DE454034C - Dampfkraftanlage fuer ortsbewegliche Anlagen - Google Patents

Dampfkraftanlage fuer ortsbewegliche Anlagen

Info

Publication number
DE454034C
DE454034C DEE34211D DEE0034211D DE454034C DE 454034 C DE454034 C DE 454034C DE E34211 D DEE34211 D DE E34211D DE E0034211 D DEE0034211 D DE E0034211D DE 454034 C DE454034 C DE 454034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
power plant
steam power
portable systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Original Assignee
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft filed Critical Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of DE454034C publication Critical patent/DE454034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage für ortsbewegliche Anlagen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Dampfkraftanlage für ortsbewegliche Anlägen, bei welchen - @ Hochdruckdampferzeuger, Niederdruckdainpferzeuger und Kraftmaschine auf demselben Traggestell untergebracht sind. An solche Anlagen wird die Aufforderung gestellt, eine möglichst gedrängte Bauart bei möglichst gutem Wirkungsgrad der Dampferzeuger und der Kraftmaschine zu verwenden. Diesem Bedürfnis wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß der überhitzer für den niedrig gespannten Dampf (Zwischenüberhitzer) in einem Feuerungszuge höherer - Temperatur und der überhitzer für den hochgespannten Dampf in einem Feuerungszuge geringerer Temperatur eingebaut ist. Die überbitzung des der Kraftmaschine zugeführten Dampfes erfolgt somit derart, daß der Dampf höheren Druckes geringere Überhitzung, der Dampf geringeren Druckes jedoch die höchste erreichbare und praktisch verwendbare Überhitzung erhält.
  • Der Zusammenbau der überhitzer mit der Kraftmaschine erfolgt derart, daß der überhitzer für den hochgespannten Dampf mit einem Druckgefälle arbeitet, der mindestens das Doppelte des bisher in den Rohrleitungen zwischen Dampferzeuger und Kraftmaschine üblichen Druckabfalles beträgt, wobei für den überhitzer geringeren .Druckes ein noch größerer Druckabfall, etwa der doppelte des ersteren, zugelassen wird. Ein so großer Druckabfall, der bei Anlagen, bei welchen zwischen Kessel und Maschine verhältnismäßig lange Leitungen erforderlich sind, nicht ohne erhebliche.wirtschaftliche Nachteile durchgeführt werden könnte, wird beim Erfindungsgegenstand dadurch zulässig, daß infolge der gedrängten Bauart ortsbeweglicher Anlagen die von dem Dampferzeuger zur Kraftmaschine führenden Rohrleitungen kürz gehalten werden können. Durch Zulassung eines größeren Druckabfalles wird es nun ermöglicht, auch bei schlechteren Brennstoffen höchste Überhitzungen, also möglichst hohe Anfangstemperaturen und damit einen besseren thermischen Nutzeffekt zu erhalten. Der gewünschte Druckabfall kann durch entsprechende Bemessung des überhitzers oder durch innere Widerstände im überhitzer erreicht werden, die z. B. durch in den überhitzer eingebaute Wirbelbleche erzeugt werden können. Der natürliche Druckabfall kann gegebenenfalls auch durch Kompressorräder unterstützt werden, die zweckmäßig unmittelbar auf der Kraftmaschinenwelle sitzen oder von dieser angetrieben werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine der Erfindung gemäß ausgebildete Anlage im ;Längsschnitt.. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kesselanlage aus zwei zusammengebauten Kesseln verschiedenen Druckes, und zwar aus einem Hochdruckdampferzeuger e, dessen Oberkessel a teilweise vom Oberkessel c des Dampferzeugers geringeren Druckes umschlossen wird. In diesem Fall wird der Dampferzeuger höheren Druckes jeweils zu praktisch gleicher Dampfabgabe herangezogen, während der größere Wasserraumdampferzeuger niedrigen Druckes dazu dient, den Leistungsmehrbedarf zu decken. Der Kessel höheren Druckes ist vorteilhaft als Schrägrohrkessel ausgeführt, während der Kessel geringeren Druckes als Steilrohrkessel ausgebildet ist. Die Kraftmaschine, in dem dargestellten Falle eine zweigehäusige Turbine, ist mit dem Gestell der Dampferzeuger unmittelbar zusammengebaut und treibt über ein Getriebe einen Stromerzeuger an. Die Dampfüberhitzer sind gemäß der Erfindung derart angeordnet, daß der Dampf höheren Druckes aus dem Kessel a, e in den Überhitzen ft gelangt, der in einem späteren Feuerzug angeordnet ist, während der Dampf aus dem Kessel c, f, also der niedriger gespannte Dampf im Überhitzen m, der in einem früheren Feuerzug eingebaut ist, auf die höchstmögliche -Temperatur überhitzt wird-. Die Turbine kann entweder als Kondensationsturbine oder als Gegendruckturbine arbeiten.
  • Die Erfindung gewährt den Vorteil eines gedrängten Zusammenbaues, somit geringen Platzbedarfes, und eignet sich daher insbesondere für ortsbeweg'.iche Anlägen. Die Verwendung zweierlei Druckes in der Kraftmaschine ergibt im Verein mit der besonderen Anordnung der überhitzen gemäß der Erfindung den Vorteil, ohne Zwischenüberhitzung durch die ganze Kraftmaschine mit trockenem Dampf arbeiten zu können. In noch höherem Maße wird dieser Vorteil durch den in die Überhitzen verlegten größeren Druckabfall erreicht.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung auf Turbinenlokomobäe anwenden,. die unter den bisherigen Ausführungsgesichtspunkten den Wettbewerb mit kleinen ortsfesten Kolbenanlagen nicht aufnehmen konnten. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Dampfkraftanlage für ortsbewegliche Anlagen, bei welchen Hochdruckdampferzeuger, Niederdruckdampferzeuger und KraftmascLine auf demselben Traggestell untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzen für den niedrig gespannten Dampf (Zwischenüberhitzer) in einem Feuerungszuge höherer Temperatur und der Überhitzen für den hochgespannten Dampf in einem Feuerungszuge geringerer Temperatur eingebaut ist. a.-- Dampfkraftanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines größeren Druckabfalles in den überhitzern in denselben innere Widerstände, z. B. Wirbelbleche, vorgesehen sind. 3. Dampfkraftanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall in den überhitzern durch einen unmittelbar von der Kraftmaschine angetriebenen Kompressor. unterstützt wird.
DEE34211D 1926-06-02 1926-06-20 Dampfkraftanlage fuer ortsbewegliche Anlagen Expired DE454034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454034X 1926-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454034C true DE454034C (de) 1927-12-23

Family

ID=3674451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34211D Expired DE454034C (de) 1926-06-02 1926-06-20 Dampfkraftanlage fuer ortsbewegliche Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055920A3 (de) * 2010-10-26 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerte dampfkraftwerksanlage mit turbinenplattform auf dem bunkerschwerbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055920A3 (de) * 2010-10-26 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerte dampfkraftwerksanlage mit turbinenplattform auf dem bunkerschwerbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995025219A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE454034C (de) Dampfkraftanlage fuer ortsbewegliche Anlagen
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE933651C (de) Dampfkessel zur Erzeugung von Wasserdampf od. dgl.
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE4103228A1 (de) Verfahren zum betreiben von kraftwerken
DE941758C (de) Kombinierte Brenn- und Dampfkraftanlage
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
AT106293B (de) Ölfeuerung.
DE686911C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftanlage
DE1476903C (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE387821C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Brennkraftturbinen mit Brennfluessigkeiten und fluessiger Luft
AT28909B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Nachüberhitzungswärme des Dampfes in Dampfmotoren aller Art.
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage
CH275575A (de) Dampf- und Gasturbinenanlage.
DE596407C (de) Heizungskessel
DE1948239A1 (de) Waermekraftanlage
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE711681C (de) Dampferzeugungsanlage
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage