DE465768C - Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen - Google Patents

Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen

Info

Publication number
DE465768C
DE465768C DEG70370D DEG0070370D DE465768C DE 465768 C DE465768 C DE 465768C DE G70370 D DEG70370 D DE G70370D DE G0070370 D DEG0070370 D DE G0070370D DE 465768 C DE465768 C DE 465768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dog
slag
furnaces
box
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAFAG GASFEUERUNGS GES DIPL IN
Original Assignee
GAFAG GASFEUERUNGS GES DIPL IN
Publication date
Priority to DEG70370D priority Critical patent/DE465768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465768C publication Critical patent/DE465768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/06Bodies

Description

Zum Ablöschen von Feuerungsresten, insbesondere von Dampflokomotiven, kennt man ortsfeste Einrichtungen, Schlackenbrunnen genannt, in die die Feuerungsreste hineingeworfen werden, worauf sie mit dem Greifer wieder entfernt werden. Diese Einrichtungen haben sich besser bewährt als die Benutzung von Hunden, in die die Feuerungsreste hineingeworfen und alsdann mit einem to Wasserstrahl abgelöscht werden. Die Schlackenhunde dieser Art sind einem sehr starken Verschleiß unterworfen, da sie durch den glühenden Brennstoff erhitzt werden, so daß sie sich verziehen, und da die bei dem Ablöschen sich bildenden Gase das Blech stark angreifen.
Gemäß der Erfindung besteht der Schlakkenhund aus einem wasserdichten fahrbaren Kasten, in welchen ein heraushebbarer gefäßförmiger Einsatz aus gelochtem Blech mit Hilfe von Vorsprüngen unter Bildung eines allseitigen freien Hohlraumes abgestützt ist, zum Zwecke, die Wandungen des Kastens und des Einsatzkörpers mit vorher eingefülltem und beim Einwerfen der Feuerreste hochgetrieberneim. Wasser kühl zu halten und die Feuerungsreste auch von allen Seiten wirkungsvoll überfluten zu können.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
Abb. ι den Schlackenhund gemäß der Erfindung im Längsschnitt und Abb. 2 im Querschnitt.
In den Darstellungen ist 1 der wasserdichte Kasten, der mit Hilfe der Räder 2 vorteilhaft auf Schienen 3 in der Grube fahrbar gemacht ist. Durch die Rippen 4 abgestützt sitzt in dem wasserdichten Kasten 1 ein Einsatzkörper 5 aus gelochtem Blech oder mit gelochtem Boden, so daß allseitig um den Einsatzkörper 5 herum zwischen- den Wandungen des wasserdichten Kastens 1 ein Hohlraum 6 entsteht. Der Einsatzkörper 5 ist mit Hilfe von Zapfen 7, Haken 0. dgl. aus dem Kasten 1 heraushebbar gemacht.
Der wasserdichte Kasten 1 wird vor Gebrauch mit Wasser gefüllt. Durch die in den Einsatzkörper 5 hineingeworfenen Feuerungsreste wird das Wasser in dem Hohlraum hochgetrieben, so daß die Wandungen sowohl des Kastens 1 als auch des Einsatzes 5 gut gekühlt werden. Wasser und Dampf dringen von dem Boden des Einsatzes 5 nach oben und löschen die Feuerungsreste ab. Es können auch Durchbrechungen in den Seitenwänden des Einsatzkörpers S angebracht sein, um das Überfluten des Brennstoffes nicht nur vom Boden her, sondern auch von der Seite her zu bewirken.
Nachdem der Hund gefüllt ist, wird er verfahren und der Einsatzkörper 5 mit Hilfe der Zapfen 7 mit einem Hebezeug abgehoben und entleert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen, insbesondere von Dampflokomotiven, gekennzeichnet durch einen wasserdichten fahrbaren Kasten (1, 2), in welchem ein heraushebbarer gefäßförmiger Einsatz (5) aus ganz oder teilweise gelochtem Blech mit Hilfe von Vorsprüngen (4) unter Bildung eines allseitigen freien Hohlraumes (6) abgestützt ist, zum Zwecke, die Wandungen des Kastens (1) und des Einsatzkörpers (S) mit vorher eingefülltem und beim Einwerfen der Feuerungsreste hochgetriebenem Wasser kühl zu halten und die Feuerungsreste wirkungsvoll überfluten zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG70370D Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen Expired DE465768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70370D DE465768C (de) Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70370D DE465768C (de) Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465768C true DE465768C (de) 1928-09-21

Family

ID=7134862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70370D Expired DE465768C (de) Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465768C (de) Schlackenhund zur Aufnahme von Resten aus Feuerungen
DE316195C (de)
AT111640B (de) Verfahren zur Reinigung der Züge von Heizungsanlagen.
DE494951C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Mitreissens von Brennstoffstaub durch das abziehende Gas bei Gaserzeugern
DE814631C (de) Gaserzeuger
DE370941C (de) Fangvorrichtung mit pufferfoermigen Fangarmen fuer Foerderkoerbe
DE462908C (de) Schuervorrichtung fuer das hintere Ende von Wanderrosten
DE418768C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Asche und Schlacke auf Schiffen
DE398224C (de) Gasherd mit Verbreiterungsplatten
DE360576C (de) Aschentrichter fuer Feuerungen
AT45595B (de) Kokslöschwagen.
DE445586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Zuege von Heizungsanlagen
DE334976C (de) Spritztopf fuer Ammoniumsulfatanlagen
DE488646C (de) Raeuchervorrichtung mit ausserhalb der Raeucherkammer befindlicher Raucherzeugungsstelle
DE973093C (de) Brennstoff-Boeschungsplatte fuer Sammelheizungsgliederkessel mit Fuellschacht
DE633003C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbau von Radsaetzen, Drehgestellen usw.
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
DE376736C (de) Stauvorrichtung fuer Wanderroste
DE390130C (de) Vorrichtung an Tiefoefen zum Absondern und Auffangen der beim Erwaermen der Bloecke sich bildenden Schlacke
DE415777C (de) Kratzer zum Verschieben und Verladen von Koks
DE636425C (de) Handgeraet zum Wegraeumen abbrennender Brandbomben
AT128786B (de) Tiegel zur thermischen Behandlung von Metallen, Legierungen oder Gegenständen aus solchen in schmelzflüssigen Bädern.
DE703834C (de) Verfahren zum Abloeschen von gluehendem Koks o. dgl.
DE572239C (de) Rettungsfloss
DE378207C (de) Abschlussvorrichtung fuer das hintere Ende von Wanderrosten