DE463142C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt

Info

Publication number
DE463142C
DE463142C DES75455D DES0075455D DE463142C DE 463142 C DE463142 C DE 463142C DE S75455 D DES75455 D DE S75455D DE S0075455 D DES0075455 D DE S0075455D DE 463142 C DE463142 C DE 463142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
individual conductors
production
conductors
overall cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES75455D priority Critical patent/DE463142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463142C publication Critical patent/DE463142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices

Landscapes

  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt Für die Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt ist vorgeschlagen worden, die Einzelleiter auf einer dem Umfang des Gesamtleiterquerschnittes ähnlichen Linie zu führen. Zu dieser Führung kann z. B. ein Trichter verwendet werden, der vom runden Querschnitt allmählich in einen ovalen Querschnitt übergeht. Man könnte die Einzelleiter aber auch durch einzelne Führungsstücke leiten, die auf einer dem Umfang des Gesamtleiterquerschnittes ähnlichen Linie laufen, was besonders für Einzelleiter von unrundem Querschnitt vorteilhaft ist, weil dann die öffnungen für die Leiterführung dem rechteckigen Querschnitt der Leiter angepaßt werden können. Eine solche Führung ist in Abb. i veranschaulicht. Die Einzelleiter i, die rechteckigen Öuerschnitt besitzen, laufen dort durch Führungsstücke 2, die in Kettengliedern 3 angeordnet sind. Die aus diesen Gliedern zusammengesetzte Kette wird über die Kettenräder q. und 5 geführt. Bei der Führung in einer dem Umfang des Gesamtleiterquerschnittes ähnlichen Linie können nun die Einzelleiter, insbesondere wenn sie selbst unrunden Querschnitt haben, beim Übergang von einer Breitseite des Gesamtleiters zur andern ineinanderschneiden, wodurch ihre Form verändert und die Isolation gefährdet werden kann.
  • Dieser übelstand wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Bewegung der Einzelleiter bei deren Übergang von einer Breitseite des Gesamtleiters zur andern gegenüber der Bewegung längs der Breitseite beschleunigt wird.
  • In Abb.2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht für den in Abb. i dargestellten Fall, daß die Einzelleiter durch einzelne Führungsstücke geleitet werden, die in Gliedern einer Kette angeordnet sind. Um die Beschleunigung beim Übergang von einer Breitseite des Gesamtleiters zur andern zu ermöglichen, sind hier die Öffnungen der Führungsstücke für die Einzelleiter außerhalb der Linie angeordnet, auf der die Führungsstücke angetrieben werden. Die Bezeichnungen der einzelnen Teile sind dieselben wie in Abb. i. Der Unterschied gegenüber der Anordnung nach Abb. i besteht darin, daß die Führungsstücke 2 anstatt in der Antriebslinie L der Kettenglieder außerhalb dieser Linie angeordnet sind. Wie ersichtlich, müssen die Führungsstücke an den Übergangsstellen von einer Breitseite des Leiters zu der andern in derselben Zeit einen größeren Weg zurücklegen als bei ihrer Wanderung entlang der Breitseite. Ihre Bewegung wind daher beschleunigt, und die Einzelleiter erhalten dadurch einen Knick, der verhindert, daß die aufeinandertreffenden Einzelleiter ineinander einschneiden.
  • Selbstverständlich könnte der Antrieb der Führungsglieder für die Einzelleiter auch durch ein Band bewirkt werden, das auf einer dem Umfang des Gesamtleiterquerscbnittes ähnlichen Linie umläuft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt, bei dem die Einzelleiter auf einer dem Gesamtleiterumfang ähnlichen Linie geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang der Einzelleiter von einer Breitseite des Gesamtleiters zur andern die Bewegung der Einzelleiter gegenüber der Bewegung längs der Breitseiten beschleunigt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung für die Einzelleiter eine Kette dient, in deren Gliedern die Öffnungen für die Einzelleiter außerhalb der Kettenlinie liegen.
DES75455D Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt Expired DE463142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75455D DE463142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75455D DE463142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463142C true DE463142C (de) 1928-07-27

Family

ID=7505365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75455D Expired DE463142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296230B (de) * 1958-02-27 1969-05-29 British Insulated Callenders Versetzkopf zum Herstellen permutierter Stapelleiter mittels Walzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296230B (de) * 1958-02-27 1969-05-29 British Insulated Callenders Versetzkopf zum Herstellen permutierter Stapelleiter mittels Walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE463142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt
CH126911A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von verseilten Leitern mit unrundem Gesamtquerschnitt, bei dem die Einzelleiter auf einer dem Gesamtleiterumfang ähnlichen Linie geführt werden.
DE463143C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Leiter mit unrundem Querschnitt
DE463141C (de) Vorrichtung zur Herstellung verseilter Leiter von unrundem Gesamtquerschnitt
DE554048C (de) Gezahnter Keilriemen aus gummiimpraegnierten Gewebebahnen mit einer Gewebeumhuellung
DE967900C (de) Kleinsthebezeug
DE863452C (de) Geraet zum Entwickeln von Filmen
DE2930199C2 (de) Drahtseil
DE732186C (de) Vorrichtung zum Nachreinigen der Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE909590C (de) Anordnung zum Abspannen von Buendelleitern
DE333555C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Reihenaufnahmen
DE544001C (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunstseidenfaeden
DE589432C (de) Verfahren zum Verseilen von Fernsprechkabeladern zu Einfachgruppen bzw. von Gruppen zu Mehrfachgruppen
DE543389C (de) Pflanzenhalter
DE469006C (de) Loeten von Ringen, insbesondere Gardinenringen
DE487621C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
AT131362B (de) Knüttel.
DE473934C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Waren mit Gummikettenfaeden
DE467603C (de) Zaehlwerk mit drei Zahlenreihen fuer dreifachen Tarif, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE941588C (de) Aus einzelnen Straengen bestehende Gleitschutzkette
DE1242950B (de) Gliederkette zum Schutz von elektrischen Kabeln, Druckluftleitungen, OElleitungen od. dgl., die von einem ortsfesten Anschluss zu einem beweglichen Verbraucher gefuehrt sind
DE392518C (de) Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube
DE560967C (de) Antennenmast