DE461743C - Schleuder, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation - Google Patents

Schleuder, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation

Info

Publication number
DE461743C
DE461743C DER67314D DER0067314D DE461743C DE 461743 C DE461743 C DE 461743C DE R67314 D DER67314 D DE R67314D DE R0067314 D DER0067314 D DE R0067314D DE 461743 C DE461743 C DE 461743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cell
sieve
discharge
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE461743C publication Critical patent/DE461743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/10Bowls for shaping solids

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schleuder, insbesondere für die Zuckerfabrikation. Es sind in der Zuckerfabrikation Schleudern mit selbsttätiger und stetiger Austragung der Flüssigkeit durch die Maschen einer Siebtrommel in einen mit dieser verbundenen, vollen Ableitmantel und des festen Gutes durch Öffnungen dieser Siebtrommel und des Ableitmantels bekannt; dabei wird das Schleudergut zu diesen Öffnungen mittels einer zur Siebtrommel mit Geschwindigkeitsunterschied umlaufenden Fördervorrichtung geschafft. Das feste Gut wird durch die Fördervorrichtung in Stücke von ganz unbestimmter Form, insbesondere von wesentlich verschiedenen radialen Abmessungen, gesondert und daher auch einer sehr ungleichmäßigen Behandlung unterzogen. Diese Stücke zerfallen beim Abschleudern, und das gewonnene Erzeugnis ist loser, ungleichmäßig behandelter Kristallzucker.
  • Demgegenüber wird der Erfindung gemäß zwischen der Siebtrommel und den Zuführvorrichtungen für das Schleudergut, die Deckflüssigkeit usw. eine Zellentrommel angeordnet, die zugleich als Fördervorrichtung für das Schleudergut innerhalb der Schleudertrommel dient. Ferner schließt die Zuführvorrichtung für das Schleudergut, gegebenenfalls auch jene für die Deckflüssigkeit usw., an der Innenfläche der Zellentrommel dicht an, wodurch eine genaue Füllung der Zellen erreicht wird. Durch diese Einrichtung wird eine gleichmäßig dicke Masseschicht im ganzen Trommelumfang geschaffen, die beim Schleudern eine gleichmäßige Pressung und Durchlässigkeit .erlangt, woraus sich ein gleichmäßiges Abschleudern des Sirups, eine möglichst gleichmäßige Einwirkung der Deckflüssigkeit auf die Masseschicht und daher auch ein gleichmäßiges Enderzeugnis (Kristallzucker) ergibt. -Da die Dicke dieser Masseschicht meistens verhältnismäßig gering ist, findet kaum ein Lösen der Kristalle durch die Deckflüssigkeit statt, und die ganze Behandlung geht rascher vor sich. Ferner können durch diese Einrichtung durch Hartschleudern auch Formstücke von bestimmter Form und Größe als Enderzeugnis hergestellt werden, die bei geeigneter Vorkehrung als solche ausgetragen werden. Zu diesem Zwecke können die Zellen verschiedene Größe und daher auch jene der im Handel befindlichen oder für den Handel möglichen Zuckerstücke, z. B. Zuckerwürfel oder Tafeln, haben.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. i und z ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Schleuder, und zwar in Abb. i in einem lotrechten Mittelschnitt nach der Linie C-D der Abb. z und in Abb. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Abb.3 bis 5 zeigen Einzelheiten.
  • Bei dem in den Abb. i und z dargestellten Beispiel der Erfindung ist i eine Siebtrommel, 2 ein mit dieser verbundener, voller (nicht durchbrochener) Auffang- und Ableitmantel für die Flüssigkeit, 3 die Zellentrommel (Ausstoßtrommel) und q. der feststehende Mantel.
  • Zur selbsttätigen und stetigen Austragung des von der abgeschleuderten Flüssigkeit befreiten festen Gutes sind die Trommel i und der Mantel 2 mit einem oder mehreren, wie die Zeichnung zeigt, mit zwei gegenüberliegenden, fast über deren ganze Höhe reichenden, lotrechten oder schrägen Schlitzen 5 versehen, und ferner läuft die Zellentrommel 3 zur Siebtrommel i in der gleichen Richtung mit einem Geschwindigkeitsunterschied, der im allgemeinen sehr gering sein kann. Für diesen Zweck ist ein bekanntes, nicht dargestelltes Übertragungsgetriebe von der Welle 6 der Zellentrommel 3 und der Hohlwelle 7 der Siebtrommel i vorgesehen, wodurch sich eine nur um weniges verringerte oder erhöhte Geschwindigkeit der Zellentrommel gegenüber der Siebtrommel ergibt. Da ferner die Zellentrommel 3 für die Mitnahme des festen Gutes in der Umfangsrichtung ausgebildet, z. B. gitterförmig mit neben- und übereinander befindlichen, genau oder ungefähr radial liegenden Gitteröffnungen gestaltet ist, so wird das feste Gut unter stetiger Abschleuderung der Flüssigkeit bei der gegebenen Umdrehungszahl der Siebtrommel stetig und langsam zu einem Schlitz 5 gebracht, den jeder. Punkt der Zellentrommel nach einer gewissen Zeit erreicht, .so daß das 'feste Gut durch die Fliebkraft stetig in den feststehenden Mantel 4. ausgetragen wird; aus diesem wird es' durch einen am ganzen Umfang vorgesehenen Auslaß 12 entfernt.
  • Wenn das feste Gut geformt werden soll, werden die lichten Felder des Gitters, das sind die Zellen, der Größe und Form des herzustellenden Erzeugnisses, also in der. Zukkerfabrikation der Größe der herzustellenden Zuckerplatten oder -würfel, angepaßt.
  • Die vom festen Gut getrennte Flüssigkeit dringt durch. die Siebtrommel i in den Ablaufmantel 2, von wo sie durch dessen schräge Anordnung oder durch ihr Eigengewicht nach unten ausgetragen wird und längs des schrägen Bodens der Auffangschale 13 bei 14 ablaufen kann. Der Ringraum zwischen der Trommel i und dem Mantel 2 kann durch im allgemeinen lotrechte Wände 15 in Segmente abgeteilt sein, aus welchen die Abläufe zur feststehenden Auffangschale 13 getrennt erfolgen. Durch diese Unterteilung wird eine Drehung der Flüssigkeit gegenüber der Trommel verhindert.
  • Die stetige Zuführung des Schleudergutes erfolgt durch eine mit der Geschwindigkeit der Siebtrommel i umlaufende Vorrichtung zu jenem Teil (Segment) der Zellentrommel 3, aus dem vorher das feste Gut ausgetragen wurde. Diese Vorrichtung besteht gemäß dein dargestellten Beispiel aus einem zentralen Zuleitungsrohr 16, das z. B. durch ein Armkreuz 17 mit der Siebtrommel i verbunden ist und daher mit dieser umläuft. Das Rohr 16 hat Längsschlitze 18 ungefähr von der Höhe der Trommel, und: an diese Längsschlitze schließen sich im wesentlichen radiale, schmale und gleich breite Kanäle i g von der Höhe der Trommel an, die an die Innenfläche der Zellentrommel 3 dicht anschließen. In das Rohr 16 mündet ein feststehendes Zuleitungsrohr 27.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Es wird ,angenommen, daß die Trommeln i, 2 und damit die Zuführvorrichtung 16, i g in den in Abb. 2 angegebenen Pfeilrichtungen mit einer gewissen Geschwindigkeit umlaufen und die Drehgeschwindigkeit der Zellentrommel 3 in der gleichen Richtung eine etwas größere ist. Es findet sodann stetig bei den Schlitzen 5 auf die Breite der diesen entsprechenden Segmente die Ausstoßung des festen Gutes ,aus den Gitterfeldern (Zellen) der Trommel 3 statt, und diese leeren Segmente wandern infolge der etwas rascheren Drehung der Trommel 3 in der Pfeilrichtung zu den Kanälen ig, durch die die Füllung der leeren Segmente mit Schleudergut unter der Wirkung der Fliehkraft erfolgt. Dabei kann das Ende der Kanäle i9 als Abstreifer an der Trommel 3 wirken, oder es können besondere Abstreifer ig' vorgesehen sein, um eine stets gleichmäßige Auftragung des Schleudergutes in der Schichtdicke zu erreichen. Diese zugeführten Schichten werden ebenso wie das übrige in der Trommel 3 befindliche Schleudergut bei der Drehgeschwindigkeit der Trommeln von der Flüssigkeit befreit und dabei allmählich einem zweiten Schlitz 5 zugeführt, bei dem sie ausgetragen werden.
  • Bei Schleudermaschinen in der Zuckerfabrikation kommt oft auch die stetige Zuführung einer oder mehrerer Flüssigkeiten, nämlich der Deckflüssigkeit, in Betracht. Diese Zuführung erfolgt durch eine oder mehrere, der Zuführvorrichtung für das Schleudergut ähnliche, nämlich mit der Geschwindigkeit der Siebtrommel kreisende, aber gegen diese Vorrichtung in der Drehrichtung versetzte Vorrichtungen. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein das Rohr 16 umgebendes Röhr 2o vorgesehen, das mit dem Rohr 16 und folglich mit den Trommeln i, 2 verbunden ist, mit welchen es umläuft. Das Rohr 2o hat ein feststehendes Zuleitungsrohr 28, ferner Längsschlitze 21 von der ungefähren Höhe der Trommeln i, 2, und an diese Längsschlitze schließen sich im wesentlichen radiale, schmale Kammern 22 von gleicher Höhe an, die zur Zellentrommel 3 führen, aber gegen die Kanäle i g im Umfange in der Drehrichtung versetzt sind, so daß zuerst das Schleudergut und sodann erst die Deckflüssigkeit dem entleerten Trommelsegment in möglichst gleichmäßiger Schichtdicke zugeführt wird. Entsprechend dieser Versetzung findet dann sowohl das Schleudergut für sich allein als auch bei aufgebrachter Deckflüssigkeit Zeit, um ausgeschleudert zu werden, wodurch es auch möglich wird, zwei oder mehr Abläufe im Mantel 2 getrennt aufzufangen und abzuleiten; diesem Zwecke dienen die bereits erwähnten Wände 15, die den Zwischenrauen zwischen den Trommeln 1, 2 in Segmente teilen. Es ist nur noch dafür Sorge zu tragen, daß auch das Auffangen der Flüssigkeiten in getrennten, feststehenden Behältern erfolgt.
  • Wie Abb. 3 im lotrechten Schnitt nach der Linie F-F der Abb. q. und Abb. ¢ in einem wagerechten Schnitt nach der Linie G-H der Abb.3 in einem Beispiel zeigen, hat das zur Ableitung der einen Flüssigkeit dienende Segment des Ablaufmantels 2 einen radial weiter abstehenden Mantel 2" als das zur Ableitung einer zweiten (oder weiteren) Flüssigkeit dienende Segment (Mantel 2'), so daß die längs der Mäntel, z', 2" abfließenden Flüssigkeiten in verschiedenen feststehenden Gefäßen 13 bzw. 13' aufgefangen und abgeleitet werden.
  • Hauen die lichten Felder des Gitters (Zellen ) der Zellentrommel 3 die Form und Größe der Zuckerplatten oder -würfel, dann kann die Schleuder zur Herstellung und Austragung der fertigen, nur noch zu trocknenden Werkstücke dienen. Hierbei ist auf eine möglichst genaue Vollfüllung der Gitterfelder zu achten, was durch einen bestimmten Geschwindigkeitsunterschied der Zellentrommel 3 gegenüber dem Zuführkanal i9, durch eine gewisse Breite des Kanals i9 gegenüber dem Umfang der Zelle und durch die Abstreifer i9' erreicht werden kann. Um dabei die Zuckerstücke durch Anschlagen an den feststehenden Mantel 4. infolge der Fliehkraft nicht zu zerschlagen, werden sie beim Abschleudern durch entsprechende Führungswinde möglichst schonend abgebremst. Wie Abb. 5 an einem Beispiel in einem lotrechten Schnitt durch einen Schlitz 5 zeigt, sind feststehende, rundherum laufende Führungswände 23 vorgesehen, die in einem Bogen oder schräg zur wagerechten Austragrichtung verlaufende Kanäle 2.. bilden. Wie diese Abbildung zeigt, kann ein solcher Austrägkanal für jede wagerechte Stückenreihe der Zellentrommel 3 vorgesehen sein. Die Wirkung dieser Kanäle besteht darin, daß die Stücke nicht gegen senkrechte Wände prallen, sondern von ihrer Ausschleudervorrichtung möglichst allmählich abgelenkt werden, wodurch deren Geschwindigkeit allmählich abgebremst wird. Die Stücke können in einen gemeinsamen schrägen Ablauf 25 austreten. In den Schlitzen 5 der Trommel 1, 2 können wagerechte Führungswände 26 angebracht sein, die in der Höhe der wagerechten Gitterwände und des Beginnes der Kanalwände 23 liegen und die Zuckerstücke beim Abschleudern leiten.
  • Die Führungswände 23 können auch in der Austragrichtung, also wagerecht, verlaufen, wie in Abb. 5 mit strichpunktierten Linien bei 23' angegeben ist; in diesem Falle wirkt die Reibung der Werkstücke an den Wänden bremsend. Die Stücke fallen sodann längs des gemeinsamen Mantels q.' zu Boden, von wo sie ausgetragen werden.

Claims (5)

  1. P<\TI?NTANSl'RGC1113: i. Schleuder, insbesondere für die Zukkerfabrikation, mit selbsttätiger und stetiger Austragung der Flüssigkeit durch die Maschen einer Siebtrommel in einen mit dieser verbundenen, vollen Ableitmantel und des .fester- Gutes durch Öffnungen dieser Siebtrommel und des Ableitmantels, wobei zu diesen Öffnungen das Schleudergut mittels einer zur Siebtrommel mit Geschwindigkeitsunterschied umlaufenden Fördervorrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Siebtrommel (i) und den Zuführvorrichtungen (i9, 22) für das Schleudergut und die Deckflüssigkeit eine als Fördervorrichtung wirkende Zellentrommel (3) angeordnet ist, an deren Innenfläche sich die Zuführ-. vorrichtung für das Schleudergut dicht anschließt.
  2. 2. Schleuder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die Zellentrommel (,;) ein Gitter mit neben- und übereinander befindlichen Gitterfeldern (Zellen) bildet.
  3. 3. Schleuder nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder der Zellentrommel (3) die Form und Abmessungen des herzustellenden Enderzeugnisses, z. B. der Zuckerplatten oder -würfel, haben. q..
  4. Schleuder nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch feststehende Führungswände (23, 23') oder Führungskanäle für jede wagerechte Formkörperreihe der Zellentrommel, um die Formstücke beim Abschleudern schonend abzubremsen.
  5. 5. Schleuder nach Anspruch i und q, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (23) schräg oder in einem Bogen zur Austragrichtung der Trommel verlaufen.
DER67314D 1925-05-19 1926-04-16 Schleuder, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation Expired DE461743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461743X 1925-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461743C true DE461743C (de) 1928-06-27

Family

ID=3674577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67314D Expired DE461743C (de) 1925-05-19 1926-04-16 Schleuder, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461743C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE69522587T2 (de) Verfahren zur behandlung eines papierzellstoffes und vorrichtung dafür
DE2224209C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der trockenen, ausgelaugten Schnitzel aus einem Diffusionsturm
DE69612868T2 (de) Dekantierzentrifuge
DE102019000604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flüssigkeitsarmen mechanischen Rohmaterialbeschickung von Durchlauftrennzentrifugen oder anderen Rotationsmaschinen und deren möglicher Entschickung über Siebmäntel oder einfachem Naßaustrag
DE1757779A1 (de) Zentrifuge
DE2834930C2 (de)
DE3941505C1 (de)
DE461743C (de) Schleuder, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
DE2208093A1 (de) Zentrifuge
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE889140C (de) Extrakteur mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Zellenrad
EP1260273B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1632285A1 (de) Vielfachkammerzentrifuge
DE1144192B (de) Zentrifuge mit einer um eine lotrechte Achse umlaufenden, sich nach oben erweiternden Schleudertrommel zum Zentrifugieren viskoser Zuckermassen nach dem Duennschichtprinzip
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
AT106476B (de) Schleudermaschine.
DE3112585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE2305326C3 (de) Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE500705C (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Kohlen u. dgl.
DE2131427A1 (de) Zentrifugalscheider