DE471406C - OElmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen - Google Patents

OElmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen

Info

Publication number
DE471406C
DE471406C DESCH79208D DESC079208D DE471406C DE 471406 C DE471406 C DE 471406C DE SCH79208 D DESCH79208 D DE SCH79208D DE SC079208 D DESC079208 D DE SC079208D DE 471406 C DE471406 C DE 471406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
oil
power plant
machine power
independent multi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE471406C publication Critical patent/DE471406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Ölmaschinenkraftanlage .mit mindestens zwei selbständigen mehrzylindrigen Ölmaschinen Das Patent 423 737 stellt eine Anordnung unter Schutz, bei der die Kurbeln einer ölmaschinenkraftanlage mit wenigstens zwei selbständigen, durch Zahnräder mit seiner gemeinsamen Arbeitswelle gekuppelten Ölmaschinen die gleiche Winkelstellung mit Bezug auf die Zylinderachsen einnehmen und durch das Getriebe dauernd gegeneinander in. unveränderlicher Stellung gehalten werden, so daß bei gleichzeitiger Zündung in beiden. Maschinen zu allen Zeiten gleiche Drehkräfte von den Ritzeln der Kurbelwellen auf das Zahnrad der Arbeitswelle übertragen werden.
  • Die genaue übereinstimmung in der Winkelstellung der Kurbeln ist praktisch sehr schwer zu erreichen-. In der Tat ist auch eine mathematisch genaue Übereinstimmung nicht erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung gibt die Grenzen an, innerhalb deren Abweichungen von der genauen Einstellung der Kurbeln möglich sind, ohne den erstrebten weichen Gang des Getriebes in praktisch nachteiliger Weise zu verschlechtern.
  • Um die Beziehungen zwischen den Drehkräften der Antriebsritzel und der Kürbelstel= lung deutlich zu machen, ist eine Zeichnung beigefügt.
  • Abb. i ist ein Grundriß einer Olmaschin.enkraftanlage mit zwei parallel zueinander liegenden sechszylindrigen Ölmaschinen in stehender Anordnung; Abb. 2 ist die zugehörige Seitenansicht; Abb.3 ist eine Stirnansicht des Getriebes bei verschiedener Kurbelstellung mit den eingezeichneten Drehkräften; Abb. q. zeigt die entsprechenden Drehkraftdiagramme während einer Umdrehung jeder Kurbel für den Fall, daß die Maschinen im Viertakt arbeiten.
  • Wie in dem Hauptpatent bezeichnet u, a' zwei selbständige Viertaktölmaschinen, deren Kurbelwellen c, c' je ein Ritzel d, d' tragen, die mit .einem Zahnrade der Arbeitswelleb in Eingriff stehen. Im Gegensatz zum Hauptpatent haben aber die Kurbeln mit Bezug auf die Zylinderachsen nicht die gleiche Winkelstellung, sondern sind etwas gegeneinander versetzt. Wie durch Pfeile in Abb.3 angedeutet ist, werden beide Zahnräder d, d durch die bezüglichen Maschinen a, u' im Sinne des Uhrzeigers angetrieben, so daß das dazwischenliegende Rad e der Arbeitswelle eine der Drehung des Uhrzeigers entgegengesetzte Drehung ausführt. Das Zahnrad c überträgt so eine abwärts gerichtete Kraft P, das Zahnrad c' eine aufwärts gerichtete Kraft P' auf die Zähne des getriebenen Rades e. Beide Kräfte sind während einer Umdrehung der Kurbel starken Schwankungen unterworfen. Die Kraftänderungen sind in Abb. q. durch die Kurven U und D dargestellt. Diese beiden Kurven kommen zur Deckung; wenn die Kurbeln der beiden Maschinen gemäß dem Hauptpatent die gleiche Winkelstellung mit Bezug auf die Zylinderachsen einnehmen, sind aber bei abweichender Stellung gegeneinander verschoben. Gemäß Abb. 3 sind die Kurbeln :der Maschinen um etwa io° gegeneinander versetzt, so daß die Maschine a' .der Maschine a um etwa i o° vorauseilt und ebenso auch die Zündung in den Zylindern ider Bersten Maschine entsprechend früher erfolgt als in den Zylindern der zweiten Masclüne Dieser Unterschied in der Kurbelstellung kommt in dem Diagramm mach Abb. q. durch eine seitliche Verschiebung der an sich vollständig identischen Kurven U und D zum Ausdruck. Die geraden senkrechten Linien V zwischen den Kurven U und D stellen die Kraftdifferenzen P-P' während einer Umdrehung der Kurbelwellen dar. Diese Kraftdifferenzen sind periodisch positiv und negativ, positiv, solange P größer als P' ist, negativ, solange P' größer als P ist. Die positiven sind. abwärts gerichtet und werden durch das Lager des Zahnrades e bzw. der Welle b aufgenommen. Die negativen. sind aufwärts gerichtet und wirken dem Gewicht des Zahnrades und der Arbeitswelle entgegen. Wenn die aufwärts gerichteten Kraftdifferenzen größer sind als die am Zahnrad e wirksamen Schwerkräfte, so wird das Zahnrad e angehoben und gerät in Schwingungen, die nicht nur heftige Schläge innerhalb des Lagers der Welle b verursachen, sondern auch heftige Stöße auf die Zähne des Getriebes übertragen. Solange aber die aufwärts gerichteten, von der verschiedenen Kurbelstellung herrührenden Kraftdifferenzen .gleich oder kleiner bleiben als die am Zahnrade angreifenden Schwerkräfte, treten Kräfte, die das Zahnrad in seinen. Lagern anheben könnten, nicht auf. Das Zahnradgetriebe läuft daher verhältnismäßig ruhig. Bis zu diesem Wert sind daher Abweichungen in der Stellung der Kurbeln der einzelnen Ölmaschinen zulässig.
  • Es mag noch erwähnt werden, daß die in Abb. 3 dargestellten Kräfte P und P' die Vertikalkomponenten der Zahndrücke sind. Die Zahndrücke selbst verlaufen bei Krafträdern, also Zahngetrieben mit Evolventenverzahnung, in der Regel unter einem Winkel von. 2o° zu der Tangente im Berührungspunkt der Teilkreise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCfi Ölmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbständigen mehrzylindrigen Ölmaschinen, bei denen die Kurbelwellen durch Zahnräder mit einer Arbeitswelle gekuppelt sind, nach Patent 4.a3 737, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln der beiden Maschinen höchstens um einen solchen Betrag gegeneinander versetzt sind, daß die 'aufwärts gerichteten Differenzen der Drehkräfte gleich oder kleiner bleiben als die am getriebenen Zahnrad- angreifenden Schwerkräfte.
DESCH79208D 1925-07-06 1926-06-15 OElmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen Expired DE471406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471406XA 1925-07-06 1925-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471406C true DE471406C (de) 1929-02-12

Family

ID=21947279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79208D Expired DE471406C (de) 1925-07-06 1926-06-15 OElmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE471406C (de) OElmaschinenkraftanlage mit mindestens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen
DE19613445C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Massenkräften
DE307656C (de)
DE3108229C2 (de)
DE474523C (de) Maehmaschinenantrieb an Trekkern
DE471170C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
CH185555A (de) Ubersetzungswechselgetriebe für Fahrräder.
DE470205C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Kegelradgeraeusches an Brennkraftmaschinen
DE485102C (de) Aufsetzbares UEbersetzungsgetriebe
DE458987C (de) Getriebe mit Planetenraedern
DE406907C (de) Getriebe fuer Milchschleudern
DE661370C (de) Trockenanlage mit mehreren Roehrentrocknern
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
DE467822C (de) Kegelraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE498385C (de) Lagerung fuer Schwinghebelachsen der Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE381425C (de) Massenausgleichsvorrichtung fuer Kolbenkraftmaschinen
AT55297B (de) Vorrichtung für automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Drehbewegung von bestimmter Größe in eine Drehbewegung von veränderlicher Größe.
DE629140C (de) Durch liegenden Verbrennungsmotor angetriebene Lokomotive
DE423737C (de) OElmaschinenkraftanlage mit wenigstens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen
DE408333C (de) Aus zentrische gelagerten kreiszylindrischen Zahnraedern bestehendes Getriebe fuer Foerderketten zum Ausgleich der Geschwindigkeitsschwankungen
AT62098B (de) Bogenausleger mit endloser Kette.
DE80304C (de)
DE501717C (de) Wickelmaschine