DE45821C - Verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe u. s. w - Google Patents

Verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe u. s. w

Info

Publication number
DE45821C
DE45821C DENDAT45821D DE45821DA DE45821C DE 45821 C DE45821 C DE 45821C DE NDAT45821 D DENDAT45821 D DE NDAT45821D DE 45821D A DE45821D A DE 45821DA DE 45821 C DE45821 C DE 45821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
slot
corsets
gloves
adjustable buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45821D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. BEAUCHAMP in Tottenham, Middlesex, High Crofs
Publication of DE45821C publication Critical patent/DE45821C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/04Corset fasteners

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue und eigenartige Schliefsvorrichtung für Corsets, Handschuhe u. dergl., die eine Aenderung der gegenseitigen Entfernung der beiden zu schliefsenden Theile gestattet und dennoch für diese verschiedenen Schliefsweiten einen gleichmä'fsig sicheren Verschlufs bildet.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 eine neue Schliefse in geschlossenem und Fig. 2 dieselbe in geöffnetem Zustande dar; Fig. 3 ist ein Schnitt nach x-x der Fig. ,1. Fig. 4 zeigt die neuen Schliefsen in ihrer Anwendung auf ein Corset und Fig. 5 veranschaulicht eine Modification der neuen Einrichtung.
In Fig. ι ist α die Grundplatte der Schliefse, mittelst deren sie auf dem zu schliefsenden Gegenstande befestigt wird. Die Enden von a sind umgebogen, wie in Fig. 3 dargestellt ist; aufserdem hat die Grundplatte α einen Längsschlitz i>, welcher an einem Ende derartig erweitert ist, dafs der Kopf des am anderen Theile des zu schliefsenden Gegenstandes befestigten Knopfes hindurchgeschoben werden kann. Die Arretirung d ist am anderen Ende der Grundplatte α um den Zapfen e drehbar befestigt und hat an ihrer unteren Seite eine Reihe gebogener Zähne f, welche in der Verschlufsstelltmg über den Schlitz b greifen.
g ist eine ebenfalls an der Grundplatte a befestigte Feder, welche sich nach Art einer Zuhaltung mit ihrem freien Ende gegen den daumenartigen Ansatz der Arretirung legt und so im allgemeinen diese in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung hält. Wenn nun eine so beschriebene Vorrichtung auf der' einen und ein mit einem Knopf versehener Stift auf der anderen Seite der Schlufsfuge eines zu schliefsenden Gegenstandes befestigt wird, so kann man bei entsprechender Näherung dieser beiden Hälften den Kopf des erwähnten Stiftes durch die Oeffnung c in den Schlitz b eintreten lassen und bis zur gewünschten Anspannung des zu schliefsenden Gegenstandes in dem Schlitz entlang schieben, in welcher Stellung er dann durch den entsprechenden Zahn der Arretirung festgehalten wird, sobald die letztere der Einwirkung der Feder überlassen ist; die Zähne/ sind so gestaltet, dafs der Stift in der Richtung nach dem Drehpunkt e ohne Weiteres verschoben werden kann, an seiner Rückwärtsbewegung indessen gehindert wird.
Um die Schliefse zu lösen oder auch um ■ den Stift bei etwa zu festem Anspannen zurückstellen zu können, ist es erforderlich, die Arretirung anzuheben, wie dies in Fig, 2 angedeutet ist.
In Fig. 4 sind die beiden Schlufsblätter eines Corsets mit Zubehör dargestellt, dessen Schlufs durch vier solche neue Schliefsen bewerkstelligt wird. Um die Auslösung der einzelnen Schliefsen zu erleichtern, sind dieselben mit einer Vorrichtung verbunden, welche die Auslösung sämmtlicher Arretirungen auf einmal ermöglicht. Zu diesem Zweck ist mit jeder Arretirung die allen gemeinsame Schnur i mittelst der Oeseny verbunden, welche über eine kleine Rolle k oder durch einen Ring geht und beim Anziehen sämmtlicher Arretirungen gleichzeitig auslöst, oder eine an den Oesen m der einzelnen Arretirungen angebrachte Schnur / hängt mittelst eines Ringes in dem Haken n,
so dafs beim Ein- oder Aushaken sämmtliche Arretierungen gleichzeitig angehoben werden.
In Verbindung mit dem neuen Verschlufs wird zweckmäfsig eine Lasche ο angebracht, Fig. 4, um den freien Raum zwischen den beiden Hälften zu bedecken.
Eine Modification der neuen Schliefse zeigt Fig. 5, indem hier der Schlitz nicht mehr in radialer Richtung zu dem Drehpunkt e verläuft, sondern einen Winkel mit der Verbindungslinie des letzteren und der Erweiterung des Schlitzes bildet; hierbei werden die Zähne/ von der einen Seite des Schlitzes b gebildet.
Um diese Form der Schliefsen zu benutzen, wird die Platte α in die durch punktirte Linien, Fig. 5, angedeutete Stellung gebracht, so dafs der Knopf durch die Erweiterung des Schlitzes hindurchgeschoben werden kann, wenn die beiden Theile einander so weit genähert sind, wie es in Fig. 5 mit punktirten Linien angedeutet ist; wenn dann α in die mit vollen Linien angedeutete Lage gedreht wird, so werden die beiden zu schliefsenden Hälften infolge der daumenartigen Wirkung des Schlitzes in Verbindung mit dem Stift gegen einander gezogen; der zu schliefsende Gegenstand kann dann beliebig gespannt und in dieser Spannung durch den betreffenden Zahn/ arretirt werden. Zur bequemen Handhabung ist in diesem Falle der Ansatz ρ an dem geschlitzten Theil a angebracht.
In manchen Fällen können die einzelnen Zähne auch durch eine einzige Einkerbung am anderen Ende des Schlitzes ersetzt werden; wenn dann die Platte α in der mit vollen Linien gezeichneten Lage sich befindet, ist der Stift mit dieser Kerbe im Eingriff und verhindert so lange eine relative Verschiebung des Stiftes und der Platte a, bis letztere mittelst des Ansatzes ρ gewaltsam emporgeschöben wird.
Einen besonderen Vorzug bieten die neuen Verschlufseinrichtungen bei ihrer 'Anwendung auf Corsets dadurch, dafs die sonst üblichen Schnürvorrichtungen an dem Rückentheil des Corsets durch die eigene Verstellbarkeit der Schliefsen überflüssig gemacht werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe und andere Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verschlufsstift beim Verschieben in der mit einem längeren Schlitz (b) versehenen Oese (a) eine mit entsprechend gerichteten Zähnen (f) versehene Zahnstange (d) anhebt, welche durch Federwirkung nach jedem Zahn einfällt und damit ein Zurückgleiten des Stiftes verhindert.
2. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Verschlufsvorrichtung die Abänderung, dafs der Zahnschnitt unmittelbar an der einen Kante des Schlitzes (b) der Oese (a) angebracht und letztere selbst um einen Zapfen (e) drehbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45821D Verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe u. s. w Expired - Lifetime DE45821C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45821C true DE45821C (de)

Family

ID=320966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45821D Expired - Lifetime DE45821C (de) Verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe u. s. w

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE1914019C3 (de) Klemmhebelschnalle
DE45821C (de) Verstellbare Schliefse für Corsets, Handschuhe u. s. w
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE2947871C2 (de) Doppelzinkige Verkürzungsklaue
DE278379C (de)
DE464786C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten o. dgl.
DE216807C (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke jeder art und fuer gebrauchsgegenstaende, bestehend aus an den verschlusskanten des kleidungsstueckes o.dgl.kettenartig angeordneten oesen und hakengliedern
DE252025C (de)
DE195333C (de)
DE822025C (de) Gürtelschließe
DE66994C (de) Sicherheitsverschlufs für Busen-, Hut- und dergl. Nadeln
DE680193C (de) Guertelspange fuer Monatsbinden
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE516205C (de) Uhrarmbandschloss
DE244014C (de)
DE289972C (de)
DE1578913C (de) Schließe, insbesondere für Fangriemen von Ski Sicherheitsbindungen
DE621612C (de) Spangenschliesse fuer Armbaender, Uhrenarmbaender, Halsbaender usw
DE228955C (de)
DE177084C (de)
DE215366C (de)