DE460640C - Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten - Google Patents

Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten

Info

Publication number
DE460640C
DE460640C DES75176D DES0075176D DE460640C DE 460640 C DE460640 C DE 460640C DE S75176 D DES75176 D DE S75176D DE S0075176 D DES0075176 D DE S0075176D DE 460640 C DE460640 C DE 460640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
charged negative
positive
absorbent material
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silica Gel Corp
Original Assignee
Silica Gel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silica Gel Corp filed Critical Silica Gel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE460640C publication Critical patent/DE460640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • H01M4/23Drying or preserving electrodes after forming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von geladenen Akkumulatorenplatten des Faure- oder pastierten Typs. Im allgemeinen werden Akkumulatorenbatterien. beim Laden mit Platten versehen, die in die elektrolytische Flüssigkeit eintauchen. Die Batterie wird in dem Augenblick wirksam, in dem das Eintauchen der Platten in die elektrolytische Flüssigkeit vor sich geht. Wenn die negativen Platten gerade formiert worden sind, besteht das sogenannte aktive Material oder die Pastierung der Platte zum großen Teil aus reinem Bleischwamm, der mit einem geringen Zusatz von Bleisulfat versehen ist.
Nachdem die Platten aus dem Formierungsbad herausgenommen und der Luft ausgesetzt sind, oxydieren sie sehr schnell, und die Säure, die der Platte anhaftet, führt eine Bildung von Bleisulfat herbei, so daß eine Haut die Oberfläche der Platte bedeckt. Wenn darauf derartige negative Platten mit den positiven Platten zusammengebracht werden und dazu elektrolytische Flüssigkeit hinzugefügt wird, so ist die aufgespeicherte Energie nicht dem Verbrauch zugänglich, so daß die Batterie für Entladungszwecke nicht ohne weiteres gebraucht werden kann. Es ist in einem solchen Falle notwendig, vor einer Stromentnahme durch die Batterie längere Zeit Strom hindurchzuschicken.
Die Forderung nach trockenen, geladenen Batterieplatten, insbesondere einer negativen Platte, hat eine Zahl von Vorschlägen hervorgerufen, wie man eine Platte herstellen kann, die sofort nach dem Zusammensetzen der Platten und dem Hinzufügen der elektrolytischen Flüssigkeit nutzbar verwendet werden kann. Von diesen Vorschlägen mag die Anwendung von Formaldehyd oder anderer neutraler Gase erwähnt werden. Hiernach werden die Platten so getrocknet, daß die obenerwähnte Oxydation vermieden ist.
Alle diese Verfahren sind im Zusammenhang mit der Behandlung negativer Platten bekannt geworden, was wohl darin seine Ursache hat, daß bei der Ladung der positiven Platte Bleiperoxyd gebildet wird, das nicht oxydiert. Man hat demzufolge es als genügend erachtet, die Säure einfach von den Platten abzuwaschen.
Nach der Erfindung werden die zu trocknenden Platten einem Absorptionsmaterial ausgesetzt, das gleichzeitig die Platten gegenüber der Luft ausreichend abschließt, so daß keine Oxydation der Platten in unzulässiger Höhe stattfindet. Nach einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung werden die in bekannter Weise formierten und geladenen negativen Platten aus dem Elektrolyten herausgenommen und durch
Waschen mit Wasser von der Säure usw. befreit. Darauf werden diese Platten einzeln oder in Gruppen in einen Behälter gebracht und mit körnigem Silicagel bedeckt, das die Feuchtigkeit aus den Platten fast vollständig aufsaugt. Bei der Absorption des Wassers durch das Gel entsteht eine beträchtliche Wärme, die das Austreiben und die Absorption des Wassers durch das Gel begünstigt, ίο Eine noch bessere Wirkung wird durch Erwärmung des Gels erreicht.
Eine noch bessere Wirkung stellt sich heraus, wenn man das Verfahren nicht nur auf die negativen Platten anwendet, sondern gleichzeitig auch auf die positiven. Die positiven Platten, die dieser Behandlung unterworfen werden, zeigen eine bedeutend bessere Wirkung als diejenigen, die in der Luft oder in irgendeiner anderen bekannten Weise getrocknet werden. Die so behandelten positiven Platten ergeben zusammen mit den geladenen negativen Platten und dem hinzugefügten Elektrolyten ein bedeutend besseres Ergebnis, als es mit nicht derartig behandelten positiven Platten erzielt wird.
" Als ein anderes für das Verfahren nach der Erfindung geeignetes Material können zweckmäßig trockene Sägespäne Verwendung finden. Ebenfalls gute Resultate werden erzielt, wenn man als poröses Absorptionsmaterial Calciumsulfat oder Gipserde in entsprechend feiner Verteilung zur Anwendung bringt. Auch trockener gelöschter Kalk oder wasserhaltiges Aluminiumoxyd, nicht hydratisches Bauxit, getrocknete Getreidekörner u. dgl. sind als Absorptionsmaterial zu brauchen.
Es sind eben alle die Materialien zu verwenden, die die Eigenschaften haben, die Feuchtigkeit aus den der Behandlung unterworfenen Platten zu entziehen. Viele nicht von Natur aus poröse Substanzen können dadurch absorptiv gemacht werden, daß man sie pulverisiert oder körnt, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Teilchen als Absorptionsporen dienen. Das die Flüssigkeit aufnehmende Material oder das Absorptionsmaterial ist zweckmäßigerweise in einem erdigen Zustande oder in anderer Weise aus einzelnen kleinen Teilen zusammengesetzt. Das ist von Vorteil, da innerhalb gewisser Grenzen die kleineren Zwischenräume eine wirksame Absorption verursachen und die Absorptionsmasse zusammenhängender ist, so daß die Platte selbst vollständiger gegenüber der Luft abgeschlossen ist. Eine zu feine Verteilung des Materials ist allerdings ebenfalls vom Übel, da die pulverartigen Teilchen an den Platten leicht anhaften.
Wenngleich unter letztgenannter Bedingung die Resultate am besten sind, so ist auch unter anderen nicht ganz so günstigen Bedingungen eine nützliche und hervorragende Wirkung des Verfahrens nach der Erfindung vorhanden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit einem Absorptionsmaterial (Silicagel u. dgl.) zusammengebracht werden, wodurch die Feuchtigkeit aus den Platten absorbiert und der Luftzutritt zu den Platten zum größten Teil verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Absorption das Absorptionsmaterial erwärmt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Behandlung der Platte mit dem Absorptionsmaterial die Platte zwecks Befreiung von Säure mit Wasser gewaschen wird.
DES75176D 1925-07-13 1926-07-04 Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten Expired DE460640C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43405A US1749819A (en) 1925-07-13 1925-07-13 Dry-charged battery plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460640C true DE460640C (de) 1928-06-01

Family

ID=21927006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75176D Expired DE460640C (de) 1925-07-13 1926-07-04 Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1749819A (de)
BE (1) BE336221A (de)
DE (1) DE460640C (de)
FR (1) FR618457A (de)
GB (1) GB255059A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831669A (en) * 1955-06-16 1958-04-22 Standard Electric Company Inc Apparatus and process for manufacturing dry charged storage batteries
US3065287A (en) * 1960-12-07 1962-11-20 Standard Electric Company Inc Process and apparatus for manufacturing dry charged storage battery plates

Also Published As

Publication number Publication date
US1749819A (en) 1930-03-11
BE336221A (de)
FR618457A (fr) 1927-03-10
GB255059A (en) 1927-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227532A1 (de) Verfahren und Kontaktmasse für Gasentquecksilberung
CH630117A5 (de) Verfahren zur herstellung von zellen mit erhoehter aufnahmefaehigkeit fuer metallionen sowie nach dem verfahren hergestellte zellen und verwendung derselben.
DE460640C (de) Verfahren zur Trocknung von geladenen negativen und positiven Akkumulatorenplatten
DE1088118B (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren
AT113433B (de) Verfahren zur Herstellung trockener Akkumulatorplatten.
DE1194015C2 (de) Akkumulator mit verdicktem elektrolyten
DE495864C (de) Galvanisches Element
DE1596281C (de) Verfahren zur Verhinderung des Ladungs Verlustes formierter positiver Elektroden von Bleiakkumulatoren
DE1596281B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Ladungsverlustes formierter positiver Elektroden von Bleiakkumulatoren
DE439809C (de) Verfahren zur Behandlung geladener negativer Bleischwammplatten
DE1544137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen und/oder Fluessigkeiten,die vollstaendig oder im wesentlichen von Kohlenoxysulfid befreit sind
DE737278C (de) Verfahren zur Vermeidung der Korrosion von Eisen in Gegenwart von Wasser
DE1596206C (de) Verfahren zum Verhindern der Oxydation formierter negativer Elek troden von Bleiakkumulatoren
US1304852A (en) Storage-battery plate and process of treating same
DE2141344B2 (de) Bleiakkumulator mit festgelegtem Elektrolyten
DE428917C (de) Als Trockensammler zu benutzende elektrische Trockenzelle
DE388237C (de) Galvanisches Element
DE544196C (de) Verfahren zur Herstellung luftbestaendiger Bleischwammplatten
DE1444468C (de) Verfahren zur Entfernung von Ozon aus solches enthaltenden Gasen
AT60857B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Mangansuperoxyd imprägnierten Kohlenelektroden für galvanische Elemente.
DE354330C (de) Verfahren fuer laengeres Zurueckhalten der Ladung von positiven Bleisuperoxyd-Sammlerelektroden
DE1273640B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt
DE608046C (de) Verfahren zur Herstellung von Primaerzellen
AT200561B (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Aktiv-Kohle, die Verfahren zur Wiederbelebung von Aktiv-Kohle, die zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff aus Abluzur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff aus Abluft gedient hat. ft gedient hat.
AT58849B (de) Verfahren zum Aufladen bzw. Regenerieren von Bleisammlerplatten.