DE455056C - Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern - Google Patents

Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern

Info

Publication number
DE455056C
DE455056C DEL66462D DEL0066462D DE455056C DE 455056 C DE455056 C DE 455056C DE L66462 D DEL66462 D DE L66462D DE L0066462 D DEL0066462 D DE L0066462D DE 455056 C DE455056 C DE 455056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
tightening
screw
nut
screwdriver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL66462D priority Critical patent/DE455056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455056C publication Critical patent/DE455056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Schlagwerkzeug zum Festziehen und Lösen von Schrauben und Muttern. Das Lösen einer Holz- oder Eisenschraube, welche sich im Laufe der Zeit festgesetzt hat, ist meistens schwierig, wenn man den Schlitz der betreffenden Schraube nicht unter Anwendung eines Meißels zerstören und Gefahr laufen will, die Lockerung der Schraube noch schwieriger zu gestalten. Auch das starke Anziehen einer Schraube mittels eines gewöhnlichen Schraubenziehers führt häufig zu einer Verletzung des Schraubenschlitzes, wodurch das Aussehen der Schraube geschädigt wird. Dieser übelstand ergibt sich daraus, daß ein gewöhnlicher Schraubenzieher zunächst erst fest in den Schlitz der Schraube gedrückt werden muß, und daß die alsdann ausgeübte Drehbewegung nicht so groß sein darf, daß der Schraubenzieher aus dem meist niedrigen Schlitz abrutscht. Es darf also nicht die Hauptkraft auf das Drehen des Schraubenziehers verwendet werden, sondern auf das Eindrücken desselben in den Schraubenschlitz. Ähnlich verhält es sich bei dem Festziehen und Lösen von Muttern mittels Aufsteckschlüssel. Diese Übelstände sollen durch das neue Werkzeug beseitigt werden. Es besteht aus einer mit Steilgewinde versehenen Spindel S (Abb. i), in welche unten ein Hilfswerkzeug, der eigentliche Schraubenzieher W, gesteckt werden kann. Auf der Spindel S sitzt eine Mutter M, welche so ausgestaltet ist, daß sie leicht von Hand festgehalten werden kann. Setzt man dieses Werkzeug mit dem Schraubenzieher W in den Schlitz einer Schraube, hält die Mutter M mit einer Hand fest und führt mit der anderen Hand auf den Kopf der Mutter bei K leichte Hammerschläge aus, so wird der Schraubenzieher W bei jedem Schlag fest in den Schraubenschlitz gepreßt. Da der Schraubenzieher in die Schraube nicht eindringen, die Mutter M sich aber andererseits nicht drehen kann, weil sie von Hand festgehalten wird und sich unter Einwirkung der Hammerschläge nur nach unten bewegt, so muß sich dabei die Spindel S in dem Steilgewinde mit dem Schraubenzieher drehen und auf die Schraube, lediglich infolge der Hammerschläge, eine Drehbewegung ausüben. Da die so hervorgerufene Drehbewegung den Hammerschlägen entsprechend eine ruckweise ist, so lockert sich dadurch eine festsitzende Schraube verhältnismäßig leicht. Je nachdem auf die Spindel Rechts- oder Linksgewinde geschnitten ist, wird sich dabei die Schraube anziehen oder lockern. Zu dem gleichen Zweck verwendet man bei Muttern an Stelle des Schraubenziehers einen Aufsteckschlüssel.
  • Bei Verwendung der Einrichtung nach Abb. i gebraucht man zum Anziehen und Lösen der Schrauben usw. zwei verschiedene Werkzeuge, und zwar eins mit Linksgewinde und eins mit Rechtsgewinde auf der Spindel. Abb. 2 zeigt ein Werkzeug, welches durch einfaches Umstecken des Schraubenziehers oder Aufsteckschlüssels auf die andere Seite sowohl das Anziehen wie auch das Lockern von Schrauben und Muttern gestattet. In diesem Werkzeug sind zwei Spindeln S, und S, angeordnet, welche entgegengesetztes Steilgewinde besitzen. Beide Spindeln sind in der Mitte bei C in der Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Bolzen C, daß sie sich wohl gegeneinander verdrehen können, daß aber ein Entfernen voneinander verhindert ist. Die Mutter M greift hier über beide Spindeln und besitzt an beiden Enden Steilgewinde verschiedener Gangart, entsprechend den verschiedenen Gangarten der beiden Spindelgewinde. Außerdem besitzt die Mutter an beiden Enden noch ein Außengewinde, um einen Deckel D jeweilig auf diejenige Seite schrauben zu können, auf welche der Schlag ausgeübt wird. Bei Verwendung dieses Doppelwerkzeuges werden beide Spindeln durch den bei K auf den Deckel D der Mutter auszuübenden Schlag gedreht. Diejenige Spindel, welche das eingesetzte Hilfswerkzeug, den Schrauben- oder Aufsteckschlüssel, trägt und infolgedessen-an der Schraube oder Mutter, auf welche das Werkzeug gesetzt ist, Widerstand findet, wird dabei die Hauptkraft des Schlages aufnehmen und als Drehbewegung auf die anzuziehende oder zu lösende Schraube oder Mutter weiterleiten, während die andere Spindel infolge der durch den Schlag hervorgerufenen Verschiebung der Mutter M sich nur lose dreht, und zwar entgegengesetzt der ersten Spindel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagwerkzeug zum Festziehen und Lösen von Schrauben und Muttern, gekennzeichnet durch eine griffartige, mit Schlagkopf (K) versehene Mutter (M) mit Steilgewinde, deren Spindel (S) das Hilfswerkzeug (Schraubenzieher, Steckschlüssel W) trägt.
  2. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei mit entgegengesetztem Steilgewinde versehene Spindeln (S1, S2), welche in der Mitte gegeneinander verdrehbar verbunden sind (bei C) und welche beide von einer gemeinsamen Mutter (M) umschlossen sind, deren Enden mittels eines Deckels (D) abwechselnd verschließbar sind.
DEL66462D 1926-08-04 1926-08-04 Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern Expired DE455056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66462D DE455056C (de) 1926-08-04 1926-08-04 Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66462D DE455056C (de) 1926-08-04 1926-08-04 Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455056C true DE455056C (de) 1928-01-24

Family

ID=7281595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66462D Expired DE455056C (de) 1926-08-04 1926-08-04 Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448995A (en) * 1944-08-09 1948-09-07 Jesse C Mccorkhill Impact screw driver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448995A (en) * 1944-08-09 1948-09-07 Jesse C Mccorkhill Impact screw driver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455056C (de) Schlagwerkzeug zum Festziehen und Loesen von Schrauben und Muttern
DE2246059A1 (de) Innenpanzerung fuer prallbrecher
DE938963C (de) Loesbare Klemmvorrichtung fuer Walzenstaender
DE680443C (de) Spannvorrichtung fuer die Messer von Messerkoepfen
DE923562C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1111368B (de) Messerbefestigung mittels Keilwirkung in Zerspannungswerkzeugen mit auswechselbaren Messern
AT112949B (de) Schnellschraubenschlüssel.
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
DE861379C (de) Schraubensteckschluessel, bestehend aus Schaft und Handgriff
DE688316C (de) Schnellverbindung von Werkzeugkoepfen o. dgl. mit den Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
DE2204579A1 (de) Verfahren zum spannen von werkstuecken
DE827925C (de) Verstellbarer Schrauben-Ringschluessel
DE909680C (de) Auswechselbare Backen aufweisender Schluesselkopf fuer das Anziehen und Loesen von Schrauben oder Muttern
DE673248C (de) Windeisen mit UEberlastungssicherheitskupplung
DE850737C (de) Vorrichtung zum Setzen zweiteiliger, eiserner Grubenstempel
DE835973C (de) Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben
DE639777C (de) Verstellbare Klauenkupplung fuer Geraete zum Ein- und Ausdrehen von Schienen- und Schwellenschrauben
DE497102C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallflaechen mit Hammerwerkzeugen
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
DE697111C (de) Am Bohrschwengel angeordneter selbsttaetiger Dreh- und Nachlassschluessel
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE1603762C (de) Schlüssel zum Losen von Verschrau bungen