DE470608C - Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung - Google Patents

Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung

Info

Publication number
DE470608C
DE470608C DES74870D DES0074870D DE470608C DE 470608 C DE470608 C DE 470608C DE S74870 D DES74870 D DE S74870D DE S0074870 D DES0074870 D DE S0074870D DE 470608 C DE470608 C DE 470608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
injection
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES74870D priority Critical patent/DE470608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470608C publication Critical patent/DE470608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzvorrichtung für Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung und besteht darin, daß an die Brennstoffdruckleitung eine Blindleitung angeschlossen ist. Die Blindleitung mündet v orteilhafterweise beim Einspritzventil ein, bildet eine Verlängerung der Brennstoffdruckleitung und ist derart an die Brennstoffdruckleitung angeschlossen und bemessen, daß in ihr die der Einspritzzeit entsprechend fortschreitenden Druck- und Geschwindigkeitswellen, soweit sie nicht für die Einspritzung Verwendung finden, aufgenommen werden und ihre Energie ganz oder teilweise vernichtet wird. Um ein Rückschlagen besonders starker Stöße zu vermindern oder ganz zu verhindern und dadurch ein Nachtropfen von Brennstoff in den Arbeitszylinder zu verhüten, kann ein Rückschlagventil in die Blindleitung eingebaut sein. Neben diesem kann zur Ermöglichung eines langsamen Druckausgleiches zwischen Blindleitung und Hauptleitung ein Umführungskanal vorgesehen sein.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Abb. i, 2 und 3 zeigen die bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung; in Abb. 4 ist eine entsprechend der Erfindung gebaute Brennstoffeinspritzvorrichtung dargestellt; Abb.5 zeigt einen Schnitt durch das Einspritzventil, aus welchem der Anschluß der Blindleitung a@n das Ende der Brennstoffdruckleitung ersichtlich ist; Abb.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Anschluß der Blindleitung unmittelbar hinter der Brennstoffptunpe; Abb.7 stellt eine mit einer Drosselvorrichtung versehene Umführungsleitung neben einem Rückschlagventil dar.
  • i ist die Brennstoffpumpe, 2 die Hauptbrennstoffleitung, 3 das Einspritzventil, ,7 (Abb. 4.) die Blindleitung.
  • Der Plunger 5 der durch den Nocken 6 bewegten Brennstoffpumpe i saugt den Brennstoff durch das Saugventil ? an und drückt ihn durch das Druckventil 8 in die Leitung 2 und in das auf dem Zylinderdeckel 9 angeordnete Einspritzventil 3.
  • In Abb. i befindet sich der Kolben gerade kurz nach Ende des Förderhubes. In der Brennstoffdruckleitung ist durch die Förderung ein Druckgebiet mit dem Druck p und ,ein Geschwindigkeitsgebiet, in welchem entsprechend der Förderung die Geschwindigkeit- v herrscht, entstanden, die sich mit Schallgeschwindigkeit fortpflanzen. Ihr äußerster Teil möge bis zum Punkt iö und ihr innerster Teil bis zum Punkt i i fortgeschritten sein. Diese Gebiete pflanzen sich im Sinne der Pfeile 12 (Druckwelle) und 13 (Geschwindigkeitswelle) weiter fort. Die Druckwelle bewirkt unter öffnen der Nadel des Brennstoffventils 3 die Einspritzung.
  • Von dem Augenblick an, in welchem die Spitze io der Welle beim Brennstoffventil ankommt, wird eine Gegendruckwelle von einem geringeren Druck p, (Abb. 2) als p, aber größer als der von der Vorspannung der Ventilfeder abhängige Vorspannungsdruck pN, erzeugt und zurückgeworfen (wie in Abb.2 durch Pfeil angedeutet). Sie strömt zum Druckventil der Brennstoffpumpe zurück, wird von dort wieder zurückgeworfen und kehrt, wie in Abb. 3 dargestellt, zum Brennstoffventil zurück. Sie bewirkt, wenn ihr Druckpb größer als der Vorspannungsdruck pN der Feder ist, ein nochmaliges Anheben der Drennstoffnadel und damit ein, Nachtropfen.
  • Es sei beispielsweise eine mit gleichbleibender Fördergeschwindigkeit arbeitende Brennstoffpumpe vorgesehen, - durch welche die Geschwindigkeit des Brennstoffes in der Leitung 2 auf etwa 8 m/sek. gebracht, und `.der Brennstoff darin um ioo Atm. höher gedrückt wird. Ist die Vorspannung pv des Brennstoffes 3oo Atm., d. h. die Ventilfeder des Brennstoffventils derart abgestimmt, daß sie das Ventil bei 3oo Atm. absetzt, so steigt der Druck des Brennstoffes vor dem Brennstoffventil. auf 40o Atm. Wenn nun dia Brennstoffdüsen so bemessen sind, daß mit den 4oo Atm. Druck sämtlicher pro Hub geförderter Brennstoff durch die Düsen fortfließt, dann werden; in der Leitung 2 keine Druckschwankungen auftreten, da der Durchfluß des Brennstoffes stetig erfolgt.
  • Sind die Düsenöffnungen aber zu klein (beispielsweise durch im Verlauf des Betriebes eingetretene Verstopfung), dann tritt vor dem Brennstoffventil eine Stauung auf, die eine Druckwelle erzeugt. Diese Druckwelle pflanzt sich vom Brennstoffventil zur Brennstoffpumpe fort und kehrt, von dort wieder zurückgeworfen, nach beendeter Einspritzung zum Einspritzventil zurück. Dadurch wird ein nochmaliges Anheben des Ventils bewirkt und das schädliche Nachtropfen verursacht, da der Druck wohl zum Heben der Brennstoffnadel, nicht aber zum Zerstäuben des Brennstoffes genügt, auch wird dieser Teil des Brennstoffes umzeitig eingespritzt.
  • Der in der Regel um die Brennstoffnadel herum gegenüber dem Querschnitt der Brennstoffleitung vergrößerte Raum kann derartige Druckschwankungen nicht beseitigen helfen. Wohl aber werden durch die nach der Erfindung (Abb. 4) vorgesehene Blindleitung solche mit Schallgeschwindigkeit fortschreitende Druck- und Geschwindigkeitswellen aufgenommen, indem entweder diese Leitung 4 in der Länge derart gehalten ist oder einen solchen Rauminhalt aufweist, daß in ihr die Druckwellen und die durch Stau in Druck umgesetzten Geschwindigkeitswellen aufgenommen werden und ihre Energie ganz oder teilweise vernichtet wird.
  • Abb.5 stellt einen Schnitt durch das Einspri,tzventil3 dar, aus welchem die Anschlüsse der Brennstoffdruckleitung 2 und der Blindleitung 4 ,ersichtlich sind. Abb. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Blindleitung 4 unmittelbar hinter der Brennstoffpumpe i an die Brennstoffdruckleitung angeschlossen ist. Die Blindleitung wird in diesem Falle so bemessen, daß die von der Brennstoffpumpe ankommende Druckwelle infolge .der kleinen Kapazität der Blindleitung nur schwach gedämpft wird. Die vom Brennstoffventil zurückgeworfene schwächere Echodruckwelle wird aber durch die Blindleitung so weit gedämpft, daß sie das Einspritzventil ein zweites Mal nicht mehr anzuheben vermag.
  • Als weiterer Dämpfungsfaktor für die Druckwellen kann, nach Abb. 7 in der Blindleitung ein Rückschlagventil 15 angeordnet sein. Durch eine Umführungsleitung oder ein Umführungsloch 17 kann die Blindleitung mit der Hauptleitung in Verbindung gesetzt werden. Der Querschnitt der Verbindung kann, beispielsweise durch eine Schraube 16, gedrosselt werden.

Claims (1)

  1. YATLN TANSPRÜCHE: i. Einspritzvorrichtung für Brennkraft-, insbesiondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß an die Brennstoffdruckleitung (2) eine vorteilhafterweise beim Einspritzventil (3) einmündende, eine Verlängerung der Brennstoffdruckleitung bildende Blindleitung (4) angeschlossen ist, in welcher die der Einspritzzeit entsprechend fortschreitenden Druck- und Geschwindigkeitswellen, soweit sie nicht für die Einspritzung Verwendung finden, aufgenommen werden, und die, z. B. durch ihre Länge, ihre lichte Weite oder mittels eingeschalteter Drosselorgane eine derart dämpfende Wirkung ausübt, daß die Energie der Wellen in ihr ganz oder teilweise vernichtet, das Zurückschlagen der Wellen vermindert, und dadurch ein Nachtropfen von Brennstoff in den Arbeitszylinder verhütet wird. z. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. ein Rückschlagventil (15) in die Blindlei; tung (4) eingebaut ist, welches ein. Zurückschlagen besonders starker Stöße verhindert (Abb.7). 3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Rückschlagventil (15) ein Umführungskanal ( 17) zur Ermöglichung eines langsamen Druckausgleiches zwischen Blindleitung und Hauptleitung vorgesehen ist (Abb.7). -
DES74870D 1926-06-12 1926-06-12 Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung Expired DE470608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74870D DE470608C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74870D DE470608C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470608C true DE470608C (de) 1929-01-22

Family

ID=7504955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74870D Expired DE470608C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710881A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Semt Vorrichtung zur einspritzung von brennstoff in einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710881A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Semt Vorrichtung zur einspritzung von brennstoff in einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
CH407648A (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
DE470608C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen, mit luftloser Einspritzung
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE1242409B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE834172C (de) Pumpe
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH122147A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung.
DE968899C (de) Vorrichtung bei Dieselmotoren zur kontinuierlichen Einspritzung von Brennstoff in zwei zusammenhaengenden Phasen
DE102019113155A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und kraftstoffsystem mit ventilzug-geräuschunterdrückung
DE760252C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT165229B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE507576C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Dieselmotoren
DE630230C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE615205C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE906161C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE564264C (de) Hochdruckbrennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
EP1496243A1 (de) Verbrennungskraftmaschime
DE479273C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung