DE472309C - Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren - Google Patents

Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren

Info

Publication number
DE472309C
DE472309C DEA47110D DEA0047110D DE472309C DE 472309 C DE472309 C DE 472309C DE A47110 D DEA47110 D DE A47110D DE A0047110 D DEA0047110 D DE A0047110D DE 472309 C DE472309 C DE 472309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
unequal
excitation circuit
generators
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47110D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA47110D priority Critical patent/DE472309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472309C publication Critical patent/DE472309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einrichtung zur betriebsmäßigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei mehrphasengeneratoren Bei Mehrphasenniaschinen, besonders bei Turbogeneratoren, liegt bei ungleicher Belastung der einzelnen Phasen eine Gefahr in einer zu großen thermischen Beanspruchung bestimmter Maschinenteile, hauptsächlich des Induktors. Zur Überwachung dieser Störungen sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen worden, die darauf beruhen, -daß durch die Differenz der Phasenströme oder bei Zerlegung des unsymmetrischen Mehrphasensystenis in zwei symmetrische .Systeme eine Anzeige- oder Meßeinrichtung betätigt wird. Diese Einrichtungen sind sehr kompliziert und gestatten meist nicht die Einschaltung eines bestimmten prozentualen Unsvmmetriegrades.
  • Ferner sind Einrichtungen zur Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren bekannt, bei denen an den Erregerkreis des Generators Anzeige-, Meßinstrumente oder Relais angeschaltet sind, die bei ungleicher Phasenbelastung durch die im Erregerkreise auftretenden Wechselströme, nicht aber durch den erregenden Gleichstrom beeinflußt werden.
  • Bei diesen Einrichtungen zeigen aber vielfach die Instrumente nicht mit der erforderlichen Genauigkeit an, da sie durch den in dem. Erregerkreis des Generators vorha,n-,denexi Gleichstrom ungünstig heeinfllußt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß die Instrumente oder Relais an den Erregerkreis des Generators über einen .Ießwandler angeschlossen sind, bei dem die vorhandene Gleichstrom-Magne,tisiearung durch eine Gegenmagnetisierung kompensiert ist, so daß eine genaue Anzeige und Abstimmung möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In den Kreis des von der Erregermaschine a gespeisten Induktors h des Generators c ist die Primärwicklung d eines Meßwandlers eingeschaltet, an dessen Sekundärwicklung ein Anzeige- oder Meßinstrument c oder ein Relais f angeschlossen ist. Sind die einzelnen Phasen des Generators ungleich belastet, so wird dem von der Maschine a erzeugten Gleichstrom ein Wechselstrom überlagert. Dieser überlagerte Wechselstrom wird über den Meßwandler auf das Instrumente oder das Relais f übertragen, ohne daß der Gleichstrom in diesen Apparaten zur Wirkung kommt. Mit diesen Apparaten kann also das Auftreten der unsymmetrischen Phasenbelastung angezeigt bzw. ein Schaltvorgang ausgelöst werden. Um nun die durch den Gleichstrom in der Primärwicklung des Wandlers ungünstig beeinflußte Transformation zu verbessern, ist noch eine dritte Wicklung a auf den Wandler aufgebracht, die von einem dein Erregerstrom proportionalen Strom durchflossen wird und in ihrer Wirkung derjenigen der Hauptstromwicklung entgegengesetzt ist, so daß die Gleichstrom-Magnetisierung der Primärwicklung kompensiert wird. In der im Schaltbild dargestellten Anordnung ist diese Kompensationswicklung beispielsweise an die Erregerspannung angeschlossen. Zur Unterdrückung der in dem Kreise dieser Spule fließenden überlagerten Wechselströme kann noch eine Drosselspule h oder eine Siebkette*vorgesehen werden.
  • Es ist wohl selbstverständlich und braucht nicht besonders erwähnt zu werden, daß die Feststellung dar Wecbselstromüberlagerung an einer anderen Stelle des Erregerkreises und auch mit anderen Mitteln möglich ist, als sie in der als Beispiel zu betrachtenden Anordnung beschrieben sind. __

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRj)Ci-ir: i. Einrichtung zur betriebsmäßigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren, bei denen an den Erregerstromkreis des Generators Anzeige-, Meßinstrumente oder Relais angeschaltet sind, die bei ungleicher Phasenbelastung durch die im Erregerstromkreis auftretenden Wechselströme, nicht aber durch den erregenden Gleichstrom beeinflußtwerden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige-, Meßinstrumente oder Relais an den Erregerkreis des Generators über einen Meßwandler angeschlossen sind, bei dem die vorhandene Gleichstrom-Magnetisierung durch eine Gegenmagnetisierung kompensiert ist. z. Einrichtung -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dä-ß-äer den Erregerkreis mit dem Stromkreis der Instrumente verbindende Meßwandler eine dritte Wicklung .besitzt, die über eine Drosselspule an die Klemmen der Feldwicklung des Hauptgenerators angeschlossen ist.
DEA47110D 1926-02-25 1926-02-25 Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren Expired DE472309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47110D DE472309C (de) 1926-02-25 1926-02-25 Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47110D DE472309C (de) 1926-02-25 1926-02-25 Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472309C true DE472309C (de) 1929-02-26

Family

ID=6935620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47110D Expired DE472309C (de) 1926-02-25 1926-02-25 Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472309C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen Feststellung ungleicher Phasenbelastung bei Mehrphasengeneratoren
DE865676C (de) Vorrichtung zur Messung der mechanischen Beschleunigung auf elektrischem Wege
DE1169577B (de) Anordnung zur Fehlererfassung von Erreger-gleichrichtern einer schleifringlosen Synchronmaschine
DE560700C (de) Wattmetrisches Differential-Schutzrelais nach dem Ferrarisprinzip zur UEberwachung der Eisenverluste von Transformatoren
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE905894C (de) Drehzahlmesser fuer Verbrennungsmotoren
DE639495C (de) Stromwandler mit geteiltem Eisenkern, bei welchem die Teile des Eisenkerns mittelbaroder unmittelbar vom Primaerstrom gegenmagnetisiert werden und die Erregerwicklung der Hauptkerne durch einen besonderen Erregerkern gespeist wird
DE395756C (de) Elektrizitaetszaehler zur Messung des Zeitintegrals ueber den quadratischen Wert des verbrauchten Stromes
DE956253C (de) Schaltung zur Bestimmung des Grundwellen- und Oberwellengehaltes eines Stromes oder einer Spannung
DE337898C (de) Leerwattmessgeraet
DE739765C (de) Verfahren zum Pruefen von Spulen bzw. Messung von Windungsschluss
DE911518C (de) Einrichtung zum Messen oder Regeln mittels eines magnetischen Verstaerkers
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE710368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasingen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE651941C (de) Oberwellenzaehler
DE670086C (de) Einrichtung zur Erfassung einer symmetrischen Komponente eines unsymmetrischen Mehrphasensystems
DE383354C (de) Anordnung zur Steigerung der Empfindlichkeit von Spannungsmesseinrichtungen in Wechselstromnetzen
DE390632C (de) Vorrichtung zum Messen der von einer sich drehenden Welle uebertragenen mechanischen Kraft
DE705565C (de) Anordnung zur Spannungsregelung mit Hilfe von gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen oder Transformatoren
AT41987B (de) Wattmeter für Drehstromanlagen.
DE484041C (de) Wattmeter-Anordnung bei Dynamomaschinen
AT8531B (de) Phasenindicator für Mehrphasensysteme.
DE666203C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Gleichstromkreisen
DE689993C (de) aschinen und -netzen
AT116979B (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen.