DE474262C - Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel - Google Patents

Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel

Info

Publication number
DE474262C
DE474262C DEW73276D DEW0073276D DE474262C DE 474262 C DE474262 C DE 474262C DE W73276 D DEW73276 D DE W73276D DE W0073276 D DEW0073276 D DE W0073276D DE 474262 C DE474262 C DE 474262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
emergency outlet
contaminants
high water
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW73276D priority Critical patent/DE474262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474262C publication Critical patent/DE474262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Notauslaßkläranlage mit einer bei Hochwasser selbsttätig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurückbefördernden Siebtrommel Die Erfindung betrifft eine Notauslaßkläranlage einer bei Hochwasser selbsttätig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurückbefördernden Siebtrommel vor einem den Notauslaßkanal von dem Haupt- und Abwasserkanal trennenden Überfallwehr.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Siebtrommel quer zur Achse des Hauptabwasserkanals mit einem Ende in einer dem Trommeldurchmesser entsprechenden Wehröffnung angeordnet ist, deren Unterkante über der Höhe des Niedrigwassers liegt. Bei einer solchen Anlage fließt das Niedrigwasser unter der Siebtrommel hindurch ungereinigt der Kläranlage zu, wohingegen bei steigendem `Wasserstand das Mehrwasser radial in die Siebtrommel eintritt und gereinigt axial aus der Trommel in den Notauslaß gelangt. Diese neue Anordnung ergibt bei zuverlässiger Arbeitsweise und geringem Kraftverbrauch eine einfache und übersichtliche Anlage, die den Vorteil bietet, daß sie durch Verwendung einer in der Höhe einstellbaren Siebtrommel in einfacher Weise mehreren Wasserständen angepaßt werden kann.
  • Eine Notauslaßkläranlage gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen wagerechten, Abb. 2 einen lotrechten Längsschnitt.
  • i bezeichnet den Hauptsammelkanal, durch welchen das Abwasser der Anlage zufließt. Vor dem zu der nicht dargestellten Kläranlage führenden Brauchwasserkanal 2 ist eine drehbare Siebtrommel 3 bekannter Art quer zum Abwasserkanal und in einer solchen Höhe über dem Kanalboden angeordnet, daß die Brauchwassermenge ungereinigt unter dem Sieb durchtritt und der Kläranlage zufließt.
  • Steigt hingegen das Wasser, z. B. infolge Regenwetters, so tritt das überschüssige Wasser radial in die Siebtrommel 3 ein, welche in der Pfeilrichtung in Drehung versetzt wird. Die Siebtrommel wirkt in bekannter Weise derart, daß sie die von dem Wasser mitgeführten Schwimm- und Sinkstoffe aus dem Wasser ausscheidet und an ihrem Umfang auf der rückwärtigen Seite hochführt, von wo die Schmutzstoffe in das Abwasser fallen und mit diesem der Kläranlage zugeführt werden. Zur Entfernung der Schmutzstoffe von dem Umfang der Siebtrommel kann noch eine besondere, an sich bekannte Abstreichvorrichtung, beispielsweise eine umlaufende Bürste 4, verwendet werden. Das durch die Siebtrommel 3 gereinigte Wasser tritt axial aus der Siebtrommel durch eine vor der Stirnseite der Trommel befindliche Öffnung g des Wehrs 6 in den Notauslaß 7 aus, von welchem es dem Vorfluter zufließt.
  • Die Siebtrommel 3 ist in der Höhe einstellbar angeordnet. Hierdurch kann - auch die Menge des ungereinigt unter der Siebtrommel 3 durchfließenden Abwassers geändert und geregelt werden.
  • Zur weiteren Regelung der Höhe des Wassers, welches durch die Siebtronunel hindurchgeht, also gereinigt werden soll, kann erfindungsgemäß hinter der Siebtrommel in den Abwasserkanal noch eine. an sich bekannte in der Höhe verstellbare Ta-4chwand 8 vorgesehen werden. Durch diese kann der Eintrittsquerschnitt des Brauchwasserkanals z verändert und infolgedessen der Wasserspiegel im Hauptkanal i verschieden eineingestellt und in einer bestimmten Höhe gehalten werden.
  • Bei Auftreten von ungewöhnlich großen Wassermengen können diese in üblicher Weise über das Wehr 6 unmittelbar in den Notauslaß 7 treten, da alsdann das Abwasser derart verdünnt ist, daß seine Reinigung nicht notwendig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Notauslaßkläranlage mit einer bei Hochwasser selbsttätig in Umfauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurückbefördernden Siebtrommel vor einem den Notauslaßkanal von dem Haupt- und Abwasserkanal trennenden überfallwehr, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (3) quer zur Achse des Hauptkanals (i) mit einem Ende in einer dem Trommeldurchmesser entsprechenden Wehröffnung (5) angeordnet ist, deren Unterkante über der Höhe des Niedrigwassers liegt.
  2. 2. Notauslaßkläranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (3) der Höhe nach einstellbar ist.
  3. 3. Notauslaßkläranlage nach Anspruch i und 2 mit einer den Durchtrittsquerschnitt des Abwasserkanals bestimmenden Tauchwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwand (8) einstellbar hinter der Siebtrommel (3) angeordnet ist.
DEW73276D 1926-08-03 1926-08-03 Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel Expired DE474262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73276D DE474262C (de) 1926-08-03 1926-08-03 Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73276D DE474262C (de) 1926-08-03 1926-08-03 Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474262C true DE474262C (de) 1929-04-02

Family

ID=7609360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73276D Expired DE474262C (de) 1926-08-03 1926-08-03 Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2116000B2 (de) Verfahren und Feinkorntropf korper zur biologischen Abwasserreinigung
DE2556995A1 (de) Mischkammer zum eindicken einer trueben mittels eines flockungsmittels
DE1920435B2 (de) Vorrichtung zum getrennten aeroben Stabilisieren von Schlamm
DE474262C (de) Notauslassklaeranlage mit einer bei Hochwasser selbsttaetig in Umlauf gesetzten, die Schmutzstoffe aufnehmenden und in den Hauptkanal zurueckbefoerdernden Siebtrommel
DE2850148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem Körnungsspektrum verunreinigter Wässer
DE2527978C2 (de) Regenrückhaltebecken
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE568203C (de) Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE2442045B2 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE1813635C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
CH662110A5 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung.
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
CH384485A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
AT114184B (de) Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.
DE467847C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Speisewasser mit kaskadenartiger Einspeisung des Wassers in den Dampfraum des Dampfkessels
DE510057C (de) Zweistoeckige Abwasserklaeranlage
DE700832C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser
AT232931B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abwasser in einer Kläranlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2728102C2 (de) Trommel-Naßklassierer für Sand
DE707971C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Papierstoff-, Zellstoff- oder Holzstoffaufschwemmungen
DE347958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von mit einem hohen Wassergehalt versehenem Gut