DE460307C - Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl.

Info

Publication number
DE460307C
DE460307C DET31458D DET0031458D DE460307C DE 460307 C DE460307 C DE 460307C DE T31458 D DET31458 D DE T31458D DE T0031458 D DET0031458 D DE T0031458D DE 460307 C DE460307 C DE 460307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
machine
workpieces
conveyor
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31458D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELLSCHOW MASCHINENFABRIK GEB
Original Assignee
TELLSCHOW MASCHINENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELLSCHOW MASCHINENFABRIK GEB filed Critical TELLSCHOW MASCHINENFABRIK GEB
Priority to DET31458D priority Critical patent/DE460307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460307C publication Critical patent/DE460307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl., welche mit Falzstempeln in Verbindung mit einem Formatfalzkasten unter Verwendung von Saugluftanlegern und Förderbändern arbeitet. Das Merkmal der -Maschine nach der Erfindung besteht darin, daß zur absatzweise erfolgenden Zuführung der Blätter Förderbänderpaare dienen, von denen die oberen an der Einführungsstelle der Blätter absatzweise gegenüber den unteren derart abgehoben oder gesenkt werden, daß sie die Werkstücke zuerst schnell und dann langsam und von der Wirkung der Förderbänder frei an die Ausrichtanschläge des Falzkastens heranführen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Blätter von den Förderbändern mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit an die Ausrichtanschläge herangeführt werden, so daß an dieser Stelle keine Stauchungen auftreten und die Blätter genau ausgerichtet werden können.
  • Infolge dieser Anordnung wird es anderseits möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der -Maschine gegenüber den bisher bekannten Maschinen zu steigern, ohne daß durch Stauchungen der an die Ausrichtvorrichtungen herangebrachten Blätter ungenaues Falzen derselben, besonders bei schwachen Papiersorten, und somit Betriebsstörungen entstehen.
  • Der gleiche Vorteil wird mit der Maschine nach der Erfindung gegenüber denjenigen Maschinen erreicht, die mit anderen Blattfördermitteln, wie Zangen, Schlitten, Gummierern u. dgl., arbeiten. Diese Fördermittel können, besonders wenn sie zwischen dem Blattstapel und der Falzvorrichtung hin und her schwingen müssen, nur mit geringer Geschwindigkeit, etwa i 2o bis 150 Förderungen je Minute, arbeiten, da sonst Massenschwingungen entstehen, welche die Genauigkeit der Arbeit ungünstig beeinflussen. Mit der Maschine nach der Erfindung dagegen läßt sich diese Höchstgrenze ohne Schwierigkeiten überschreiten und damit die Leistung der Maschine erhöhen.
  • Das Aufundabwärtsbewegen der Förderbänder wird zweckmäßig durch eine während des Ganges der Maschine regelbare Stellvorrichtung herbeigeführt. Ferner ist es vorteilhaft, die Förderbänder sowohl der oberen als auch der unteren Förderbahn entweder gemeinsam oder einzeln gegenüber dem Blatt verstellbar anzuordnen, so daß auf diese Weise den verschiedenen Blattformen und -größen Rechnung getragen werden kann.
  • Ferner können statt der oberen auch die unteren Förderbänder abgehoben- werden, oder es können sowohl die unteren als auch die oberen beweglich gelagert sein.
  • Schließlich ist es auch möglich, in die Bahn der Förderbänder Druckwerke oder ähnliche Vorrichtungen zur Übertragung von Bearbeitungsmitteln, wie Druckfarbe, Klebstoffe, Fensterlack o. dgl., anzuordnen, um auf diese -'eise, während der Führung der Werkstücke zwischen den Förderbändern, die Bearbeitungsmittel mit Hilfe umlaufender Auftragsvorrichtungen aufbringen zu können.
  • In den Abb. r bis 17 sind teils in Seitenansicht, teils in Vorder- und Seitenansicht, diese Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Abb. i zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der zwei teilweise aneinanderliegende Förderbänder i und z zur Förderung der Papierblätter benutzt werden, wobei das Förderband z, welches durch Reibung das Förderband i mitnimmt, seinen Antrieb von der Motorwelle 3 über ein exzentrisch gelagertes Zahnrad ¢ und ein damit in Eingriff stehendes Eirundzahnrad 5 erhält. Dadurch wird eine teils langsame, teils schnelle VOrwärtIs: bewegung der Förderbänder erreicht. Die übertragung von dem Eirundzahnrad 5 auf die Triebscheibe 6 des Förderbandes 2 erfolgt beispielsweise mittels, einer Kette 7, die über die Triebscheibe 6 und ein mit dem Eirundzahnrad auf gleicher Achse sitzendes Kettenrad 8 läuft.
  • Abb. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit den Förderbändern i und 2, bei der jedoch der ungleichmäßige Antrieb des Förderbandes 2 durch ein Malteserkreuzgetriebe 9 erfolgt.
  • Die Abb.3 und 4. zeigen in Ansicht und Draufsicht eine weitere Ausführungsform, bei der die Förderbänder i und 2 über die beiden Führüngszylinder io und i i geführt sind. Der Führungszylinder io ist in seinem Lager 12 senkrecht beweglich geführt, so daß seine Achse 13, die mit einer Schiene 14 in Verbindung steht, der feststehenden Achse 15 des Führungszylinders i i des Förderbandes 2 genähert oder von dieser entfernt werden kann. Dieses Aufundabbewegen des oberen Förderbandes i, womit die Reibung am Förderband 2 verstärkt oder verringert werden soll, erfolgt über ein Hebelgetriebe 16, welches durch beliebige Mittel angetrieben werden kann. Das untere Förderband 2 erhält absatzweise eine Bewegung durch ein Zahnsegment 17, welches von einer Kurvenscheibe o. dgl. her über ein Gestänge 18 in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird und mit einem Zahnrad 19 auf der Welle 15 in Eingriff steht. Bei dem dargestellten Beispiel wird jeweils nur die nach unten gerichtete Bewegung des Zahnsegments 17 auf die Welle 15 übertragen, während die Aufwärtsbewegung des Zahnsegments 17 von einem Sperrad 2o mit Sperrklinke 21 aufgenommen wird, so daß die rückläufige Aufwärtsbewegung auf die Förderbänder nicht zur Wirkung kommt.
  • Bei der Ausführungsform, die in Abb.5 und 6 in Seitenansicht und teilweise geschnitten und in Vorderansicht dargestellt ist, laufen die Förderbänder i und 2 dauernd mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um. Auch hier ist wieder der Führungszylinder i o des Förderbandes i beweglich gelagert und über die Schiene 14. vom Gestänge 16 her in der Höhe verstellbar, so daß die Reibung zwischen den Förderbändern-i und 2 nach Bedarf vermehrt oder vermindert werden kann. Das Gestänge 16 wird in diesem Fall zweckmäßig von einer Kurvenscheibe oder einer ähnlichen Vorrichtung derart in Betrieb gesetzt, daß bei der Aufnahme der zu fördernden Werkstücke trotz stets gleichbleibender Geschwindigkeit der Förderbänder die Reibung zwischen den Förderbändern gering ist, so daß die Werkstücke nur eine geringe Beschleunigung aus der Ruhestellung erhalten. Während des Laufes wird dann die Reibung vergrößert, indem beide Förderbänder dicht aneinandergerückt werden, und in der Nähe der Abgabe der Werkstücke wird die Reibung wieder vermindert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.7 sind die Führungszylinder i o und i i beider Förderbänder i und 2 in senkrechter Richtung verstellbar gelagert und mit Schienen 1 4. und 22 verbunden, die wiederum durch Gestänge 16 verstellt werden können. Auch diese Förderbänder i und 2 können stets mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufen, während durch gegenseitiges Nähern oder Entfernen voneinander die Reibung vergrößert oder verringert und dann die Itiitnahmegeschwindigkeit der Werkstücke so geregelt wird, daß bei größtmöglichster Leistung eine sichere Führung der Werkstücke und eine sichere Abgabe erfolgt.
  • Beider Ausführungsform nach Abb.8 (Seitenansicht), Abb.9 (Vorderansicht) sind die Führungszylinder i o und 11 des oberen Förderbandes i und des unteren Förderbandes 2 beide in ihrem Lagerbock iz senkrecht beweglich gelagert. Auf jeder der beiden Achsen 13 und 15 der Förderzylinderio und ii sind gegeneinander anliegende Exzenterscheiben 23 und 24. angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung besteht darin, daß bei jeder ganzen einmaligen Umdrehung der Führungszylinder i o und i i ihre Achsen 13 und 15 einander genähert und wieder voneinander entfernt werden, so daß also periodisch die Förderbänder i und 2 ebenfalls einander genähert und voneinander entfernt werden. Dadurch wird die Reibung abwechselnd vermehrt und vermindert und die Fördergeschwindigkeit geregelt.
  • In den Abb. i o, i i und 12 ist eine Ausführungsform in Seitenansicht, Vorderansicht und in Draufsicht dargestellt, bei der infolge der exzentrischen Lagerung der Achsen 13 und 15, der Führungszylinder io und ii in dem Lagerbock 12 eine Verstellung bzw. eine Regelung des Reibungsdruckes zwischen den Förderbändern i und 2 während des Betriebes der Maschine jederzeit vorgenommen werden kann. Die exzentrische Lagerung wird dadurch erreicht, daß die Achsen 13 und 15 exzentrische Fortsetzungen 25 und 26 im Lagerbock besitzen, welche bei Drehung mittels der Handräder 27 und 28 eine Näherung oder Entfernung der Achsen 13 und 15 bewirken.
  • Bei den bisher benutzten Zangen- und Greifer-vorrichtungen zur Förderung der Werkstücke bis über den Falzkasten erfolgt der Angriff dieser Fördermittel an der vorausgehenden Ecke des Werkstückes, so daß es gut über den Formkasten kommt. Werden dagegen, wie im vorliegenden Fall. Förderbänder benutzt, die nur zu beiden Seiten des Formkastens laufen können, liegt die Gefahr vor, daß die frei vorausgehende Ecke des Werkstückes an den Falzkästenwänden anstößt und so eine Betriebsunterbrechung herbeigeführt wird. Aus diesem Grunde muß bei der Maschine gemäß der Erfindung dafür gesorgt werden, daß die vorausgehende Ecke des Werkstückes gut über den Falzkasten kommt. Zu diesem Zweck werden an der Oberkante des Falzkastens Führungen vorgesehen, die während der Förderung des Werkstückes eine Öffnung so überdecken, daß das Werkstück mit der vorangehenden Ecke gut und sicher hinübergeleitet wird, während die Führungen beim Falzvorgang nach unten in den Falzkasten so eingeklappt werden, daß sie mit seinen Wänden bündig liegen.
  • In den Abb. 13, 1 4. und 15 ist ein Ausführungsbeispiel für eine solche Führungseinrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 13 eine Draufsicht, und Abb. 14. und 15 zeigen Seitenansichten bzw. Schnitte. Der Falzkasten besteht in der üblichen Weise aus den Seitenwänden 29 mit den Anschlägen 30 und den Ausrichtkloben ; r. An den oberen Längskanten des Falzkastens sind um Wellen 32 und ; ; drehbare Anschläge 3 4 und 3 5 so angeordnet, daß sie in wagerechter Stellung die Öffnung des Falzkastens überbrücken, in senkrechter Stellung dagegen in die Formkastenwände so eingeklappt sind, daß sie mit diesen bündiglieaen. Die Steuerung dieserFührungen ; 4 und ;5 erfolgt durch ein Gestänge 36 von einer Kurvenscheibe o. dgl. her, durch welches die Wellen 32 und 33, an denen die Führungen 3.1 und 35 befestigt sind, je nach dem Arbeitsgang der Maschine so bewegt werden, daß die öifnung des Falzkastens entweder überbrückt oder freigegeben wird. Die Steuerung der Ausrichtkloben erfolgt in an sich bekannter Weise durch ein Gestänge 37.
  • Wenn also ein Werkstück (Einzelblatt) von den Förderbändern zum Falzkasten bewegt wird, überbrücken die Führungen 3.1 und 35 die Öffnung des Falzkastens, so daß das Einzelblatt in die in Abb. 13 punktiert angegebene Stellung gelangen kann. Sobald das Einzel-Matt dann an den Anschlägen 3o ai)gekommen und von den Ausrichtkloben 3 i in die richtige Stellung gebracht worden ist, werden die Führungen 3q. und 35 nach unten geklappt und dann der Weg für den Oberstempel freigegeben.
  • In den Abb. 16 und 17 ist in der Draufsicht und Seitenansicht noch eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Werkstücke auf dem Wege zum Formkasten bedruckt werden. Bei der Benutzung von Förderbändern gemäß der Erfindung mit der fortlaufenden Bewegung des Werkstückes wird die Anwendung des Rotationsdruckes möglich. Wie aus den Abb. 16 und 17 ersichtlich, kann die Druckvorrichtung 39 bequem zwischen den Förderbandgruppen 40 und 4 1 angeordnet und von diesen ebenfalls angetrieben werden, so daß die Drehung des Druckzylinders der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes vollkommen entspricht.
  • Selbstverständlich können auf dem Wege vom Blattstapel zum Falzzylinder noch andere Bearbeitungsstellen eingeschaltet werden, und zwar derart, daß entweder der Blatttransport durch die Förderbänder ununterbrochen stattfindet oder aber unterbrochen mit Stillstand an verschiedenen Bearbeitungsstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl., welche mit Falzstempeln in Verbindung mit einem Formatfalzkasten unter Verwendung von Saugluftanlegern und Förderbändern arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zur absatzweise erfolgenden Zuführung der Blätter Förderbänderpaare f 1, 2 t dienen, von denen die oberen (i j an der Einführungsstelle der Blätter absatzweise gegenüber den unteren (2) derart abgehoben oder gesenkt werden, daß sie die Werkstücke anfangs schnell und darauf langsam und frei an die Anschläge heranführen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder i r, 2 > durch eine während des Ganges der Maschine regelbare Stellvorrichtung auf-und abwärts bewegt und gegen die zwischen den Bändern laufenden Werkstücke bewegt oder von ihnen abgezogen werden:
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (1, 2) der oberen als auch der unteren Förderbahn sowohl gemeinsam als auch einzeln gegenüber dem Blatt verstellbar sind.
DET31458D 1926-02-23 1926-02-23 Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl. Expired DE460307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31458D DE460307C (de) 1926-02-23 1926-02-23 Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31458D DE460307C (de) 1926-02-23 1926-02-23 Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460307C true DE460307C (de) 1928-05-26

Family

ID=7556327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31458D Expired DE460307C (de) 1926-02-23 1926-02-23 Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE1950625A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE2718912C2 (de)
EP0265870A1 (de) Rotierender Anleger für Zuschnitte
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE460307C (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln, Pappschachteln u. dgl.
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE3629080C2 (de)
DE4200393C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bahn schuppenförmig geschichteter Bogen
DE2706368B2 (de) Vorrichtung zum querverlaufenden, zickzackförmigen Falten einer Materialbahn
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE700526C (de) n Fensterbriefumschlaegen
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE296733C (de)
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE535360C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1067673B (de) Vom Stapel oder von der Rolle arbeitende Universalbriefumschlag- und Flachbeutelmaschine
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE277205C (de)
DE805224C (de) Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird