beschriebene Verbindung kann auch in mehradrigen Kabeln zum getrennten Isolieren der einzelnen Leiter benutzt werden; sämtliche Verbindungen werden dann in einem gemeinschaftlichen Gehäuse eingeschlossen. Auch läßt sich die Erfindung bei den bekannten Kabeln mit metallisierter Aderoberfläche anwenden. Der metallische Mantel des Körpers 15 nach Abb. 4 kann mit der metallischen Umhüllung dieser Kabel, die zwischen dem isolierten Leiter und dem Bleimantel angeordnet ist, verbunden werden.
  • In Abb. 8 bis i i ist die Herstellung eines Kabelendverschlusses dargestellt. Die freigelegte Isolation 22 ist mit einem Isolierwickelkörper umgeben, der im wesentlichen der Isolation 15 nach Ab:b. 4 entspricht. Die Unterschiede sind lediglich folgende: Der sich erweiternde Mantel von leitendem Stoff befindet sich nur an dem abgeschnittenen Ende des Kabelmantels, und der mittlere zylindrische Teil des Körpers 25 enthält keinen Metallbelag. Demgemäß ist auch das zur Herstellung der Isolation 25 dienernde Band nach Abb. 9 bis i i nur an einer Längskante mit einem Metallstreifen überzogen, und außerdem befindet sich am Ende des Bandes kein Metallbelag, wie er in Abb.5 am unteren Ende dargestellt ist. Das dem Bleimantel abgewandte Ende der Isolation 25 kann gerade abgeschnitten sein. Wenn diese: Form verlangt wird, so verläuft die eine Kante c-d des Papierstreifens nach Abb. io und ii senkrecht zu den Linien a-c und b-d. Diese Kante enthält keinen Metallbelag. Im übrigen aber ist die Form des Streifens und die Art des Bewickelns dieselbe wie in Abb. 4..
  • Nachdem der Körper 25 hergestellt ist, wird das Gehäuse 26 aufgebracht und mit dem Bleimantel 23 an der Stelle 29 verlötet. Der Leiter zi wird in der üblichen Weise mit einer oberirdischen Leitung verbunden. Das AnschluBgehäuse, das in Abb. 8 abgebrochen dargestellt ist, kann im übrigen die übliche Gestalt besitzen. Nachdem der Körper 25 hergestellt ist, kann die Fertigstellung in der üblichen Weise erfolgen.
  • Die obigen Angaben über den Aufbau von Kabelverbindungen usw. finden auch auf die Kabelendverschlüsse Anwendung.
  • Die Abb. i2 bis 14 zeigen die Anwendung der vorstehenden Grundsätze auf ein Kabel, bei dem die Isolation nicht in einem Metallgehäuse oder in flüssiger Isolation eingebettet ist. In solchem Falle wird die metallische Einlage des isolierenden Streifens nach entgegengesetzt gekrümmten Linien zwischen den Punkten a und b angeordnet. Wenn der Streifen nun zu der Isolation 35 auf der freiliegenden Oberfläche der maschinenmäßig hergestellten Isolation 32 des Kabels aufgewickelt wird, so erhält die Einlage die Form eines Kreisringes 3o, der den isolierten Leiter umschließt und in einem isolierenden Körper 35 liegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Punkt b in einem gewissen Abstande von dem Ende: des Streifens. Daher liegt,die Außenfläche des Kreisringes 30 vollständig im Innern des Körpers 35. Die Einlage a-b kann in verschiedener Weise auf dem Streifen angeordnet -werden, so daß auch der Kreisring 30 eine abweichende Form erhält. Bevor der Körper 35 gewickelt wird, wird eine Lage von leitendem.Stoff, beispielsweise eine Hülle von Metallfolie 38, über die Kabelisolation gelegt, welche das Ende 33 des Bleimantels überlappt und' innerhalb der Isolation 35 liegt, so daß eine leitende Verbindung zwischen dem Bleimantel und dem Ring 3o hergestellt wird.
  • Der den Kreisring bildende Metallkörper hat die Wirkung, die Spannung zu beseitigen und die Gefahr der Entladung elektrischer Energie von dem ungeschützten Ende 31 des Leiters zu beseitigen.
  • Ein sich erweiternder Mantel einer - Verbindung oder eines Kabelendes, der mittels eines Streifens nach Abb. 6 und io hergestellt ist, kann am äußeren Rande mit einem Kreisring versehen werden, indem man die Einlage in der aus Abb. 14 ersichtlichen Weise abändert. Die zwischen den Punkten a und b liegende Einlage ist vom Punkte m aus gegabelt und am Punkte b wieder zusammengeführt. Die Teile a bis m bilden einen sich erweiternden Mantel der oben beschriebenen Form. An der äußeren Kante dieses Mantels wird nun der gegabelte Teil m bis b der Einlage aufgewickelt, wodurch ein Kreisring ähnlich wie in Abb. 13, jedoch nur in den äußeren Schichten der Isolation gebildet wird.
  • Die Abmessungen in Abb. 12 und 14 sind aus zeichnerischen Gründen ebenso verzerrt wie die übrigen Abbildungen des Papierstreifens. Der Abstand der beulen Zweige m bis b wird in vielen Fällen nur 3 bis 6 cm bei. einer Länge von 3o-bis 6o m betragen.
  • Die von den Doppellinien nach Abb. 12, und 14 eingeschlossene Fläche kann als Ganzes mit Metall überzogen werden. Man erhält dann einen vollen Kreisring.
  • Der kegelförmige Mantel nach Abb.4 ist in seiner Anwendung nicht auf eine solche Ausführung begrenzt, bei der ein mit flüssiger Isolation angefülltes Gehäuse Verwendung findet. Ebensowenig ist der in Abb. 13 dargestellte Kreisring in seiner Anwendung auf eine Anordnung beschränkt, bei der ein solches Gehäuse fortfällt. Viehmehr können beide Formen mit oder ohne ein solches Gehäuse Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hüllkörpers in Muffen und Endverschlüssen von Hochspannungskabeln zur Verhinderung elektrischer Entladungen, dadurch gekennzeichnet, daß um die Verbindungsstelle ein mit einem Metallbelag in Gestalt von Streifen versehener Isolierstoff in Form einer Bahn gewickelt wird, welcher einen zusammenhängenden, mit der Verbindungsstelle in unmittelbarer leitender Berührung stehenden Rotationskörper bildet (Abb. i, 2, i3). a. Isolierstoffbahn zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Teil der Bahn bildende Metallfolie aus zwei von einem Ende der Bahn nach dem andern hin zusammenlaufenden Streifen (8) besteht, die nach Aufwickeln auf der Verbindungsstelle einen mit dem Leiter in Verbindung stehenden kugelförmigen, elliptischen oder ähnlichfgestaltetenKörperbilden(Abb. i,2) . 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation an der Verbindungsstelle oder am Kabelende stufenförmig abgeschnitten wird, und daß die Bahn aus isolierendem Stoff eine der jeweiligen Länge des Ausschnittes entsprechende Breite erhält (Alb. i bis 3). 4. Verfahren nach Anspruch i zur Herstellung eines dem aufgewickelten Kabelpapier dicht aufliegenden, durchlaufenden, die Bleimantelenden verbindenden Metallmantels, durch den der Spannungsabfall auf den Raum zwischen dem Leiter und diesem Metallmantel begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Ende nach dem andern sich verjüngende und an einem oder beiden Rändern mit Metallfolie versehene Papierbahn um die Verbindungsstelle gewickelt wird, derart, daß an einem oder beiden Enden der aufgewickelten Bahn aus isolierendem Stoff ein mit dem Kabelmantel in Verbindung stehender und von diesem sich konisch erweiternder Metallmantel gebildet wird. (Abb.4 bis i i).
DEST40040D 1924-09-18 1925-09-03 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Huellkoerpers in Muffen und Endverschluessen von Hochspannungskabeln Expired DE477781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477781XA 1924-09-18 1924-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477781C true DE477781C (de) 1929-06-20

Family

ID=21950912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40040D Expired DE477781C (de) 1924-09-18 1925-09-03 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Huellkoerpers in Muffen und Endverschluessen von Hochspannungskabeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE477781C (de)
FR (1) FR477781A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR477781A (fr) 1915-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690782B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3008818A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung
DE2445019C3 (de) Transformatorwicklung mit bandförmigem Leiter
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
DE477781C (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Huellkoerpers in Muffen und Endverschluessen von Hochspannungskabeln
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
AT148544B (de) Kondensatorwickel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE948988C (de) Zylinderelektrode fuer Hochspannungsdurchfuehrungen
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE724174C (de) Luftraumisolierte Fernmeldeader, bei der die mit Falten versehene Isolierhuelle gleichzeitig als Abstandhalter dient
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE603393C (de) Verfahren zum Verlegen von oelgefuellten Kabeln
DE2434581A1 (de) Hochspannngs-induktionsspule
DE1540468C (de) Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen Kunststoff, insbesondere mit Polyäthylen, isolierte Hochspannungskabel
DE894864C (de) Kabel mit einer Isolierung aus breiten Filmbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
CH321282A (de) Hochspannungskabel
DE641886C (de) Kondensatorwickel mit zwischen den Windungen einer Isolierbahn eingelegten metallischen Belaegen
AT91739B (de) Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren.
DE102019005572A1 (de) Flexibles, elektrisches Flachbandkabel und Wickelfederkassette mit einem solchen Flachbandkabel
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE1465403C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1950921C (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen
DE1801105B2 (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel