DE461311C - Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen - Google Patents

Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen

Info

Publication number
DE461311C
DE461311C DEK102969D DEK0102969D DE461311C DE 461311 C DE461311 C DE 461311C DE K102969 D DEK102969 D DE K102969D DE K0102969 D DEK0102969 D DE K0102969D DE 461311 C DE461311 C DE 461311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
printing
paper web
frame
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK102969D priority Critical patent/DE461311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461311C publication Critical patent/DE461311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung- betrifft eine Einrichtung, mittels deren auf einer Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel Papierbahnen bedruckt werden können. Bisher wurden diese Maschinen meist zum Bedrukken von Bogen benutzt, die entweder mit der Hand oder selbsttätig angelegt wurden. Um auch auf Tiegeldruckpressen Papierbahnen verarbeiten zu können, schuf man die sogenannten Kopfdruckpressen, bei denen das Papier absatzweise über den stillstehenden Drucktisch oder Tiegel gezogen wird, während der Druckkopf mit dem Schriftsatz die Druckbewegung ausführte. Bei Tiegeldruekpressen, die von der Rolle drucken, wird meist das Fundament schwingend angeordnet, da der Tiegel nur eine geringe Bewegung ausführen kann, wenn man die Papierbahn über ihn hinwegführt, oder die Papierführung wird sehr umständlich. Bei vorliegender Erfindung wird der normale Tiegel beibehalten und das Bedrucken einer Papierbahn durch entsprechende Anordnung und Steuerung der Papierbahn möglich gemacht. Dies hat den Vorteil, daß man die Maschine jederzeit für Bogen benutzen kann; außerdem ist gerade der Schaukeltiegel eine der besten Maschinen und daher naheliegend, die ihm anhaftenden Vorteile auch für das Bedrucken von Papierbahnen nutzbar zu machen. . _.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei* spiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht der Tiegeldruckpresse und Abb. 2 eine Einzelheit.
Im Grundgestell 1 der Tiegeldruckpresse sitzt eine Kurbelscheibe 2, die in bekannter Weise durch Zugstangen 3 den Drucktiegel 4 in schaukelnde Bewegung versetzt. An beiden Seiten des Tiegels 4 sitzen Mitnehmer 5, die auf Bolzen 6 drehbar gelagert sind. Die Mitnehmer 5 fassen mit ihren schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Enden (Abb. 2) über rechts und links der Maschine angeordnete Führungsschienen 7. Diese sind durch Querstangen 8 und 9 miteinander verbunden und somit zu einem Rahmen vereinigt, der am Grundgestell 1 drehbar gelagert und mittels der Mitnehmer 5 vom Drucktiegel 4 gesteuert wird. Am oberen Ende der Führungsschienen 7 sind auf der Querstange 9 gleichzeitig Lenkhebel 10 gelagert, die wiederum mit Lenkern 11 beweglich durch eine Querstange 12 verbunden sind. Die Lenker 11 sind mit ihren Enden drehbar auf der ortsfesten Querstange 13 gelagert. Dies ganze bewegliche Gestänge 7 bis 13 ist nun mit Leitwalzen 14, 15, i6, 17 und 18 versehen, die, außer der Leitwalze 15, in den
461 an
Gelenkpunkten auf den Querstangen 8, 9, 12 und 13 laufen.
Die Papierbahn wird von Hauptvorzugswalzen 19 in bekannter Art absatzweise von der Rolle 20 abgezogen und läuft über die Leitwalzen 21, 14, 15, 16, 17 und 18 zu Abzugswalzen 22, die die Papierbahn nachziehen und dauernd stramm halten. Von hier läuft die Papierbahn zu einem Abschneidemesser 23, das die Bahn in Bogen schneidet. Die abgeschnittenen Bogen fallen auf den Ablegetisch 24.
Geht der Tiegel 4 aus der Offenstellung in die Druckstellung über, die in Abb. 1 mit gestrichelten Linien wiedergegeben ist, so wird die zwischen den Leitwalzen 15 und 16 befindliche Papierbahn durch die Führungsschiene 7 und die Mitnehmer 5 so gesteuert, daß sie kurz vor dem Bedrucken mit dem Tiegel 4 in Berührung kommt und mit diesem annähernd parallel zur Druckform 25 bewegt wird.
Das durch die Schwingbewegung der Führungsschienen 7 hervorgerufene Nähern und Entfernen der Leitwalze 16 von der ortsfesten Leitwalze 18 und die damit verbundene Beeinflussung der Papierbahn, findet in den von den Führungsschienen 7 gesteuerten Lenkhebeln 10 und 11 seinen Ausgleich, indem durch ihre "Winkelveränderung zueinander die Leitwalze 17 mit der Papierbahn entsprechend gehoben und gesenkt wird, so daß die Papierbahn immer in gleichmäßiger Spannung gehalten wird. Nach dem Druck schwingen die Führungsschienen 7 mit der Papierbahn so weit zurück, daß die Auftragwalzen 26 und 27 genügend Raum haben, um die Druckform einzufärben.

Claims (3)

  1. Patentanspruch!!:
    i. Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrukken von Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn in einem von Führungsschienen (7) und Querstangen (8 und 9) gebildeten Rahmen zum Druck geführt wird, der an seinem unteren Ende am Gestell (1) drehbar gelagert ist und vom Drucktiegel (4) gesteuert wird.
  2. 2. Tiegeldruckpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmer (S) am Tiegel (4) die Führungsschienen (7) so steuern, daß die in dem Rahmen (7 bis 9) befindliche Papierbahn kurz vor dem Druck den Tiegel (4) berührt und mit diesem annähernd parallel zum Druck übergeht.
  3. 3. Tiegeldruckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Schwingen des Rahmens (7 bis 9) bedingte· Beeinflussung der Papierbahn durch Heben und Senken einer oberhalb des Rahmens (7 bis 9) angeordneten Leitwalze (17) behoben wird, die mittels Lenkhebel (10) und der um eine ortsfeste Querstange (13) schwingenden Lenker (u) von den Führungsschienen (7) so gesteuert wird, daß die Papierbahn immer gespannt bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK102969D 1927-02-19 1927-02-19 Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen Expired DE461311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102969D DE461311C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102969D DE461311C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461311C true DE461311C (de) 1928-06-18

Family

ID=7240079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102969D Expired DE461311C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623533A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Guyot Gerard Dispositif pour imprimer a la planche les pareos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623533A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Guyot Gerard Dispositif pour imprimer a la planche les pareos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935614A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermindern von makulatur in rollenrotationsdruckmaschinen
DE3905400C2 (de)
EP0281499A2 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE461311C (de) Tiegeldruckpresse mit schaukelndem oder schwingendem Tiegel zum Bedrucken von Papierbahnen
DE2619800C2 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE2652977C3 (de) Leitwalzenanordnung in einem Druckwerk einer RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschine
EP0316632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von bahnförmigem Material
DE194081C (de)
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE418996C (de) Typenflachdrucker zum gleichzeitigen Druck eines Textes und einer wechselnden Adresse
DE419368C (de) Kopfdruckpresse zum gleichzeitigen Drucken und Querschneiden einer von der Rolle abgezogenen Bahn
DE930862C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE652365C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von durchscheinenden Folien in Druckmaschinen
DE542697C (de) Antrieb und Steuerung der in einem auf und ab beweglichen Schlitten gelagerten Druckzylinder in Druckmaschinen mit lotrecht stehenden Druckfundamenten
DE432852C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE458963C (de) Verfahren zum mustergemaessen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln o.dgl.
DE515211C (de) Zylinderschnellpresse
DE553269C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Druckbreite bei Walzendruckmaschinen
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE381354C (de) Farbbanddruckmaschine mit unmittelbar angetriebenem Satzschlitten und oberhalb desselben unverschiebbar gelagerter einstellbarer Druckwalze
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE517501C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder