DE475767C - Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes

Info

Publication number
DE475767C
DE475767C DED54961D DED0054961D DE475767C DE 475767 C DE475767 C DE 475767C DE D54961 D DED54961 D DE D54961D DE D0054961 D DED0054961 D DE D0054961D DE 475767 C DE475767 C DE 475767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
gastric juice
electrodes
nature
acid content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX DWORZAN DR
Original Assignee
MAX DWORZAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX DWORZAN DR filed Critical MAX DWORZAN DR
Priority to DED54961D priority Critical patent/DE475767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475767C publication Critical patent/DE475767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Säuregehaltes, des lnagensaftes Die bisher üblichen Verfahren zum Feststellen der Beschaffenheit des Magensaftes, insbesondere zum Bestimmen seines S.äuregehaltes, weisen noch eine Reihe von Mängeln auf. Die Bestimmung ist beispielsweise deswegen ungenau, weil mit einer immer gleichen Menge des Probefrühstücks oder der Reizlösung jeweils eine von Fall zu Fall verschiedene Menge des Magensaftes vermischt wird. Bei Sturzentleerung und sonstigen Ab,normitäten wird die Untersuchung erschwert oder oft beinahe unmöglich. Die fraktionierte Magenausheherung läßt sich, weil umständlich und schwierig, nicht so anwenden, wie es erwünscht wäre, die kontinuierliche Magenausheberung und Azidit.ätsbestimmung ist unmöglich. Die Untersuchung und die Ermittlung der Ergebnisse erfordert :erhebliche Zeit.
  • Diesen Mängeln ist durch die neue Erfindung in einfacher Weise abgeholfen.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß die chetnische Beschaffenheit, insbesondere der Säuregehalt .des Magensaftes, auf elektrometrischem Wege fermitttelt wird mit Hilfe von Elektroden, die in den Magen eingeführt werden. Statt daß die Elektroden an eine äußere Stromquelle angeschlossen werden, wird vorteilhaft der Magensaft dazu verwendet, mit den. beiden Elektroden ein galvanisches Element zu bilden. Die Potenfialdifferenz zwischen dien Elektroden kann beliebig oft, ja sogar kontinuierlich abgelesen oder registriert werden und bietet die Möglichkeit, die chemische Magensaftzusammensetzung, insbesondere den Säuregehalt, in genauer, rascher und zuverlässiger Weise zu bestimmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar. zeigt Abb. i ein Schaltungsschema, Abb. z das Ende der in den Magen einzuführenden elektromotorischen Sonde bei längsgeschnittenem Magenschlauch.
  • Am Ende von zwei isolierten, schmiegsamen Leitungen a und b befinden sich, in festem Abstand voneinander gehalten, zwei Elektroden c und d, von denen die .eine aus Platin, die andere aus Zink bestehen, kann. Die beiden 1.ditn_:"en a und b sind bis dicht an die Elektroden heran durch eine Hülle e, beispielsw:eise einen Gummischlauch, zusammengehalten.
  • Ztun erleichterten Einführen der Sonde wird diese zweckmäßig in einem Magenschlauch f gewöhnlicher Art untergebracht und zusammen mit diesem eingeführt.
  • An die Leitungen a und b ist ein geeignetes Meßgerät g, gegebenenfalls über einen Schalter h, angeschlossen. In Abb. i ist .ein Millivoltmeter angedeutet. In der Praxis wird man jedoch besser ein Spiegelgalvanometer, entweder für Fernrohrablesung -oder für Ablesung mittels Lichtveigers, anwenden. Im letzteren Fall bietet die photographische R-egistrierung keine Schwierigkeit.
  • Durch die Wirkung der Magensäure entsteht, wie meinem galvanischen Element, eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden c und d, deren Wert an dem Meßinstrument g abgelesen wird. Die abgelesenen Werte geben einen Maßstab für den Säuregehalt des Mag ensaftes.
  • Die Sendeerfordert so wenig Raum, daß man ihr eine beliebige äußere Form geben kann.
  • Da man Elektroden von verschiedenem Werte in der galvanischen Spannungsreihe wahl,#veise anwenden kann, so besteht die Möglichkeit, nicht bloß dien Säuregehalt, sondern auch die chemische Beschaffenheit des Magensaftes reit großer Genauigkeit zu bestimmen.
  • Wird ein Magenschlauch f ;gemäß Abb. 2 verwendet, so kann man außer der ielektrometrischen Untersuchungsmethode auch noch die Untersuchung mittels Aushebung des Mageninhalts :anwenden, gegebenenfalls nachdem man aus dem Magenschlauch die Sondeneinrichtung herausgezogen hat.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: r. Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Säuregehaltes, des Magensaftes, gekennzeichnet durch eÜie an sich bekannte Magensonde (e) mit voneinander isolierten und in bestiunmtem Abstand voneinander gehaltenen Elektroden (c, d) von unter sich verschiedenem Werte in der galvanischen Spannungsreibe und durch ein Meßgerät (g) zum Bestimmen der Potentialdifferenz zwischen den Elektnaden. z. Vorrichtung nach Anspruch t, gekennzeichnet durch mehrere wahlweise zu benutzende Elektrodenpaawe verschiedener Art. 3. Vorrichtung nach Anspruch r oder 2, dadurch :gekennzei;clmet"daß die Sonde (e) mit den Elektroden (c d) meinem an sich bekannten Magenschlauch untergebracht ist, der, gegebenenfalls nach Herausziehen der Siondeneinrichtung, die Aushebung von Mageninhalt gestattet.
DED54961D 1928-02-14 1928-02-14 Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes Expired DE475767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54961D DE475767C (de) 1928-02-14 1928-02-14 Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54961D DE475767C (de) 1928-02-14 1928-02-14 Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475767C true DE475767C (de) 1929-05-01

Family

ID=7056157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54961D Expired DE475767C (de) 1928-02-14 1928-02-14 Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637316A (en) * 1950-07-31 1953-05-05 Armand C Grez Electrical measuring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637316A (en) * 1950-07-31 1953-05-05 Armand C Grez Electrical measuring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391949B (de) Die optische messung von stoffkonzentrationen
DE475767C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE1498996B2 (de) Sonde für die "in situ" - Bestimmung der korrodierenden Wirkung des umgebenden Mediums auf einen metallischen Werkstoff
DE661923C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE903868C (de) Salzmessgeraet
DE1084495B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Frischegrades von tierischem Fleischgewebe, vorzugsweise von Nutzfischen
DE818270C (de) Kolorimeter
DE451242C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Gehalts von Ganz- und Halbfabrikaten an loeslichen Salzen auf elektrischem Wege
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE486781C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Verdauungstaetigkeit des Magens und der Veraenderung des Mageninhalts
DE882315C (de) Verfahren zur Bestimmung von chemisch oxydierbaren oder reduzierbaren Stoffen, insbesondere von Sauerstoff in Wasser, durch Depolarisationsmessung
AT94918B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes stabförmiger Leiter.
CH255459A (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz.
DE692118C (de) Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
DE1046373B (de) Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch u. dgl.
DE551667C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung elektrometrischer Massanalysen
DE882626C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung einer Blutuntersuchung
DE910000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration auf elektrometrischem Wege
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE746755C (de) Verfahren zur Bestimmung oder fortlaufenden UEberwachung der Eindickung von Kesselwaessern
AT351151B (de) Medizinische elektrode zur herstellung von elektrischem kontakt mit dem menschlichen koerper
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse
DE529309C (de) Anordnung zur Messung von Helligkeiten, Absorptionskoeffizienten, Farbtiefen u. dgl.