DE460148C - Teleskopmast - Google Patents

Teleskopmast

Info

Publication number
DE460148C
DE460148C DEG66971D DEG0066971D DE460148C DE 460148 C DE460148 C DE 460148C DE G66971 D DEG66971 D DE G66971D DE G0066971 D DEG0066971 D DE G0066971D DE 460148 C DE460148 C DE 460148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
grooves
mast sections
telescopic mast
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefinal Ges fur Bau U GmbH
Original Assignee
Gefinal Ges fur Bau U GmbH
Publication date
Priority to DEG66971D priority Critical patent/DE460148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460148C publication Critical patent/DE460148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/18Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
    • E04H12/182Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Teleskopmast. Der Zweck der Erfindung besteht darin, bei aus einer beliebigen Anzahl ausziehbarer Röhren bestehenden Teleskopmasten die Mastschüsse gegenseitig im Abstand zu halten und beim Ausschieben oder Einziehen ohne Anwendung besonderer Führungsstücke gegen Verdrehen zu sichern. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die einzelnen Mastschüsse mit Längsnuten versehen sind, durch welche die Auszugseile hindurchgeführt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines eingezogenen Teleskopmastes gemäß der Erfindung in Abb. r im Aufriß. Abb.2 zeigt die Oberteile der Mastschüsse mit den Seilrollen in Draufsicht. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Mastschüsse.
  • Die Mastschüsse a, b, c, d werden in bekannter Weise mittels über die Rollen g, g' laufender, an den einzelnen Rohren befestigter Seile f durch Drehung der Rollen g' im einen oder anderen Sinne ausgeschoben oder eingezogen. Von den einzelnen Mastschüssen oder Rohren a, b, c, d ist jeder mit nach innen gerichteten Längsnuten e versehen, welche entweder zu zweien einander gegenüber oder in größerer Anzahl am Umfange der Rohre gleichmäßig angeordnet sein können. Hierbei sind die Abmessungen dieser Nuten e und die Durchmesser der Rohre a, b, c, d so gewählt, daß der Umfang des nächstinneren Rohres sich gegen die Außenwand der Nut e des nächstäußeren Rohres anlegt (Abb. 2). Durch diese Nuten e sind die .Auszugseile f hindurchgeführt, die über die Rollen g, g' hinweggleiten. Hierbei vermitteln die an den Rohrköpfen angeordneten Seilrollen g die Längsführung der Mastschüsse dadurch, daß sie in die Nuten e der inneren Schüsse eintreten und so in Verbindung mit den Seilen f deren Verdrehung verhindern.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCFIE: r. Teleskopmast, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Mastschüsse (a, b, c, d) mit Längsnuten (e) versehen sind, welche die Mastschüsse gegenseitig im Abstand halten und führen und welche in Verbindung mit den durch die Nuten hindurchgeführten Auszugseilen (f) die Mastschüsse gegen Verdrehen sichern.
  2. 2. Ausführungsform des Teleskopmastes nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rohrköpfen angeordneten Seilrollen (g) in die Nuten (e) der nächstinneren Mastschüsse eintreten.
DEG66971D Teleskopmast Expired DE460148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66971D DE460148C (de) Teleskopmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66971D DE460148C (de) Teleskopmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460148C true DE460148C (de) 1928-05-22

Family

ID=7134074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66971D Expired DE460148C (de) Teleskopmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460148C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
WO1984002554A1 (en) * 1982-12-23 1984-07-05 Erik Sundin A telescopic mast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
WO1984002554A1 (en) * 1982-12-23 1984-07-05 Erik Sundin A telescopic mast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684554A1 (de) Teleskopmast
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE460148C (de) Teleskopmast
DE564312C (de) Mittels Schraubengewinde verstellbarer, aus teleskopartigen Teilen zusammengesetzter eiserner Stempel fuer Gruben-, Tief- und Hochbauzwecke
DE1526931C3 (de) Stehender gerüstloser Dampferzeuger größerer Bauart mit Trommelabstützung durch gegen Knickung gesicherte Fallrohre
DE672269C (de) Schraegwalzenrichtmaschine
DE584982C (de) Hohlleiter, bestehend aus einem nahtlos oder mit nur einer Naht hergestellten Rohr
DE518899C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Raeumen
DE446785C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer, dessen Pufferhuelse und Pufferstoessel aus glatten Rohren bestehen
AT392565B (de) Hebevorrichtung fuer vegetationsheizungsschlaeuche oder -rohre
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
DE1011029B (de) Einrichtung zur Fuehrung von Kabeln
DE737389C (de) Spindelschuvorrichtung fuer Teleskopspindelheber
CH322754A (de) Kran
AT159785B (de) Wasserpfostenkopf.
AT109088B (de) Antennenmast.
DE1211576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Anschlussstutzens von verringertem Durchmesser an Dachwasser-Ablaufrohren
DE877081C (de) Kugelschraubengetriebe
DE507807C (de) Aus vollwandigen Hohldraehten bestehender Hochspannungsleiter, insbesondere fuer Freileitungen
DE333958C (de) Teleskopaufzug fuer Haengelampen
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE1946539U (de) Biegsames zug- und druckkabel.
DE562293C (de) Lampenzug
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung