DE337898C - Leerwattmessgeraet - Google Patents

Leerwattmessgeraet

Info

Publication number
DE337898C
DE337898C DE1919337898D DE337898DD DE337898C DE 337898 C DE337898 C DE 337898C DE 1919337898 D DE1919337898 D DE 1919337898D DE 337898D D DE337898D D DE 337898DD DE 337898 C DE337898 C DE 337898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main current
voltage
coils
excited
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE337898C publication Critical patent/DE337898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/48Meters specially adapted for measuring real or reactive components; Meters specially adapted for measuring apparent energy
    • G01R11/52Meters specially adapted for measuring real or reactive components; Meters specially adapted for measuring apparent energy for measuring reactive component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Leerwattmeßgerät. Es ist bekannt, daß man im unsymmetrisch belasteten Drehstromkreis die echten Watt anzeigen oder zählen kann durch einen Leistungsmesser oder Zähler mit zwei Meßsystemen, von denen jedes eine von einer Phasenspannungerregte Spannungsspule und zwei von verschiedenen Leitungsströmen erregte Hauptstromspulen enthält. Diese bekannten Geräte beruhen auf der für Augenblickswerte geltenden Gleichung P = (RS - TR) (R - T) + (ST - RS) (S-T), in (der F die gesamte Leistung ides Drehstromkreises, R, S, T .die in den gleich benannten Leitungen des Drehstromkreises fließenden Ströme, RS, ST, TR die zwischen den Leitungen bestehenden, Phasenspannungen bedeuten. .
  • Bei Ausführung eines solchen Gerätes nach dem Intduktionsprinzip werden die Spannungsspulen der beiden Meßsysteme mit :dem Verschiebungswinkel von 6o° zwischen .der Erregerspannung und dem treibenden Feld ausgeführt, und die Spannungsspule des ersten Meßsystemes, (die nach der Gleichung mit Stromspulen in :den Leitungen R und T zusammenarbeitet, wird! an die Leitungen R und T angeschlossen, die Spannungsspule des zweiten Systemes, die mit Stromspulen in den Leitungen S und T zusammenarbeitet, hingegen an die Leitungen R und; S. Für die Wahl des Verschiebungswinkels von 6o° der Spannungsspulen ist -dabei der Verschiebungswinkel o zwischen den Erregerströmen und den treibenden Feldern der Stromspulen vorausgesetzt.
  • Nach der Erfindung werden, unter derselben Voraussetzung für die Stromspulen, die Spannungsspulen mit dem Verschiebungswinkel von 9o° ausgeführt, und die Spannungsspule des ersten Meßsystemes wird an die Leitungen S und T, :die Spannungsspule des zweiten Meßsystemes an die Leitungen T und R angeschlossen.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung; d'aß die Spannumgstriebfelder N, und N" der beiden Systeme I, II unter der erwähnten Voraussetzung in Phase sein müssen mit den Spannungsdifferenzen RS - TR bzw. ST - RS, und :daß diese Spannungsdifferenzen Phasenunterschiede von 9o° .gegen die Phasenspannungen ST und TR aufweisen, wie das Vektordiagramm Fig. i der Zeichnung es anschaulich macht. Die eingezeichneten Stromvektoren R, S, T, -T gelten für den Fall symmetrischer induktionsfreier Belastung.
  • Das Schaltungsschema des neuen Gerätes wird! durch Fig. ?,der Zeichnung veranschaulicht. n, und n" sind :die Spannungsspulen, h,, h,' und'. h", hl sind! -die Hauptstromspulen ,der beiden Meßsysteme. Die Hauptstromspulen hl und h,l sind verkehrt angeschlossen entsprechend dem negativen Vorzeichen des Stromes T in der ersten Gleichung.
  • . Das neue Gerät kann noch mit einer anderen an sich bekannten Schaltung d'er Hauptstromspulen ausgeführt werden, d!ie in Fig. 3 dargestellt ist. Ihre Grundgleichung ergibt sich dadurch, daß man in die erste Gleichung für T den Wert (-R, -S) einführt, wodurch man als Stromfaktoren auf der rechten Seite der ersten Gleichung im ersten Glied (2R + S), im zweiten Glied (R -f- 2.S) erhält. Der Faktor :2 muß dabei durch verdoppelte Wirkung der Stromspule hl :des ersten und edier Stromspule h11' des zweiten Meßsystemes berücksichtigt werden. In Fig. 3 ist dies durch Vergrößerung der Wind'ungszahl dieser Stromspulen angedeutet.
  • Die Schaltung nach Fig.2 hat gegenüber der Schaltung nach Fig. 3 den Vorzug, daß die Hauptstromspulen gleich stark wirken und darum gleich ausgeführt werden können, hingegen den Nachteil, d@aß alle drei Leitungsströme in das Gerät eingeführt werden müssen. Dementsprechend: scheinen zunächst auch drei Stromwandler notwendig zu sein, wenn die Hauptstromspulen über Stromwandler erregt werden müssen. Man kann aber mit zwei Stromwandlern in -den Leitungen R und S auskommen, z. B. wenn man die Hauptstromspulen hIl und hfl' , die bei stromwand@lerloser Schaltung vom Leitungsstrom T erregt werden, in Reihe schaltet mit den Erregerzweigen der Stromspulen hl und h,1, in .denen diese Stromspulen mit den Sekundärwicklungen wR bzw. ws :der Stromwantdler WR bzw. Ws in Reihe liegen. Fig. q. zeigt diese Schaltung und zugleich die Erregung der Spannungsspulen n1, itl, über einen Spannungswandler in Schaltung mit den Sekundärklemmen R', S', T', die d en Leitungen R, S, T des Drehstromkreises entsprechen. Man kann auch mit zwei Stromwandlern .auskommen, die in den Leitungen S und T oder in den Leitungen R und T liegen. Im ersten Fall ist die Spule hl mit den parallel geschalteten Erregerzweigen der Spulen ltj, und li"', hIl in Reihe zu schalten, im zweiten Fall ist .die Spule hl, mit den parallel geschalteten Erregerzweigen der Spulen hl und hi', h,11 in Reihe zu schalten.
  • Das neue Gerät bietet infolge der Anwendbarkeit des Verscbigbungswinkels von go° in den Spannungsspulen den Vorteil sehr geringen Nebenschlußverbrauches.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Gerät nach dem Induktionsprinzip zum Anzeigen oder Zählen der Leerwatt des unsymmetrisclz belasteten Drehstromkreises mit zwei messenden Systemen, von ,denen jedes eine von einer Phasenspannung erregte Spannungsspule und zwei von verscbied'enen Leitungsströmen erregte Hauptstromspulen enthält, dadurch gekennzeichnet, d'aß mit zwei Hauptstromspulen (hl, hl'), die von den Strömen R und T oder R und S erregt werden, eine von -der Spannung ST erregte Spannungsspule (n1), und' mit zwei I-Jauptstromspulen (h11, h111), die von !den Strömen S und T oder S und R erregt werden, eine von der Spannung TR erregte Spannungsspule (n11) zusammenwirkt, wobei die Verschiebungswinkel zwischen den Spannungstriebfeldern (N,, N,,) und! den Erregerspannungen, unter Voraussetzung des Verschiebungswinkels o zwischen den Hauptstromtriebfeldern und den Erregerströmen der Hauptstromspulen, auf 9o° eingestellt sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i mit über Stromwandler erregten Hauptstromspule@n, dadurch gekennzeichnet, d@aß nur zwei Stromwandler (WR, Ws) verwendet sind, und wenigstens eine Hauptstromspule (hl', hii) in Reibe liegt mit den parallel geschalteten Erregerzweigen (hl, wR, hll, ws) von wenigstens zwei anderen Hauptstrornspulen (hj, h,1).
DE1919337898D 1919-08-05 1919-08-05 Leerwattmessgeraet Expired DE337898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337898T 1919-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337898C true DE337898C (de) 1921-06-09

Family

ID=6221963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337898D Expired DE337898C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Leerwattmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624433C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung mit im wesentlichen rechteckigem Verlauf
DE337898C (de) Leerwattmessgeraet
DE337900C (de) Leerwattmessgeraet fuer Drehstrom
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE519083C (de) Einrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom fuer das Lichtbogenschweissen
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE499527C (de) Nutzbremsschaltung von Wechselstromlokomotiven mit mehreren Kollektormotoren
DE613690C (de) Drehstromzaehler mit zwei diametral angeordneten, auf eine gemeinsame Scheibe einwirkenden Triebsystemen
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE588664C (de) Schaltung fuer Anzeigevorrichtungen oder Relais zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Spannungskomponente eines unsymmetrischen Dreiphasensystems
DE530797C (de) Frequenzmesser mit einer Einrichtung zur Veraenderung des Messbereichs
DE920623C (de) Elektrisches Weidezaungeraet mit Motor
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE413823C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der Lamellenoberwellen bei kommutierenden elektrischen Maschinen
DE406266C (de) Selbsttaetige Fehlermeldung fuer Messfeldeinrichtungen
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE701728C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE597961C (de) Einrichtung zum bogenelektrischen Schweissen mittels Wechselstroms
DE489746C (de) Anordnung zur Einfuehrung einer vom Schlupf unabhaengigen Spannung in Schlupffrequenz fuehrende Stromkreise von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE663158C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE666203C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Gleichstromkreisen
DE530414C (de) Spannungsunabhaengiger Motorzaehler
DE66232C (de) Herstellung magnetischer Drehfelder durch Spulen, deren zwei Stromkreisen angehörende Wickelungen in wechselndem Zahlenverhältnifs zu einander stehen