DE45908C - Baggermaschine - Google Patents

Baggermaschine

Info

Publication number
DE45908C
DE45908C DENDAT45908D DE45908DA DE45908C DE 45908 C DE45908 C DE 45908C DE NDAT45908 D DENDAT45908 D DE NDAT45908D DE 45908D A DE45908D A DE 45908DA DE 45908 C DE45908 C DE 45908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
excavator
bucket
chains
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45908D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. VOGT in Kiel
Publication of DE45908C publication Critical patent/DE45908C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/081Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain mounted on floating substructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfahrungen, welche mit den bei grofsen Kanalbauten zur Anwendung gekommenen Rieseneimerkettenbaggern gemacht wurden, haben gelehrt, dafs dieselben noch keineswegs so befriedigende Resultate ergeben, wie es bei der so fortgeschrittenen modernen Technik erwartet werden konnte. Bei näherem Studium der Fehler dieser Bagger haben sich folgende Grundsätze für die Vermeidung derselben er-■ geben, deren Verwirklichung die im Nachfolgenden beschriebene Erfindung sich zur Aufgabe gemacht hat.
Diese sind:
1. Trennung der eigentlichen Baggerarbeit von dem Transport des gebaggerten Materials.
2. Möglichste Vermeidung der während, des Lösens verschiedener Bodenarten entstehenden Stöfse auf lange, schwere, vielgliederige Eimerketten und deren Leitern.
3. Gleichzeitiger und continuirlicher Angriff des Baggerapparates auf eine möglichst grofse Erdfläche behufs Concentrirung grofser und billiger Maschinenkraft auf einen Arbeitsort.
4. Erreichung möglichster Leichtigkeit der Transportgefäfse, damit das Material auf solche Höhe gebracht werden kann, dafs es womöglich direct mittelst Wasserspülung auf hohe Ufer des zu erbauenden Kanals transportirt werden kann.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Bagger, der obige Bedingungen erfüllen soll, in Fig. 1 in Ansicht von der Seite, in Fig. 2 von vorn mit und in Fig. 3 in derselben Ansicht ohne Transport- und Baggereimer dargestellt. In Fig. 4 in derselben Weise in oberer Ansicht. Fig. 5 und 6 zeigen eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des Baggers, wie die Vorrichtung zum Fortschaffen des geförderten Materials. Fig. 7 und 8 stellen eine Variation des oben erwähnten Apparates in Ansicht von vorn und von der Seite dar, während Fig. 9 und 10 den Baggereimer und seine Befestigung an der Kette bei der durch Fig. 7 und 8 dargestellten Anordnung veranschaulichen. Fig. 11 ist ein Querschnitt des oberen Rades A in Fig. 7 und 8.
Die Fig. ia bis 7a geben. Details über die Aufhängung des Baggerrades, während Fig. 8 a die Befestigung der Baggereimer, die in Fig. 9 a und ι ο a wie in Fig. 12 und 13 im Schnitt durch die Mitte und in oberer Ansicht Darstellung finden, wie die Führung der Eimerketten über das Rad A, entsprechend der Anordnung in Fig. ι bis 3, veranschaulicht.
Fig. 14 und 15 zeigen die Fördereimer in Schnitt und Ansicht -von oben.
In den Fig. 1 bis 6 bezeichnet A ein Rad von gröfserem Durchmesser, auf dessen mittlerem , eigenthümlich ausgebildetem Theil die Baggereimer" sattelförmig fest aufgesetzt sind, deren vorderer Rand behufs möglichst leichter Lösung des Bodens pflugartig ausgebildet ist (s. Fig. 9, 10, 12 und 13) und deren Boden zur Achse des Rades eine solche Neigung hat, dafs bei einer gewissen Stellung der einzelnen Schaufeln während ihrer Aufwärtsbewegung am Rad A das gebaggerte Material aus denselben herausfallen kann. Ueber die beiden Seitenabtheilungen A1 Ax des Rades gehen einfache Eimerketten L L oder Paternpsterwerke, deren Eimer oder Gefäfsepj? (s. Fig. 14 und 15) die Bestimmung haben, das aus den festen
Schaufeln des eigentlichen Baggerrades auf beiden Seiten herausfallende Baggermaterial aufzunehmen und auf die Höhe zu transportiren.
Dieses wie oben, aus einander gesetzt profilirte Rad ist mit seinen Zapfen χ χ in den Schenkeln eines starken Bügels b gelagert, der seinerseits wieder, mit zwei hohlen Zapfen η auf den zu Augenlagern ausgebildeten Stempeln zweier hydraulischen Cylinder ruht. Jeder der letzteren ist mit seinem Boden in einem gegabelten Stück f befestigt, in welchem zugleich das Augenlager für den Zapfen η Führung erhält. Die Eimerleitern L L umfassen mit ihren zu Gabeliag'ern ausgebildeten Enden, Fig. 6a und 7a, ebenfalls die Zapfen η und zwingen dieselben, da die Eimerleitern L L auf dem Thurm u drehbar gelagert sind, bei Aufwärtsbewegung der hydraulischen Prefsstempel eine Kreisbewegung zu machen. Damit diese Bewegung erfolgen kann, sind die Gabelstücke auf dem Baggerschiff um Zapfen nl drehbar gelagert.
Auf diese Weise wird für den Bügel sammt. dem Rad und den Eimerketten durch die Augenlager der hydraulischen Stempel in Verbindung mit den Gabellagern der Eimerleitern LL ein Lager für die Aufhängungszapfen η η gebildet, um welche der Bügel b leichte Schwingungen machen kann.
Um ferner den Bügel b, in welchem das Rad A aufgelagert ist, möglichst zu verstärken, können die Zapfen χ χ des Rades hohl sein und durch dieselben kann eine starke Welle a hindurchgehen, welche die beiden Schenkel des Bügels in ihrer genauen Lage erhält.
Der Antrieb des grofsen Rades geschieht von der im Baggerschiff befindlichen Maschine aus durch Riemen- oder Kettentransmission T, indem die Kraft derselben auf eine Riemscheibe oder ein Kettenrad r1 übertragen wird, welche auf einer Achse befestigt ist, die ihrerseits in dem hohlen Zapfen η gelagert ist. Durch je ein auf der Welle innerhalb des Bügels b befestigtes Zahnrad r, welches in je einen auf dem "Rad A befindlichen Zahnkranz R eingreift, wird das Baggerrad A in Bewegung gesetzt. Die Kettentransmission kann durch bekannte Mittel bei den verschiedenen Höhen des Rades verkürzt oder verlängert werden.
Statt des Zahnradgetriebes r R am grofsen Rad- A kann auch eine Kettentransmission verwendet werden, indem zwei oder mehrere Ketten um zwei mit dem grofsen Rad A concentrisch befestigte grofse Kettenräder und um ein kleines Kettenräderpaar, deren Wellen centrisch mit der Drehachse η des Bügels b gelagert sind, gelegt werden.
Die beiden Eimerketten ρ ρ kufen oben über gewöhnliche Prismen, welche wie das grofse Rad ebenfalls direct von der Maschine bewegt werden. Das durch die Eimer gehobene Ma- . terial fällt dann entweder durch steile Rutschen nach am Ufer befindlichen Transportgefäfsen oder wird in langen Rinnen oder Rohren Z), Fig. 5 und 6, mittelst Wasserspülung direct an den Ufern des Kanals aufgeschüttet.
Der ganze Apparat arbeitet nun wie folgt: Es befinde sich vor dem Baggerrad eine Erdwand und das Rad A selbst sei so tief niedergelassen, wie der zu baggernde Kanal werden soll, in welcher Lage das Rad mit seinen festen Schaufeln s s auf fast einem Viertel seines Umfanges die zu baggernde Erdwand berührt. Das Baggerschiff soll während der Arbeit auf bekannte Weise um einen in den Grund geschraubten Pfosten d rotiren und das Rad A soll während dieser horizontalen Drehung des Schiffes mit seinen Schaufeln i-s'an der Erdwand aufwärts streichen. Bei dieser doppelten Bewegung beschreibt daher jede Schaufel s s eine Schraubenlinie, so dafs - bei geeigneter Regulirung beider Bewegungen jede Schaufel s innerhalb einer Vierteldrehung des Rades sich füllen kann.
Da die Schaufeln s s sich daher nicht wie bei den gewöhnlichen'Eimerbaggern mit einem Male zu füllen haben, sondern während einer gröfseren Zeit durch Bestreichen einer gröfseren Fläche, so kann der Eingriff der Schaufeln s s in die Erde verhältnifsmäfsig gering sein, was zur Folge hat, dafs erstens die Lösearbeit erleichtert ist, dafs zweitens die Arbeit infolge des gleichzeitigen Eingreifens einer gröfseren Anzahl Schaufeln stetiger wird und bedeutend weniger Stöfse erzeugt werden, während drittens, da die Lösefläche sehr grofs sein kann, trotzdem bei genügend breitem Rad eine viel ■ gröfsere Masse in der Zeiteinheit gelöst werden kann, als dies bei allen jetzt vorhandenen Eimerketten praktischerweise möglich ist. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs das Rad A infolge seiner eigenthümlichen Lagerung in einem excentrisch aufgehängten Bügel b bei etwa zu harten Schichten etwas nachgeben kann, so dafs die Schaufeln s weniger tief eingreifen, ähnlich wie die Couvreux'schen Eimerketten. Aufserdem beträgt infolge dieser Aufhängung der Druck des Rades gegen die Erdwand ein mehr als einen sehr geringen Bruchtheil seines Gewichtes, so dafs das allmälige Vorrücken des Baggerschiffes B durch" die Ankerketten K, Fig. 5 und 6, leicht so zu regeln ist, dafs alle schädlichen Reibungswiderstände des Rades an der Erdwand vermieden werden können.
Nachdem ferner die Schaufeln s s des Rades sich gefüllt haben, entleeren sie sich der Reihe nach bei einer gewissen Höhe nach beiden Seiten hin in die seitlich tiefer liegenden, aber den Grund nicht berührenden Eimer t der Transportketten pp. Da letztere nur den Transport zu besorgen haben und in keiner
Weise selbst den bei dieser Construction in geringerem Mafse auftretenden Stöfsen oder anderen unregelmäfsigen Beanspruchungen ausgesetzt sind, können dieselben viel leichter, daher auch ohne Nachtheil viel langer gemacht werden und infolge dessen auf eine viel gröfsere Höhe (25 bis ,30 m) geführt werden, als dies praktisch bei den gewöhnlichen Eimerketten möglich ist. ■
An Stelle des grofsen Baggerrades kann eine etwas umgeformte Anordnung Verwendung finden. Dieselbe ist in Fig. 7 bis 11 veranschaulicht und besteht im wesentlichen. aus einer Eimerkette S, welche über zwei Trommeln A und A^ läuft, von denen die obere denselben Querschnitt und auch dieselbe Aufhängungsweise wie das grofse Baggerrad in Fig. ι bis 6 hat, während die untere in dem Bügel b gelagert ist und durch eine Hebevorrichtung h auf- und niederbewegt werden kann. Die Befestigung der ebenfalls pflugartig geformten Eimer 5 5 wird durch Fig. 9 und 10 veranschaulicht.
Während das schwere Baggerrad hauptsächlich für die Arbeit auf schwerem, hartem Boden angewendet wird, ist die zweite Anordnung mehr für leichteren Boden zu gebrauchen; die Arbeitsweise ist auch bei dieser die oben beschriebene.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Bagger, bei welchem pflugartige Baggerschaufeln auf dem nach beiden Seiten abfallenden Umfange eines Rades (A), Fig. 1 bis 6 und 8 a, oder einer ähnlich gestalteten, über Räder A A2 geführten Eimerkette S, Fig. 7 bis 10, sitzen, neben welchem Rad (A) in beiden Fällen Führungsrollen (A1) für Eimerketten vorgesehen sind, welche den aus den Baggereimern seitlich herausfallenden Boden aufnehmen und weiter fördern.
2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Bagger die gelenkige Verbindung der Baggerräder (A A2 bezw. AA1) mit der Leiter (L) und dem schwingenden Ausleger (c f) derart, dafs das Baggerrad mit seinem Hängelager b pendeln und in Ausleger cf gleichzeitig mit der Baggerleiter L gehoben und gesenkt werden kann, so dafs die Ausgufswinkel zwischen den Eimern s und t annähernd dieselben bleiben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45908D Baggermaschine Expired - Lifetime DE45908C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45908C true DE45908C (de)

Family

ID=321051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45908D Expired - Lifetime DE45908C (de) Baggermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724251C2 (de)
DE1784705A1 (de) Vorrichtung zum Heben von vorzugsweise Schuettgut und im besonderen eine Grab- und Hebeeinrichtung
DE69501678T2 (de) Schiff, Baggereinrichtung und deren Zusammenbau
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE45908C (de) Baggermaschine
DE4309269A1 (de) Zweischaufelgreifer zum Herstellen zylindrischer Bohrungen
DE9421169U1 (de) Vorrichtung zum Zusetzen von Zuschlagsstoffen in einen Boden
DE2900410A1 (de) Tiefloeffelbagger
DE2600397A1 (de) Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers
DE143128C (de)
DE20318C (de) Apparat zur Wiedergewinnung von Niederungen an Meeresufern, welche der Ebbe und Fluth ausgesetzt sind
DE7702842U1 (de) Bagger
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE317951C (de)
DE829366C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels baggerartiger Werkzeuge
DE102004019450A1 (de) Raupengestützter Bagger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE334066C (de) Verfahren und Bagger zum Ausheben von Graeben mit abgeboeschten Waenden
DE952218C (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesodner zum Raeumen von Graeben
DE821622C (de) Druckschaufel
DE616705C (de) Bohrvorrichtung
DE2334816C3 (de) Schürfkübelbagger
DE2452913C3 (de) Baggergreifer
DE42686A (de) Baggermaschine
AT42253B (de) Trockenbagger.