DE467262C - Mittelbar beheizter Dampferzeuger - Google Patents

Mittelbar beheizter Dampferzeuger

Info

Publication number
DE467262C
DE467262C DESCH80864D DESC080864D DE467262C DE 467262 C DE467262 C DE 467262C DE SCH80864 D DESCH80864 D DE SCH80864D DE SC080864 D DESC080864 D DE SC080864D DE 467262 C DE467262 C DE 467262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
heat
indirectly heated
heated steam
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80864D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH80864D priority Critical patent/DE467262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467262C publication Critical patent/DE467262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/143Panel shaped heating surfaces built up from tubes

Description

  • mittelbar beheizter Dampferzeuger Gegenstand der Erfindung ist ein mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Zwischenbebältern zwischen den wärmeaufnehmenden und den wärmeabgebenden Teilen des Kreislaufrohrsystems für den Wärmeträger.
  • Gemäß der Erfindung sind die Zwischenbehälter und gegebenenfalls auch die Fallrohre zwischen diesen Behältern in das Mauerwerk des Dampferzeugers verlegt, und die an dem oberen Zwischenbehälter hängenden Rohrsysteme können sich frei nach unten ausdehnen.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet :eine Anzahl erheblicher Vorteile. Dadurch, daß die Zwischenbehälter und gegebenenfalls auch die mit ihnen verbundenen Fallrohre nicht außerhalb des Kesselmauerwerks angeordnet, sondern in dasselbe verlegt sind, wird die Ausbaulänge der Rohrbündel des Kreislaufrohrsystems für den Wärmeträger kürzer. Ferner brauchen die Zwischenbehälter nicht mehr besonders gegen Wärmeverluste geschützt zu werden, da dies durch die Ummauerung des Kessels genügend erfolgt. Auch erleichtert sich der Aufbau des Mauerwerks, da in ihm keine Durchbrechungen zum Durchführen der Rohrstränge erforderlich sind. Es entstehen also auch an dem Mauerwerk keine Risse, die bei Durchbrechungen leicht auftreten. Ferner wäre noch zu bemerken, daß der Kessel in seinen äußeren Umrissen vollkommen glatt erscheint, da sich sämtliche Teile innerhalb der Ummauerung befinden. Schließlich ist durch die besondere Anordnung, und zwar durch die bewegliche Lagerung des unteren Zwischenbehälters, der Wärmeausdehnung der Rohre Rechnung getragen. Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Schnitt durch eine Kesselhälfte ---dar.
  • Der Betriebsdampf wird in einer oberen Trommel a durch einen Wärmeträger erzeugt, der in einem geschlossenen Rohrsystem umläuft. Der wärmeaufnehmende Teil b dieses Rohrsystems befindet sich in der Feuerung c, die eine Kohlenstaub-, Kohlen-, öl- oder Gasfeuerung sein kann. Der wärmeabgebende Teil d dieses Rohrsystems ist in der Betriebsdampftrommel a untergebracht. In die Veerbindung zwischen den Teilen'b und d sind Zwischenbehälter e und g eingeschaltet, die nicht allein zur Aufnahme des aus dem Dampf -das Wärmeträgers sich abscheidenden Wassers, sondern auch als Ausgleichbehälter fü;r die Wärmedehnung des Wärmeträgers dienen. Das Niederschlagswasser des Wärmeträgers fließt aus den Heizschlangend durch Rücklaufrohre t in untere Zwischenbehälter g fand steigt dann wieder in den Steigrohren b in die oberen Behälter e auf. Das in diesen Behältern e sich ansammelnde Wasser fließt durch Fallrohre k den unteren Zwischenbehältern g zu. Gemäß der Erfindung sind nun die oberen Zwischenhehälter e innerhalb der Ummauerung i des Kessels angeordnet und ebenso die Fallrohre h und die unteren Zwischenbehälter g. Die oberen Behälter e sind an oberen Trägern h aufgehängt, und die unteren Zwischenbehälter g besitzen eine Beweglichkeit in senkrechter Richtung, so daß sich die an den oberen Behältern e hängenden Rohrsysteme b und h frei nasch unten ausdehnen können.
  • Die Rohrsysteme b sind in dem Feuerraum c so angebracht, daß .sie .einen Wärmeschutz für die Innenflächen des Mauerwerks des Feuerraumes bilden. Im oberen Teile des Feuerraumes sind diese Rohrstränge b zu Rohrschlangen m gebogen, welche in den Feuerraum hineinragen. Bei dieser Anordnung der Rohrsysteme b ist also ein Teil seiner wärmeaufnehmenden Heizfläche der strahlenden Wärme der Feuerung und ein anderer Teil der berührenden Wärme der Feuergase ausgesetzt.
  • Es mag noch hervorgehoben werden, daß die Mauern, in welche die Zwischenbehälter eingebaut sind, von der Aufnahme größerer Gewichte völlig entlastet werden können, und zwar dadurch, daß die Betriebsdampftrommeln durch besondere, gegebenenfalls außerhalb des Kessels angeordnete Träger getragen werden.

Claims (1)

  1. PATEN T AN SPRUCH Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Zwischenbehältern zwischen den wärmeaufnehmenden und den wärmeabgebenden Teilen des Kreislaufrohrsystems für den Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (e, g) und gegebenenfalls auch die Fallrohre (h) zwischen diesen Behältern in das Mauerwerk (ä) des Dampferzeugers verlegt sind, und zwar so, daß die an dem oberen, " Zwischenbehälter (e) hängenden Rohrsysteme (b, 1t) sich frei nach unten ausdehnen können.
DESCH80864D 1926-11-21 1926-11-21 Mittelbar beheizter Dampferzeuger Expired DE467262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80864D DE467262C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Mittelbar beheizter Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80864D DE467262C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Mittelbar beheizter Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467262C true DE467262C (de) 1928-10-23

Family

ID=7442163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80864D Expired DE467262C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Mittelbar beheizter Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760124C (de) * 1940-09-22 1953-01-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohr-Strahlungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760124C (de) * 1940-09-22 1953-01-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohr-Strahlungskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467262C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE462844C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Dampferzeugung
DE564145C (de) Generatormantel
AT105842B (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Dampf- und Wasserbehälter von Wasserrohrfeuerbüchsen für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT107900B (de) Vorrichtung zur Bereitung und Speicherung von Warmwasser.
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
AT107654B (de) Gliederkessel für kleine Warmwasserheizanlagen.
DE818360C (de) Stehender Dampfkessel
DE3326234A1 (de) Einrohrdampferzeuger
DE472441C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern
CH189093A (de) Einrichtung zur Verbesserung der Leistung von Rauchrohrkesseln.
DE545633C (de) Warmwasserbereiter
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
CH192060A (de) Vertikaler Feuerbüchsedampfkessel.
US2173887A (en) Flue gas water heater
DE478995C (de) Liegender Abhitzeschiffsdampfkessel
DE447207C (de) Ofen fuer Fleisch- und Waschkessel
AT143401B (de) Schmiedeeiserner Zentralheizungskessel aus Rohrelementen.
DE455488C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE967672C (de) Stehender Feuerbuchskessel mit Wasserrohren
DE586516C (de) Dampfkessel
DE398348C (de) Stehender Heizungskessel
AT127896B (de) Schrägrohrkessel mit die Seitenflächen des Feuerraumes bildenden Strahlungsrohren.
AT110620B (de) Küchenherd mit eingebautem Heizkessel aus Rohrplattenwänden.