DE472483C - Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe - Google Patents

Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe

Info

Publication number
DE472483C
DE472483C DEB135877D DEB0135877D DE472483C DE 472483 C DE472483 C DE 472483C DE B135877 D DEB135877 D DE B135877D DE B0135877 D DEB0135877 D DE B0135877D DE 472483 C DE472483 C DE 472483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
holding device
movable
setting
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB135877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSWALD RIED
Original Assignee
OSWALD RIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSWALD RIED filed Critical OSWALD RIED
Priority to DEB135877D priority Critical patent/DE472483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472483C publication Critical patent/DE472483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Stäben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Glühlampe Haltevorrichtungen mit allseitig beweglichem Tragarm zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Glühlampe, sind bekannt. Das Feststellen der Tragarme zueinander erfolgt bei diesen -bekannten Haltevorrichtungen meist mit Hilfe von Schrauben, deren Handhabung umständlich ist und die den weiteren Nachteil mit sich bringen, daß durch die durch den häufigen Gebrauch unvermeidlichen Beschädigungen des Gewindes solche Vorrichtungen vorzeitig unbrauchbar werden. Auch wird durch die Anordnung der Gewindeteile der Gegenstand verteuert, und die einzelnen Stellschrauben sind leicht dem Verlust ausgesetzt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Haltevorrichtung für elektrische Glühlampen, bei welcher diese Mängel beseitigt sind und die durch bauliche Einfachheit und Zweckmäßigkeit sich auszeichnet in dein Sinne, als das ganze Gelenk aus losen, zusammensetzbaren Teilen besteht und das Einstellen und Festhalten des Gegenstandes in die gewünschte Stellung ohne jedes von Hand zu betätigende Hilfsorgan, wie Schrauben u.dgl., erfolgt. Es ist also bei jeder Llietieinstellung weder ein Lösen noch ein Festklemmen des Tragarmes vorzunehmen, so daß die Handhabung der Haltevorrichtung außerordentlich erleichtert wird, ohne die Einstellbarkeit oder Haltefähigkeit nachteilig zu beeinflussen.
  • Nach der Erfindung besteht das Neue darin, daß das Gelenk für die beiden Haltearme aus zwei Teilen besteht, welche durch eine Steckscheibe lose miteinander gekuppelt sind, die als ZViderlager für die zwischen den beiden Haltearmen eingespannten Federn dienen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Haltevorrichtung dargestellt, und zwar in Abb. i und 2 in zwei um 9o° zueinander versetzten Stellungen und in Abb. 3 das Gelenk im Längsschnitt und teilweiser Ansicht.
  • Das Gelenk besteht aus den beiden Teilen a und b, welche vorteilhaft einen prismatischen (z. B. vierkantigen) Querschnitt besitzen und von denen jeder mit einer Bohrung zum Durchstecken je eines Stabes c bzw. d versehen ist, welche zusammen den Tragarm für den zu -haltenden Gegenstand e (beispielsweise eine elektrische Glühlampe) bilden.
  • Zur losen Kupplung der beiden Teile a und b besitzt der eine Teil einen unterdrehten Hals al und- der andere Teil seitliche Einschnitte b:1, so daß in letztere die entsprechend geschlitzte, den Hals a1 übergreifende Scheibe f geschoben und dadurch die beiden Teilerz und b so miteinander gekuppelt werden, daßeine Drehung derselben zueinander ausgeführtwerdenkann. DieScheibe f dientalsWiderlager für dieFederngundla,welcheindiesem Beispiel durch kreuzförmig geformte Blattfedern gebildetund über dieTeile wund b geschoben werden. Die Ausladung, Wölbung und Spannung der Federn g und h ist dabei derart bemessen, daß sie die beiden Arme c und d, zwischen denen sie zu liegen kommen, mit entsprechendem Druck gegen ihre Lager pressen und durch die Reibung die Arme in ihrer eingestellten Lage zueinander festhalten.
  • Das auf diese Weise ausgebildete Gelenk ermöglicht ein fünffaches Verstellen des zu haltenden Gegenstandes e, indem dieser zunächst am Ständer c der Höhe nach und mit Hilfe seines Tragarmes d in axialer Richtung verstellt werden kann. Der letztere gestattet ferner eine Drehung um seine Längsachse sowie ein Verschwenken in einer senkrechten und wagerechten Ebene, wobei jede Zwischenlage durch die von den Federn g und h zwischen den Armen c und d erzeugte Reibung gesichert wird. Bei senkrechtem Verschwenken des Tragarmes d gleitet die Feder h auf der Scheibe f. Der Ständer= c kann auf beliebige Weise, z. B. mit Hilfe der bekannten Zwinge k, festgeklemmt oder in ebenfalls bekannter Weise mit einem geeigneten Fuß versehen sein, um die Vorrichtung auf jeden gewünschten Platz stellen zu können. Der Verwendungszweck der letzteren ist ein sehr mannigfacher, indem diese zur Beleuchtung von Klavieren, Schreibmaschinen, Notenpulten, Frisier-, Zeichen-, Arbeitstischen, Schaufenstern, Nähmaschinen usw. ausgenutzt werden kann. Bei Nähmaschinen ergibt sich eine sehr einfache Anordnung der Vorrichtung, indem der Tragarm d direkt auf einem der Spulenstifte aufgesteckt wird, welcher dann an die Stelle des Ständers c tritt. Ferner ist es möglich, von den beiden Gelenkteilen a und b den einen oder anderen als Halter bzw. zur Befestigung für anderweitige Tragvorrichtungen auszubilden, dadurch, daß z. B. ein Drahtbügel l in die halsartige Aussparung in des Teiles a eingehängt und der Bügel L zum Aufstecken eines Rasierspiegels oder eines sonstigen Gegenstandes ausgenutzt wird.
  • Es sei erwähnt, daß die Kupplung der beiden Gelenkteile a und b auch ohne die Scheibe f erfolgen könnte, indem z. B. der eine Teil b rohrförmig und dann als federnd geschlitzte Hülse ausgebildet ist, so daß ein an der letzteren innenseitig vorgesehener Bund in die Nut a1 eingelegt werden kann, oder der Hals a1 könnte als Kopfbolzen ausgebildet und nach dem Aufsetzen des rohrförmigen Teiles b in den Teil a eingeschraubt werden. Die Scheibe f sitzt dann nur lose auf den Gelenkteilen und kann unter Umständen überhaupt wegfallen, wenn z. B. die Federn g, h mit einem das gegenseitige Gleiten ermöglichenden Rand versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Stäben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, däß das Gelenk für die beiden sich kreuzenden Stäbe (c, d) des Tragarmes aus zwei lose miteinander gekuppelten Teilen (a, b) und zwei über diese Teile (a, b) geschobenen, zwischen den beiden Stäben (c, d) eingespannten Blattfedern (g, h) besteht, durch welch letztere in jeder Stellung des Tragarmes die zum Festhalten seiner beiden Stäbe (c, d) erforderliche Reibung ausgeübt wird. z. Halt evorrichtung nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Blattfedern (g, h) an' einer zwischen ihnen angeordneten Scheibe (f) abgestützt sind, welche quer über die Gelenkteile (a, b) gesteckt ist und als Kupplungsorgan für diese dient. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn aus gewölbten und mehrarmig unterteilten Scheiben (g, h) bestehen.
DEB135877D 1928-02-07 1928-02-07 Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe Expired DE472483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135877D DE472483C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB135877D DE472483C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472483C true DE472483C (de) 1929-02-28

Family

ID=6998859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB135877D Expired DE472483C (de) 1928-02-07 1928-02-07 Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472483C (de) Haltevorrichtung mit einem allseitig beweglichen, aus zwei sich kreuzenden Staeben bestehenden Gelenktragarme zum Einstellen eines an diesem befestigten Gegenstandes, beispielsweise einer elektrischen Gluehlampe
DE662984C (de) Mit mehreren Auslegerstaeben versehenes Trockengestell fuer Waeschestuecke
DE826856C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer Spule an dem Aufsteckrahmen von Spinnereimaschinen
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE600473C (de) Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
DE683991C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
CH244266A (de) Transportable Werkbank für Schweisser.
DE1239355B (de) Mikrophonanordnung mit mindestens zwei Tragarmen
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE570183C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenbruechen
CH353142A (de) Halter für Steckvasen
DE833295C (de) Einarmige Fahrradstuetze
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
DE1073755B (de) Einstellbare Stütze
DE20010917U1 (de) Gestell (rod pod)
AT211712B (de) Wunschanzeigevorrichtung für Gaststätten u. dgl.
DE675744C (de) Projektionsgluehlampenhalter
DE223182C (de)