DE463836C - Buegelpresse - Google Patents

Buegelpresse

Info

Publication number
DE463836C
DE463836C DED53072D DED0053072D DE463836C DE 463836 C DE463836 C DE 463836C DE D53072 D DED53072 D DE D53072D DE D0053072 D DED0053072 D DE D0053072D DE 463836 C DE463836 C DE 463836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
plate
press
press plate
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE463836C publication Critical patent/DE463836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügelpresse Die Erfindung bezieht sich auf Pressen zum Bügeln von Kleidern u. dgl. und betrifft eine verbesserte, nachgiebige Befestigung der oberen Preßplatte an ihrem Tragteil.
  • Damit die obere, von einem schwenkbaren Arm getragene Preßplatte von Bügelpressen ihren Druck gleichmäßig auf das zu bügelnde Kleidungsstück überträgt"darf die Preßplatte nicht starr mit dem Tragarm verbunden sein, sondern sie muß in bezug auf diesen eine gewisse Beweglichkeit und Nachgiebigkeit aufweisen. Diese Eigenschaften wurden seither dadurch erzielt, daß auf der Preßplatte oder auf ihrem Tragteil senkrecht zur Längsachse der Preßplatte verlaufende Rippen oder Keile mach Art von Schneidenlagern angebracht wurden, gegen die sich Preßplatte und Tragteil abstützten und um die sich die Preßplatte waagebalkenartig entgegen der Einwirkung von Druckfedern in gewissen Grenzen drehen konnte. Durch diese Abstützung wird wohl eine teilweise Druckverteilung erzielt, jedoch ist sie zur Herbeifiihrung einer gleichmäßigen Druckverteilung über die ganze Oberfläche iler Druckplatte ungeeignet, da sie eine Kipp-bewegung der Platte mir in einer Richtung, I ämlich senkrecht zur Längserstreckung des Schnei-denlagers, zuläßt. Es besteht daher bei einer solchen Anordnung immer noch die Gefahr, claß ein durch den Tragteil auf die Platte ausgeübter starker Druck sich infolge Unebenheiten des zu bügelnden Kleidungsstückes nicht gleichmäßig auf idie Unterlagefläche überträgt und infolgedessen ein übermäßig großes Biegungsznoment auftritt, welches eiirren Bruch ider Preßplatte herbeiführt.
  • Die Erfindung v ermaidet diese Übelstände, indem die Abstützung von Tragteil und Preßplatte nicht durch langgestreckte Schneideniager, sondern durch eine sehr kleine Auflagefläche, z. B. eine Kugel, gebildet wird. Eine zwischen dem Tragteil und der Preßplatte angeordnete Kugel erlaubt eine freie Beweä-.lichkeitder Preßplatte nach allen Richtungen.
  • Statt einer besonderen Kugel .kann dieselbe vorteilhafte Wirkung auch durch einen an seinem freien Ende abgerundeten Zapfen hervorgerufen werden, welcher zwischen dem Tragteil und der Preßplatte liegt und mit seinem anderen Ende an dem einen oder anderen Teil befestigt ist. Bei einer derartigen Abstützung der Preßplatte gegen den Tragteil verteilt sich der auf die Platte ausgeübte Druck sehr gleichmäßig auf ihre gesamte untere Fläche, und es finden daher bei Ungleichmäßigkeiten in der Dicke des zu bügelnden Kleidungsstückes keine übermäßig hohen Beanspruchungen des Plattenmaterials statt. Die Gefahr, daß ein "Zerbrechen der Platte eintritt, ist daher verringert, und es ist miilich, die Platte leichter als bisher auszuführen und namentlich in der Höhe etwas niedriger zu halten.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise -\usführungsform des Erfindungsgegenstandes idargestellt, und zwar zeigt: Abb. t einen senkrechten Schnitt durch die Verbindung des T ragteil.es mit der oberen Preßplattf, Abb. a eine Draufsicht auf diese Verbindung und Abb. 3 eine Z ordenansicht der Presse, teilweise im Schnitt.
  • Die Bügelpresse besteht aus dem Tragarm a, welcher an dem Tragteil b befesüngt ist, der niit :der oberen Preßp.latte c in nachgiebiger Verbindung steht. Zu diesem Zweck hat erfindungsgemäß der unterhalb dis Tragteils b befindliche Teil ider Preßplatte c eine Vertiefung h, aus deren Mitte -ein kugelförmiger Vorsprung i nach oben ragt, welclieT mit einer runden Aushöhlung zur Aufnahme einer kleinen Kugel k versehen ist. Gegen diese Kugel, die vorteilhaft aus Stahl hergestellt wird, drückt bei Betätigung der Presse der mit ziem Tragarm a verbundene Tragteil b, wobei sie diesen Druck auf die obere Preßplatte c weiterleitet. Die Kugel k sichert der Preßplatte eine allseitige Bewegungsfreiheit, wodurch diese imstande ist, sich den Unebenheiten in der Stärke des zu bügelnden Kleidungsstückes anzupassen. Uni eine Drehung der Preßplatte c in waagerechter Richtung zu verhindern, ist an dem Tragteil b ein Finger in befestigt, welcher in eine Nut ji. der l'reßplatte ragt. Zwecks federnder Verbindung :ist die obere Preßplatte c an den Trag teiI b durch mehrere Tragwinkel d unter Zwischenschaltung einer Anzahl Federn e befestigt. Diese Federn stützen sich -einerseits gegen die Tragwinkel d und anderseits gegen einen vorspringenden Rand g des Tragteils b und werden durch Führungsschäfte f &elialten.
  • Die aus der Kugel k und dem kegelförmigen Vorsprung bestehende Abstützung kann auch aus einem einzigen Stück, etwa in Form eines an seinem Ende abgerundeten Zapfens, bestehen. Das eine Ende des Zapfens würde in diesem Falle mit dem Tragteil oder der Preßplatte fest verbunden sewn, während das abgerundete Ende die Abstützung bewirkt. Mittels dieser etwas einfacherenAusführungsform wind d,ie gleiche Beweglichkeit der Preßplatte erzielt wie bei Verwendung einer besonderen Kugel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelpresse mit nachgiebiger Befestigung der oberen Preßplatte an ihrem Trag-teil, dadurch gekennzeichnet, idaß die Abstützung von Tragteil (b) und Preßplatte (c) an einer einzigen Stelle (k) kugelgelenkartig erfolgt, wodurch die Preßplatte eine allseitige freie Beweglichkeit um diesen Punkt erhält. a. Bügelpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (c) an d em Tragarm durch mehrere Tragwinkel (d) unter Zwischenschaltung einer .Aiizahl Federn (e) befestigt ist.
DED53072D 1926-10-14 1927-05-21 Buegelpresse Expired DE463836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR463836X 1926-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463836C true DE463836C (de) 1928-08-06

Family

ID=8901957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53072D Expired DE463836C (de) 1926-10-14 1927-05-21 Buegelpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE463836C (de)
FR (1) FR632109A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR632109A (fr) 1928-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463836C (de) Buegelpresse
DE112018001071T5 (de) Ein Bügelmechanismus für Song-Brokatgewebe
DE512744C (de) Unterlegplatte fuer Presspuder
DE455132C (de) Federbelastung fuer die Werkzeugparallelogramme oder -hebel von Hackmaschinen
DE758981C (de) Knopfklemme mit UEbernaehdorn fuer Knopfannaehmaschinen
DE4308302A1 (en) Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling
DE565483C (de) Schienenstuetze mit nachstellbarem Stuetzkoerper
DE468204C (de) Schraubzwinge fuer Buegelkissen
DE742231C (de) Be- und Entlastungsvorrichtung fuer Walzenpressen, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE1076611B (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien
DE525628C (de) Praegepresse
DE461760C (de) Anordnung der die Papiertransportwalzen tragenden Hebel, Wellen und der zwischen ihnen liegenden Schaltwelle bei Schreibmaschinen
DE543459C (de) Buegelmaschine
DE841736C (de) Eiserner Strebausbau
DE484724C (de) Gewichtsschiene fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen mit Gewichtsausgleich durch ein Gegengewicht
DE573311C (de) Waschbretthalter
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE669557C (de) Bandpresse zur mechanischen Druckentwaesserung von Torf
DE667778C (de) Pneumatische Schuhklebepresse
DE627631C (de) Buegelvorrichtung mit Fuehrungssaeule und Tragarm fuer das Buegeleisen sowie mit einem den Pressdruck erzeugenden Trethebel
DE830251C (de) Anordnung von Andrueckrollen an Luftreifen-Aufbaumaschinen
DE373723C (de) Putzvorrichtung fuer Streckwerke
DE490992C (de) Vorrichtung zum Aufpressen der Mater auf die Giessform von Typengiessmaschinen
DE495301C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen der Kopse in Schuetzen mit Verschlussdeckeln
DE800219C (de) Einrichtung zur Anpressung der Sohlendichtung von Versenkwalzenwehren